SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 14
[..] chon vor Jahren einige beherzte Landsleute zusammengetan, die Interessen unserer Landsleute zu vertreten. Es wurde in dieser Richtung auch einiges geleistet. Beim letzten Neppendorfer Treffen (September ) wurde jeweils ein Vertreter aus den wichtigsten Siedlungsgebieten der Neppendorfer hier in Deutschland in den HOG-Vorstand berufen. Sie werden weiter unten namentlich angeführt. Auf der ersten Sitzung dieses erweiterten Gremiums (Januar ) wurden einige wichtige Besch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 11
[..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seitell dem Vetbanbsleben Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Tag der Heimat in Geretsried Der alljährlich mit der Stadt von tournusmäßig jeweils einer Landsmannschaft organisierte Tag der Heimat fand heuer am . Oktober statt. Diesmal gestaltete unsere Kreisgruppe die Festveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturamt. Mit viel Fleiß und Hingabe wurde eine begleitende Ausstellung über Geschichte und Herkunft, Brauchtum [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16
[..] auf die Aussiedlung zurück. Dem kann ich nicht zustimmen, denn die Aussiedlung ist nicht Ursache, sondern Folge des Niedergangs der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen. ,,Das Schiff geht nicht unter, weil die Menschen es verlassen. Die Menschen verlassen das Schiff, weil es untergeht." (Hans Hartl). . . Aber wenn wir schon aus der Geschichte austreten müssen, dann sollten wir zumindest einsehen, daß wir dabei die großartige Chance der Rückkehr zu unseren Wurzeln haben und u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 1
[..] Heimattag der Siebenbürger Sachsen aus den USA und Kanada demonstrierte gesundes Selbstverständnis und lebendige Zusammengehörigkeit/Neun Jahrzehnte erfolgreicher Vereinsarbeit ,,Denn wir feiern, weil unsere Identität, die wir bewahren wollen, es erfordert. Wir müssen die Musik, die Lieder singen und hören, dfc/tftten in uns aufleben lassen, den Dialekt sprechen, seinen besonderen Geschmack im Munde spüren und tun, was wir denken, daß es uns eigentümlich ist. Nicht weil wir [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 3
[..] e gab es unter den ,,Gasteltern" mehr Anwärter als Gäste vorhanden waren) dafür gesorgt, daß sich die amerikanischen Freunde, so einstimmig ihre Aussage beim Abschied, während der Tage in Deutschland wohlgefühlt haben. Die Gastgeber aber waren nicht nur Gebende. Sie waren auch Nehmende: Nutznießer nicht nur der musikalisch erfreulichen Auftritte dieses Chores, sondern auch Nutznießer, weil teilhaftig eines Gemeinschaftsgefühls, das weiterwirkt. Denn das Abschiedslied der Gäst [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7
[..] che Bräuche interessieren uns nur noch historisch-ethnographisch, sie gehören ins Lexikon, ins Museum, vielleicht auf die Bühne zur szenischen Darstellung. Zahlreiche schöne Bräuche wiederum können sich heute gar nicht mehr erhalten, weil der dazugehörende Rahmen verschwunden ist (z. B. Spinnstubenbräuche). Trotz dieser Einwände und Einschränkungen gibt es noch vieles an erhaltenswertem, praktizierbarem Brauchtum, das insbesondere wegen seiner identitätsgebenden und -erhalten [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4
[..] uch: Obergymnasiasten) werden von Lehrkräften in Klassen unterrichtet. In den Klassen IX-XII mit deutscher Unterrichtssprache sind etwa die Hälfte der Schüler Deutsche, die anderen haben deutschsprachige Grundschulvorbildung. Das Lyzeum konnte nach der Wende vom Dezember ' zu einem passenden realeine erneute Auslandsreise werden vorbereitet. Im Frühjahr weilte der Chor, noch unter der Leitung von Hans Günter Seiwerth, mit fünf Konzertauftritten in Oberösterreich. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 6
[..] und man liest es auch aus den Texten heraus - nicht nur das Reiseverbot in Ceau§escus Rumänien allzu lange gefesselt und festgehalten war. Die einzelnen Mosaiksteinchen der räumlich und zeitlich fixierten Erlebnisse lassen zuweilen das Geschichtspanorama Süd-Ost-Europas aufblitzen: das Völkergemisch der Donaumonarchie, den Zer-(Ver-?)fall letzterer in Nationalstaaten, faschistische und kommunistische Verwüstung, Spuren ehemaliger wirtschaftlicher und kultureller Blüte und di [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6
[..] win Wittstocks, Erwin Reisner, neben Zillich und Wittstock, Hermann Kloß und Oscar Walter Cisek, Stefan von Hannenheim und sein anderer Bruder Wilhelm, Gerda Mieß und Egon Hajek, Bernhard Capesius (mit Pseudonym Karl Bernhard), der zeitweilig auch die Redaktion der Zeitschrift leitete, und eine Reihe von Verfassern, die sich auch im ,,Klingsor" finden. Von den insgesamt sieben Jahren, in denen ,,Ostland" bis erschien (es gab eine Unterbrechung von und ) wurde di [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9
[..] nstaltung: Uhr (Ende: Uhr). Einlaß: ab Uhr. Kartenvorbestellungen ab sofort bei Familie Wellmann in Lohhof, Telefon: () , oder über die Volkshochschule Oberschleißheim, Telefon: () (nur montags und donnerstags jeweils von -. Uhr. A.Binder Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Rudolf Mild wird Rudolf Mild, der Ehrenvorsitzende unserer Kreisgruppe, feiert seinen . Geburtstag. Geboren am . Oktober in Honigberg, besuchte er in seinem He [..]









