SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 6

    [..] HAT KEINE TASCHEN Wir sind nur Gäste dieser Welt, auf der der Wurf des Würfels zählt, die Zahl, die oben liegt, die gilt, und ist sie klein, hast du verspielt. Die größ're ist's, die stets gewinnt, auch wenn das Glück oft rasch zerrinnt, der Sieger nur ist stolz und froh. Das war und bleibt wohl immer so, weil selten einer daran denkt, daß alles im Leben nur geschenkt! * Wir sind nur Gäste dieser Welt, wie immer auch der Würfel fällt. Denn ist das Glücksspiel mal zu Ende, si [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 7

    [..] Rosenheim. , Konto Nr. . Rothenburg o. d. T.: Stadt- u. Kreissparkasse Rothenburg o. d. T., Konto Nr. . Schweinfurt: Städtische Sparkasse, Roßmarkt --, Giro-Konto Nr. . Traunreut: Volksbank Traunreut-Ost, Konto Nr. /. Uffenheim: Sparkasse Uffenheim: Konto Nr. . Waldkraiburg: Kreissparkasse Mühldorf, Filiale Waldkraiburg, Konto Nr. . Wellheim: Sparkasse Weilheim, Zweigstelle Wielenbach, Konto Nr. . Würzburg: Volksbank Wü [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 2

    [..] agzeile Soli Deo Gloria Tat der finnische Komponist Jean Sibclius (--), wie gelegentlich angemerkt wurde, für den Ruf der Finnen in der Welt mehr als alle finnischen Politiker zusammen -- nicht weil diese schlecht gewesen wären, sondern weil seine Musik um soviel besser und wirksamer war --, so leistete, darf abwandelnd gesagt werden, Johann Sebastian Bach (--) für das Ansehen der Deutschen in der Welt Unaufwägbares. Am . März d. J. jährte sich zum dreihunde [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 2

    [..] sagt haben. Sein ,,Man muß von jetzt an ohne Utopien und Illusionen leben" signalisiert eben jene umfassende Wirtschaftskrise der UdSSR, der Andropow zu Leibe rücken wollte -- mit unrealisierbaren Plänen, weil er ja zuerst die Macht der festetablierten regionalen Parteifürsten hätte brechen müssen. Die ,,technische Revolution in der UdSSR", die Andropow und dann der sterbende Tschernenko forderten, wird auch unter Gorbatschow an der ideologischen Starrheit der Parteibürokrati [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 4

    [..] Gegenwart her, was die Dichte der wissenschaftlichen Darlegung angenehm auflockerte. Ob freilich der Auswanderungsdrang der Siebenbürger Sachsen in den letzten Jahren mit dem ,,Ubi bene ibi patria« zu erklären ist, wie er sagte, darf bestritten werden; wenn das Allensbacher Institut vor fünf Jahren auf die Frage: ,,Warum verließen Sie Siebenbürgen?" von % der Befragten die Antwort erhielt: ,,Weil ich in Rumänien kein Deutscher mehr bleiben kann", ist die Frage nach dem Au [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8

    [..] nem Familienerlebnis werden zu lassen. J. Müller Kreisgruppe Setterich-Aachen Ausstellung vom . bis . März in Setterich -- Jahre Zwangsevakuierung aus Nordsiebenbürgen; Jahre Siebenbürger Sachsen in Baesweiler-Setterich. Sonntag, . März , Uhr Gottesdienst -- Gnadenkirche Setterich, Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Siebenbürgen vor dem Gemeindezentrum, Emil-Mayrisch-Str., . Uhr Eröffnung der Ausstellung (Robert Gassner); Mitwirkende: Musikkapell [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] h selber in die Gemeinschaft einbrachten, paßten genau in diesen Rahmen! Wer's nicht wußte, hätte nie vermutet, daß manche nicht nur die , sondern auch die hinter sich hatten ; . . Bemerkbar machte sich dies fast nur abends, weil der großen Teilnehmerzahl wegen auch die Oberbetten der Schlafzimmer belegt werden mußten -- wem dies trotz Hinzunahme von Tisch und Stuhl nicht gelang, machte daraus keine Tragödie, sondern legte die Matratze auf den Boden. Der Freitag gehörte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 1

    [..] Situation der Eingliederungsvorgänge macht in kaum einem Arbeitsbereich der Landsmannschaft den Meinungsaustausch unter Fachreferenten so wichtig wie hier. Diese sind daher auch die besten Kenner der jeweiligen Stimmungen und Veränderungen im Aussiedlerverhalten: sie haben gleichsam ,,die Hand am Puls" dieses Menschenkreises. Vorzügliche Referate und Diskussionen auf dem Seminar in Drabenderhöhe bewiesen dies erneut. Gleich zu Beginn wies der Reg.-Rat Norbert B a c k h a u s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 5

    [..] te Kunst, -- Hochschule der Bildenden Künste) und der Maler Erwin W e i s s k i r cher (Studium in Wien: -- an der Akademie der Bildenden Künste). Eine Gemeinschaftsausstellung bot sich weniger wegen der gleichen Herkunft an, sondern weil es Gemeinsamkeiten in ihrer Kunst gibt, die auf Kombination von Malerei und Skulptur neugierig machen. Erwin Weisskircher fängt in impressionistischer Manier Landschaften, Menschen und Tiere ein, er bleibt der sichtbaren Natu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 11

    [..] erichtet werden kann. Vielleicht läßt sich dann auch der Traum von Frau Schell verwirklichen, für jedes Dorf Nordsiebenbürgens eine Trachten-Figurine zu gestalten. Das wäre eine kulturhistorische Tat. Galter Leserbriefe Zum Leserbrief W. Ehrmann in der SZ vom . . JVun wissen wir es also: Unsere Väter, Brüder und Kameraden sind allesamt Verbrecher, weil sie im . Weltkrieg Leben und Gesundheit für die Materialisierung einer kriminellen Idee opferten. Das meint wohl Her [..]