SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3

    [..] n spricht die aus Hermannstadt gebürtige, in München ansässige Autorin über die hinter-den-Kulissen-Ereignisse und -Bewegungen des rumänischen Literaturlebens und -betriebs während der letzten dreißig Jahre. Da sie es mit erstaunlicher Kenntnis selbst geringfügigster Einzelheiten tut, wird die amtliche Selbstdarstellung der rumänischen Literatur - an sich monoton, weil mit ideologischen Schlagwörtern vorgetragen -- insofern lebendig, als Anneli Ute Gabanyi uns mit ihrer Arbei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 4

    [..] einmal Not am Mann, man gegenseitig helfen kann. Die Heimat, die wir hier gefunden, sieht uns der alten treu verbunden, dem schönen Siebenbürgerland, wo einmal unsere Wiege stand. Doch heute wolln wir uns vergnügen, im Tanzschritt uns mal wiegen, denn keiner weiß, wie's weitergeht, wie lange unsere Erd' sich dreht. Weil niemand weiß, ob nicht die Welt bald in Atömchen auseinanderfällt, und ob wir dann noch übrig blieben, steht keinem an die Stirn geschrieben ... Drurh wolln [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 3

    [..] h; sie keifen uns, dies GemeinscV.ftswerk der Siebenbürger Sachsen zu entv. ein und auszubauen. Unsere Konten lauten: Kreissparkasse Heilbronn (BLZ - ), Postscheckkonto Karlsruhe -, Postscheckamt Wien , jeweils bezogen auf Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Gundelsheim. Dank an die Sachspender: Wilhelm Goldschling, Pressbaum; Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, Starnberg am See; Wilhelm Gunesch, Freilassing; Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Phi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] Kirchenverwaltung -- allein und mit seinem Kollegen Henning -- viel für die Beseitigung von Schäden in Kirchen und Kirchenburgen tun, zumeist mit Hilfe der Gemeinden, unterstützt durch die Landeskirche, zuweilen auch durch das staatliche Denkmalpflegeamt. So konnte wertvoller Bestand vor Verfall geschützt, kranke Teile wiederhergestellt, anderen durch Putz und Farbe ein freundliches Gepräge gegeben werden (z. B. das Innere der Eibesdorfer Kirche). Fabini bereitete viele klein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 7

    [..] er Stellvertreterin für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Die hierauf folgende Neuwahl des Vorstandes hatte folgendes Ergebnis: Landesvorsitzende NEW: Anni Schneider, Goch, ; Stellvertreterin: E. Neuziel, Düsseldorf, ; Stellvertreterin: S. Graffi, Baesweiler , Bischof-TeutschWeg ; Schriftführerin: Rita v. Kovats, Aachen, ; Kassierin: E. Gassner, Wiehl , Unterwald , Drabenderhöhe. Von denn vie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 5

    [..] r Wahlergebnisse Dr. Udo P i e l d n e r . Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Erhard P e s c h, bezog sich eingangs seiner Ansprache (siehe Seite ) auf den Wechsel an der Spitze der Landesgruppe. Er sagte u. a.: ,,Es fällt mir schwer, in diesem Kreis eine Ansprache zu halten, weil ich bei Beginn dieser Ansprache der Pflicht nachkommen muß, dem scheidenden Vorsitzenden der Landesgruppe zu danken. Ich gebe aber dem neugewählten Vorsitzenden die Versicherung mit, daß i [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] gen Alttohan, Zernescht, und die sogenannten Vierdörfer als damalige Bewohner bezeugten Walachen und Slawen müssen sich für die Verteidigung der Pässe gegen die Kumanen und Tataren nicht geeignet haben, sei es, weil sie sich bei deren Einfällen jedesmal in die Berge zurückzogen, sei es, weil ihre geringe Zahl einen militärischen Widerstand unmöglich machte; wahrscheinlich beides. Von einer Rolle dieser Bevölkerungsgruppe vor und in der nach erfolgenden Erschließungs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 4

    [..] Auswahl zwangsläufig von den sprachlichen Voraussetzungen abhängig. Programm und Teilnehmerliste waren nur in französischer Sprache angefertigt. Die Zusammenfassungen und Inhaltsangaben der Referate erfolgten jeweils in den Sprachen, in denen sie gehalten wurden. Manche der Zusammenfassungen waren nur auf wenige Sätze zusammengedrängt. Wie bei allen wissenschaftlichen Tagungen üblich, fanden viele Gespräche am Rande des Kongresses statt. Man sprach mit Türken und Griechen übe [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5

    [..] teile. Was immer er tat, er tat es für die Allgemeinheit, wobei der Mensch für ihn im Vordergrund stand, während er selbst sich immer treu blieb. Während der letzten Jahre hatte Ernst Theil sich auf das Amt des . Vorsitzenden beschränkt, weil die mannigfaltigen organisatorischen Aufgaben und die Verpflichtungen, die der . Vorsitzende zu erfüllen hat, ihm wenig Zeit für die eigentlichen Belange seiner Landsleute gelassen hätten. Ihm war kein Weg zu weit, keine Mühe zu groß, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 2

    [..] rferien, auch dort durchaus am Platze, wo der autofahrende Bürger zur Diskussion steht. Sollte man eigentlich in diesem ,,Land der kleinen Autos und der großen Geschwindigkeiten" -- wie ein zu Besuch in den USA weilender Landsmann unlängst die Bundesrepublik Deutschland nannte -- nicht darangehen, die politischen Parteien nach Art des Verhaltens der Autofahrer zusammenzustellen? Es bietet sich nämlich die folgende Überlegung an: die Besonnenen, Vorausblikkenden, Selbstbeherrs [..]