SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 4
[..] her Bauernarbeit in RumänienSiebenbürger und Banaler DiplomSandwirte in Sindelfingen (S. Z.) -- In den letzten Jahren häufen sich die Fälle, da meist jüngere Dipl.-Agraringenieure Rumänien verlassen, weil sie es leid sind, sich jmit dem dortigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem dauernd und fruchtlos auseinandersetzen zu müssen. Die aus den von Deutschen bewohnten Ileimatgebieten Siebenbürgen und Banat stammenden landwirtschaftlichen Führungskräfte werden vielfach zurückge [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 5
[..] --, statt. Einlaß: Uhr, Beginn: Uhr, Eintrittspreis: DM ,--. Alle Landsleute und Freunde der Siebenbürger sind herzlichst eingeladen! Besondere Einladung ergeht an unsere Spätaussiedler in Nürnberg, in Langwasser und in den Wohnheimen Nürnberg und Stadeln. Wir bitten die Eintrittskarten rechtzeitig zu besorgen, weil wegen der Freihaltung der Tanzfläche keine zusätzlichen Karten verkauft werden können. Kartenvorverkauf bei: . Frau Ruth Fabritius, Nürnber [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3
[..] -und Ikonenmalerei. Rolf Schuller Schichtsunterricht und Geschichtsverständnis in der Schule und die Vorstellungswelt der Vertriebenen, Flüchtlinge und Ausgesiedelten. Ein Mensch, der seinen Großvater nicht kennt... ,,Dieser Vortrag war ein Kabinettstück, weil er in glücklicher Weise Theorie und Praxis vereinigt": so Prof. Wittstock in seinem ersten Kommentar zu den Ausführungen von Studiendirektor Nikolaus H u b e r t (Freiburg). Kernsätze, noch so besonnen formuliert, könne [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5
[..] Ringmauer zieht. Durch ein schmäleres Tor gelangen wir hinter diesen gewaltigen Festungsring und stehen nun endlich vor der Kirche. Der Pförtner bittet uns, uns einmal umzudrehen. Da fällt uns eine lange Reihe fest miteinander verbundener Hausbauten ins Auge, die innen in die zweite Ringmauer eingefügt sind. ,,Und weshalb das alles?" ,,Weil unsere Dörfer vorn . bis ins . Jahrhundert hinein immer wieder von plündernden, mordenden und sengenden Horden, ja auch von organisi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] rodukte und im Gaststättengewerbe. Außerdem arbeiten in der Bundesrepublik auch einige rumänische Baufirmen. Für diese vielfachen neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen deutschen und rumänischen Betrieben und Instituten werden Mitarbeiter gebraucht, die nicht nur die beiden Sprachen beherrschen, sondern auch -- und das ist entscheidend wichtig -- mit der Arbeitsweise und der Mentalität der Partner vertraut sind. Damit ergeben sich Chancen für eine Beteiligung unserer Landsl [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2
[..] cto vor den Toren Westeuropas intensiv vorgenommenen militärischen Verstärkung. Und eben zur Zeit dieser Bekanntwerdungen wiesen führende NATO-Offiziere auf die heillos unübersichtliche, weil uneinheitliche, Ausrüstung der NATO-Streitkräfte hin. Das heißt z.B.: während es bei den Streitkräften des Warschauer Pakts ein einziges, von allen Mitgliedern verwendetes Radarsystem gibt, werden von der NATO rund dreißig verschiedene Radarsysteme in der Praxis ,,gepflegt". Schwerfällig [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 4
[..] zkontrolle schon durch den Besuch des Pergamonmuseums unsere Berlineindrücke. Kreisgruppe Rastatt Auf nach Michelbach! Das zur Tradition gewordene Wardfest in Michelbach, findet am . Juni dieses Jahres statt. Die Kreisgruppe Rastatt gibt dies mit besonderem Stolz bekannt, weildie Besucherzahl jedes Jahr zunimmt, denn immer mehr Landsleute finden den Weg zur ,,Kalib". Das ist der Ort, wo man in der großen Familie die Heimat wieder findet. -Fahrtroute für die Autofahrer: Auto [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 7
[..] dem evangelischen Friedhof der Stadt Wels zur letzten und ewigen Ruhe bestattet. Ehre seinem Andenken! # Frau Regina Schenker, geb. Schobel, die Mutter unseres einstigen Jugendführers Winfried Schenker, die in den letzten Jahren zeitweilig in Wels gelebt hatte, wurde hochbetagt in die ewige Heimat abberufen. Der Tod ereilte Frau Schenker anläßlich einer Besuchsreise bei ihrer großen Verwandtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Alle Landsleute in Wels, die Frau Schenker g [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3
[..] Dienst seiner Heimat stellen sollte. Nach dem Weltkrieg in seine Heimatstadt zurückgekehrt, hatte er vor allem einen geschärffen Blick für das, was an dieser alten Stadt und ihren Baulichkeiten ,,verbrochen" worden war, wie er es zuweilen formulierte. Von den vielen Stadttoren, Ringmauern, Türmen und Häusern, die der Verständnislosigkeit der ,,Väter" zum Opfer gefallen waren, wiederherzustellen was möglich war und der Stadt in ihren Hauptakzenten ihr altes Gesicht zu verleih [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5
[..] cheidungen: das sind nur einige Merkmale, die Broser charakterisieren, die gleich überzeugend auch bei anderen Männern unseres Bauerntums zu finden waren, bei Männern, von denen schon viele nicht mehr unter uns Lebenden weilen. Ich denke an Michael Mosel, den früheren Richter aus Baierdorf, an Johann Kreutzer aus Lechnitz, an unseren kürzlich verstorbenen Johann Mann aus Maniersch, o. a. Jedesmal war es ein Ereignis, mit diesen Männern zusammen zu sein, mit ihnen unsere Anlie [..]









