SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 1

    [..] erung der Anschrift auch Ihren Bekannten mit; Mit Dank und freundlichen Grüßen, Ihre Redaktion wissen, daß alle erforderlichen Unterlagen, wie. Personalpapiere, Zeugnisse, Arbeitsnachweise für Rentenansprüche sowie Unterlagen zur Vermögens- und Familiensituatioh, mitzubringen seien, weil dadurch der Ablauf der Erledigung der notwendigen Formalitäten in Deutschland erleichtert und verkürzt werde. Fachliche Beratung und instruktive Maßnahmen für Spätaussiedler erfolgten durch d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3

    [..] underts, Hans Vollmer, Oprescu; Rumänische Kunstgeschichte, Bilder - Rumänische Malerei in Bildern - und in über Arlikeln in Zeitungen und Zeitschriften. Gegenwärtig bereitet der Meridiane Verlag, Bukarest, seine Monographie vor. Rolf Schuller besonders dramatisch und zugleich riskant, weil außer der Vten Symphonie von Schubert, der Vllten von Beethoven, der Ersten von Brahms oder ,,Don Juan" von Strauß auch schwierige Werke der neueren symphonischen Literatur auf de [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 4

    [..] . Donnerstag, . Dezember: Vollversammlung, Neuwahlen. . Uhr im Rieger-Cafe, . Bitte das Programm im Terminkalender vormerken! Eine erfreuliche Feststellung : Selbst unsere bäuerliche Bevölkerung zeigte reges Interesse an dieser ,,schweren" Ausstellung! Schwer, weil ein Großteil der Besucher zu den ausgestellten Bildern im ersten Augenblick keine rechte Einstellung fand und erst nach Gesprächen und Hinweisen die Stilrichtung des Abstrakten zu verst [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 1

    [..] s ist auch selbstverständliche Pflicht, sich um Neuankömmlinge zu kümmern und sie nach bestem Wissen und Können zu betreuen, woran es, nach den Berichten zu schließen, da und dort im mittleren und wohl auch im unteren Bereich noch zu fehlen scheint, weil auch hier die Herzlichkeit immer mehr von der Routine verdrängt wurde. All das ist wichtig; aber was geschieht mit den vielen Tausenden, die schon seit vielen Jahren hier sind? Die sich eine Existenz geschaffen haben, denen e [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 2

    [..] evölkerungsdichteren Welt von morgen setzt äußerste Gemeinschaftsdisziplin voraus. Oder wir werden nicht überleben. -Die Europäer tun sieh schwer, diese Musterformel künftiger Gemeinschaftsstruktur herauszuarbeiten, weil sie hier Neuland im Weltmaßstab betreten. Sie hätten aber die Chance, eine Grundlage zu schaffen, die früher oder später beispielgebend für alle sein könnte -- eine Chance, die gleichzeitig ihre einzige Existenzbasis der Zukunft bezeichnet. ,,Europäer aller L [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 1

    [..] ch der wahrheitsgetreue Bericht über öffentliche Vorgänge, das zum Verwechseln ähnliche Spiegelbild öffentlicher Ereignisse strafbar sein, wenn diese letzteren straflos ausgehen! Soll man den Spiegel dafür strafen, soll man den Spiegel deswegen zertrümmern, weil er treu und verläßlich ist, daß er nicht trügt und nicht schmeichelt, daß Zerrge$crniaimflaÖ(t Donnerflag t. Sanitär. Titelkopf der ersten Ausgabe des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes". Tannenwälder das Sie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2

    [..] ehme Tatsache. -BLICKPUNKT: Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm Die Kriminalpolizei rät: Wir weisen uns aus Der Bürger weiß: auf die Polizei kann er sich verlassen, mag sie in Uniform oder als Kriminalpolizei in Zivil auftreten. Und weil auch Verbrechern diese Tatsache bekannt ist, versuchen sie, dieses Vertrauen auszunutzen. Sie geben sich als Polizeibeamte aus, um desto leichter ihre Opfer täuschen und schädigen zu können. Wir -- die Kriminalpolizei -- weisen uns aus, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 1

    [..] durch die Teilnahme der Landesvorsitzenden und ihrer Mitarbeiter. Angeregt worden war die Tagung durch die Gesprächsthemen auf der Bundesvorstandssitzung in Stuttgart (./. .); sie erschien als unumgänglich, weil die Ausweitung des Gemeinschaftsbegriffs der Siebenbürger Sachsen in aller Welt einerseits ein Anwachsen der Einzelprobleme zur Folge hat, andererseits aber diese Gemeinschaft als politischer Faktor nach und nach mehr ins Gewicht fällt. Auf diesen Punkt konzentri [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] besonderen der Einfluß des berühmten Wiener Schottenmeisters -- gegen Ende des . Jahnhunderts wirkten. Obwohl der Altar, ein Hauptstück der an sich schon wichtigen siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg von Mediasch, in der wissenschaftlichen Literatur bekannt war, ist er doch keineswegs in seiner über das Lokale hinausgehenden Bedeutung genügend gewürdigt worden. Diesem Mangel vor allem soll die vorliegende Arbeit abhelfen. Sie enthält nicht nur eine kunsthistorische Beurt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3

    [..] in diesem Bereich. Art. : Das Abkommen gilt auch für Westberlin, wobei die Partner sich auf das Vier·mächte-Abkommen vom . September stützen. Die Gültigkeit des Abkommens wurde für eine Dauer von fünf Jahren festgesetzt; nach Ablauf sollen jeweils weitere fünf Jahre ins Auge gefaßt werden, sofern nicht einer der beiden Partner sechs Monate vor Erlöschung der Gültigkeitsfrist das Abkommen aufkündigt. Siebenbürgische Autoren im Wort und Welt-Verlag/Innsbruck Walter Myss [..]