SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 1
[..] rsten dringenden Erledigung im Lebensinteresse des Neuankömmlings bedarf. Auf alle diese gesetzlich gesicherten Möglichkeiten wird seitens des landsmannschaftlichen Betreuerstabs nun auch tatsächlich ständig hingewiesen, weil die juridisch richtige Einleitung dieser Anliegen von der ersten Stunde an sehr oft über das weitere Wohl und Wehe mitentscheidet. Leider aber gibt es immer noch Fälle, da dieser erste Ansatz nicht wahrgenommen wird, weil sich Neuankömmlinge immer wieder [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 2
[..] s bisher noch nicht geschehen ist. Wahrscheinlich aber ist, daß dennoch eine Fülle von Unwägbarkeiten ungeklärt bleibt, schon weil sie mit rationalen Mitteln nicht zu erfassen ist, oder weil uns gar die Vokabeln fehlen, um jene Imponderabilien darzustellen. So komplex, kompliziert und .unfaßbar' ist der .Stoff, der der Betrachtung von H. B. zugrunde lag. Es geht hier eben um Menschen, eine Vielzahl von Menschen, deren gemeinsame Grundlage die Herkunft und der Wille ist, die e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 2
[..] ichefs Nicolae Ceausescu in Brüssel und Luxemburg. Die ,,Erklärungen" wurden außer von den Staatsoberhäuptern -- Nicolae Ceausescu/Rumänien, Gaston Eyskens/Belgien, Pierre Werner/Luxemburg -- noch von den jeweiligen Außenministern -- George Macovescu, Pierre Harmel, Gaston Thorn -- unterzeichnet. Sie sprechen sich in bzw. Abschnitten für die freundschaftlichen innerstaatlichen Beziehungen ,,unabhängig vom politischen, wirtschaftpolitische Schlagzeile" fällt in dieser Ausg [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3
[..] nsistorialrat Hans von S c h u b e r t , der um die Jahrhundertwende enge Kontakte zu Siebenbürgen pflegte, erhielten wir eine größere Anzahl von Büchern, Heften, Sonderdrucken, kleinen Schriften, Zeitungen (Kirchliche Blätter, Schäßburger Zeitung, Kronstädter Zeitung, Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt -- allerdings jeweils nur in einzelnen Ausgaben), dazu Briefwechsel mit siebenbürgischen Persönlichkeiten. Es ist derselbe Prof. von Schubert, der im Jahre eine Schrift , [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 1
[..] reuz, die Landsmannschaft annehmen müssen. Und was soll einem solchen Mann die ,,hochamtliche" Frage des Bundesbeauftragten im Aufnahmelager nach den Gründen seiner Ausreise? Kann eine Frage, kann eine Antwort die Verworrenheit des Vergangenen lösen? ,,Weil ich Deutscher bin", antwortet der junge Mann. Die Antwort paßt in kein Klischee ,,moderner" bundesrepublikanischer Denkungsweise. Man wird sich bemühen müssen, sie außerhalb der Klischees, d. h. vom Menschlichen her, zu be [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2
[..] nd auslanddeutschen Jahrbüchern, mit denen wir uns bereits bei einer anderen Gelegenheit ausführlich befaßt haben, nehmen die Jahrbücher der kleineren Sprachinselgebiete schon deshalb eine Sonderstellung ein, weil sie gewöhnlich mit der Initiative und Leistung einzelner Persönlichkeiten und Autoren identisch sind. Ein kennzeichnendes Beispiel in dieser Richtung bietet das Bände umfassende Jahrbuch der Dobrudschadeutschen, das in vorbildlicher Weise von Otto Klett/Gerlingen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 1
[..] hrist und Welt" feststellt, ,,eindeutig gegen mögliche sowjetische Übergriffe gerichtet". Ceausescu hat damit in der Formulierung: ,,In den Beziehungen zwischen den sozialistischen Ländern müssen alle Ungleichheiten und nationale Unterdrückung radikal beseitigt werden", wieder einmal den empfindlichen Nerv des Kremls getroffen. Der Mut des rumänischen Staats- und Parteichefs verdient Beachtung auch innerhalb ' des gesamteuropäischen Programms, weil er sich deutlich gegen eine [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 1
[..] e z. T. bestürzende Wirkung, die bei den Aufführungen erzielt wurde, das Echo, das diese bis in die amerikanische Öffentlichkeit hinein erreichten, werden die Veranstalter sehr angelegentlich beschäftigen müssen, weil sich hier ein Bedürfnis substantieller Natur ausgesprochen hat, das in Zukunft nicht übersehen werden darf. Gelegentlich des diesjährigen Verbandstages der Landsmannschaft der Siebenbürger (. und . März in München) vereinbarten die Bundesvorsitzenden aus Deu [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 4
[..] zu übernehmen! Der Tag der offenen Tür in Lechbruck findet statt am Samstag, dem . Juli, von bis Uhr, und am Samstag, dem . Juli, von bis Uhr. Treffpunkt: Siebenbürgerheim Lechbruck. Die Führungen beginnen jeweils um Uhr und um Uhr. Es ist dringend zu empfehlen, daß Sie sich zu den genannten Zeiten im Siebenbürgerheim einfinden, damit die Information chronologisch abgewickelt werden kann und Sie alles Wichtige mitbekommen. Um schriftliche oder telefonisch [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5
[..] chend zu wirken, brachten ihm die Achtung auch der fremdvölkischen Mitbewohner ein. Sie hat sich besonders in den ersten Nachkriegsjahren positiv ausgewirkt und mancherlei Unheil verhüten geholfen. Als sich Hermann Lehrer mit seinem engsten Freundeskreis im Jahre zur Auswanderung nach Österreich entschlossen hatte, war dies wahrscheinlich die schwerste Entscheidung, die er in seinem Leben treffen mußte. Sie konnte aber nicht anders ausfallen, weil sich eine von Tatkraft [..]









