SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 4

    [..] Österreich und der Bundesrepublik Deutschland nach Rumänien. Wenn all das geschehen konnte, wenn heute unsere Laridsleüte "''aus SchUßbürg bei uns sind, dann ist dies nur möglich geworden, weil die Landsmannschaft Seit' über einem Jahrzehnt eine kluge und vorsichtige Verständigungspolitik verfolgt hat, deren Aufgabe es ist, Brücken zu schlagen von der neuen zur alten und von der alten zur neuen Heimat. Diese fortschrittliche, heimatpolitische Haltung der Landsmannschaft ist [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 1

    [..] um für Arbeit und Sozialordnung in München) eingerichtet worden und zwar: Heimatauskunftstelle für den Regierungsbezirk Aussig (die größte im Bundesgebiet), Heimatauskunftstelle Böhmen und Mähren, Heimatauskunftstelle Rumänien, weil in Bayern hauptsächlich Vertriebene aus den genannten Vertreibungsgebieten dauernden Aufenthalt genommen haben. Anfang April , also vor rund Jahren, Monnten die Heimatauskunftstellen ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Sachaufsicht über die Heima [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5

    [..] sund sprachkundige Ehepaar Janesch, hatte um einige Stunden Freizeit richtig kämpfen müssen. Die vorgesehenen offiziellen Diskussionen, zu denen wir in Costinesti geladen waren, brachten nichts ein, zum Teil auch deshalb, weil wir sie für einige unserer Landsleute aus USA und Kanada jeweils auch ins Englische übersetzen mußten und die Gespräche sehr stockend verliefen. Höhepunkt der Reise war für alle unbestritten das Zusammentreffen mit der Jugend in Tartlau; in der kurzen Z [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] sprache und ihres künstlerischen Schrifttums, ihrer Dichtung. Im Gegenteil, je enger die Schlinge politisierender Literaturpraxis gezogen wurde, um so hartnäckiger widersetzte sich besonders die Jugend und griff, weil ihre ,,Gegenwartsliteratur sie anekelte und langweilte, nach den Klassikern -- der eigenen Sprache und der anderen Sprachen. Man stelle sich vor, den Franzosen würde zugemutet, das Unterrichtsfach französisch, Sprache und Literatur, als überaltertes bürgerliches [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 5

    [..] u Elsa Rahn. Mitglieder: Frau Gertrud Kaeker, Frau Rosi Bagdhan, Frau Gretel Frömmrich, Dr. Peter Alberti, Hans Zeides, Georg Hellwig, Siegmund Baierl, Hans Kestner, Erwein Teutsch, Helmut Beer. Vor allem aber ist über den zweiten Teil des Abends, ,,Vorlesungen aus eigenen Werken" des Schriftstellers und Schriftleiters der ,,Siebenbürgischen Zeitung", Hans B e r g e l , viel zu wenig geschrieben worden (wahrscheinlich, weil Bergel selbst hierüber schrieb). Die Landesgruppe Ha [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 8

    [..] Schule vom Lande Oberösterreich übernommen wurde, erhielt er eine besoldete Lehrerstelle. Im Auftrage der ev. Landeskirche von Österreich betreute er gleichzeitig die evang. Flüchtlinge aus dem Banat und aus Siebenbürgen auch seelsorgerisch. Weil seine zwei Kinder in Deutschland ein Studium aufgenommen hatten -- der Sohn ist Pfarrer in der Nähe von Limburg, die Tochter wurde Lehrerin und lebt heute in Tuttlingen -- entschloß sich Holzträger, auch zu übersiedeln. Über das Lag [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 2

    [..] er ihn wieder verlassen wird", umriß der unvergessene Nikita Chruschtschow das ,,Lehrprogramm" dieser Schule, zu der der Unterricht im Grauen gehörte. Gefürchtet ist diese Politikergarnitur nicht nur deshalb, weil der EinundvierzigeinhalbMillionen-Quadratkilometer-Koloß -- ein Sechstel der Erdoberfläche -- UdSSR ihr Standboden ist, sondern vor allem, weil sie durchwegs alle von Lenin bis Breschnew gezeigt haben, daß es keinen Eingriff gibt, vor dem sie zurückschrecken, sobald [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 2

    [..] ng von Ostinstituten fordern ohne Rücksicht darauf, daß auf der anderen Seite nichts ähnliches geschieht. Sie staunen dann höchstens, daß all das vermeintliche Entgegenkommen keine Spur des erwarteten Effektes zeigt. Bei einiger eigenen Ostkenntnis wäre ihnen klar, daß Anbiederung dieser Art höchstens Mißtrauen und Ablehnung hervorruft, weil sie nicht verstanden wird ... Wer sich im alten Deutschland überhaupt mit den Völkern und Problemen Osteuropas beschäftigte, stammt mit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1973, S. 5

    [..] e der Bläser- und Trachtengruppe aus Drabenderhöhe (darunter zwei Musiker aus Herten) in die USA und nach Kanada und die St.-L.-Roth-Studienfahrt in Zusammenarbeit mit der VHS-Herten im September nach Siebenbürgen. Außerdem hob er die gute Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen hervor. Schmedt stellte fest, daß die Kreisgruppe in den letzten zwei Jahren sehr rührig gewesen sei. Er dankte der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit, ebenso allen aktiven [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 1

    [..] ntwortung ziehen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist entschlossen, allen Entwicklungen -- gleichviel an welchen ,,Stellen" der Wurm sitzen mag -- entgegenzuwirken, die aus menschlicher Not Kapital schlagen. Sie muß dies schon allein deswegen tun, weil sie sich ihre Bemühungen und ihre von menschlicher Not geforderten Ergebnisse nicht gefährden lassen darf. Anzeigen in der Siebenbürgischen Zeitung ,,Die ,,Siebenbürgische Zeitung" als Organ der Land [..]