SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7
[..] mann" an, andere pflegen den freundlichen, hilfsbereiten Herrn mit ,,Emil-Onkel" oder ,,Teutsch-Onkel" zu grüßen. -- Im Ersten WeltAnzeige/ -Zu Urgroßmutter» Zeiten versuchte man geheimnisvolle Salben und Mittelchetr"gegen alle möglicBieflJnpäßlichkeiten.odr Beschwerden des AlltagsrHeuteJ*t""es kein Geheimnis mehr, daß BRACKA£?TRÄJJZBRANNTWEIN mit Menthcjl-äef'gute Geist ffirr-Kguse ist, der wertvoile""'Dienste leistet. HaberT^Si_auch BR'ÄCKAL vorrätig? ^ * ^ _ krieg war er [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] kte Vorstellungen. Auch in deutscher Sicht hängt die Wiedervereinigung Deutschlands ja letzten Endes davon ab, daß ein auseinandergerissenes Volk sich selbst treu bleibt, das heißt, daß es vor allem seine unmittelbaren Wurzeln im Volklichen und damit seine landsmannschaftlichen Bindungen wahrt. Es ist schwerer, in der Weltöffentlichkeit territoriale Anrechte oder gar die Wiederaufriditung gewesener Reiche geltend zu machen oder ein Recht zu begründen, als eine aus natürlichen [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2
[..] en Heimattag, den wir Pfingsten gemeinsam mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich in Wels begingen, unterstrich ich in einer Ansprache, daß die Siebenbürger Sachsen in aller Welt das Selbstbestimmungsrecht auch für sich in Anspruch nehmen, wenn sie, den Geboten der Menschenrechte folgend, die Bitte aussprechen: ,,Möge den vielen Familien geholfen werden, deren Glieder heute noch voneinander getrennt leben müssen, obwohl es ihr sehnlichster Wunsch i [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Das kleine Wunschkonzert Es war eines meiner schönsten Erlebnisse während meines Besuches und trug sich in Hermannstadt zu. Hilde, mein Schwesterherz, hatte alles richtig eingefädelt. Ein Treffen im Freundeskreis ehemaliger Guttempler und Wandervögel. Schon in Salzburg, während wir uns sonnten, genoß ich nicht nur die heimatliche Landschaft, sondern auch die Vorfreude des Wiedersehens. Die altvertrauten Gesichter der Bennings, Btelz', Schullers, Bourtesch un [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1
[..] Nr. München, . Juni . Jahrgang Vertiefte Gemeinschaft aller Landsmannschaften Bmndh "AiniNahenÜtm der Siebenbürger Sachsen Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird sowohl auf demHonterusfestiuKltchener als auch beim Wie schon berichtet, vertritt, der Einladung aus Kitchener folgend, das Mitglied des Bundesvorstandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Alfred Honig, Redakteur der Siebenbürgischen Zeltung, unsere Landsmannschaft auf dem [..]
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 1
[..] e Spannungen das alles mit sich dringen mußte, und nach Zwanzig Iahten find alle diese Dinge noch keineswegs erledigt und überwunden. Die Probleme haben sich sicher verschoben, Sie weiden ständig variiert, aber sie sind nach wie vor da. Vielleicht kommen wir am besten an das Problem heran, wenn ich uns deutlich zu miacken versuche, woher wir kommen, und ^vic die Kirchen geprägt waren, in denen wir verwurzelt waren. Ich, will mich dabei bemühen, nüchtern zu bleiben, N i i Hcim [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2
[..] e und Konstellationen klarzulegen, die wechselnden Machthaber, die Kämpfe um die Vorherrschaft innerhalb der Österreich-ungarischen Monarchie und insbesonders im SIebenbürgeriand, in dem vier verschiedene Volksteile lebten, die alle ihr Lebensrecht und ihre Eigenständigkeit gewahrt wissen wollten. Stephan Ludwig Roth erstand vor unseren geistigen Augen als ,,einer der intelligentesten und charakterfestesten Menschen, die unser kleines Volk hervorgebracht hat", ,,unter den vie [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2
[..] nd durchtürmte sich der zweitkleinste Stamm der Deutschen mit den verhältnismäßig zahlreichsten Verteidigungsbauten in Stadt und Land. Diese Basteien, Mauern und Kirchenburgen, von denen über zweihundert noch stehen, sind alle -- sichtbar für eine sehr lange Zukunft! -- zugleich Gedenkstätten für die Männer und Frauen, die ihr Leben ließen für ihre Nächsten, gehorsam der jeweiligen geschichtlichen Stunde. Seit dem Jahr brachte man in oder neben den Kirchen die Namen der [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4
[..] en, Rufen, Rennen. Und dann Fragen: ,und wo ist Kitz, wo Lilo, -- was, verlobt? -- na klar, einen Stammhalter -- ond esi goldig -- buh, pfui -- Hansi vor -- bravo -- Schiedsrichter Telefon! Na freilich, sie spielen ja schon! Ein Glück, daß nicht zu viele Tore fallen, wir wollen doch alle abklappern. .Darf ich vorstellen ...' .Irgendwann haben wir uns aber schon gesehen.' Lächeln, mustern. Viele Erwachsene beehren ,,unsere" Spieler. Na, dann bis gleich! Ich habe alt und jung n [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6
[..] uppe mit provisorischer Führung statt; ihre Einberufung diente der Wahl des Ausschusses. Den Vorsitz übernahm die erfahrene und umsichtige Frau E. Gusbeth, erste Stellvertreterin wurde Frau Gassner, zweite Frau Fleischer, Schriftführerin Frau Kottek, Kassierin Frau Willinger -alle vorerst für ein Jahr gewählt. Um das Nachbarschaftswesen im althergebrachten Sinne zu fördern, wurden Nachbarmütter eingesetzt; sie sind Verbindungsglieder zwischen dem einzelnen und der Gemeinschaf [..]