SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 5
[..] zur Zauberformel degradiert? Ist das nicht Aberglaube? Was bedeutet dann aber das hier verheißene ,,bleiben"? Inwiefern hängt mit dem Bleiben der Sache Gottes auch das Bleiben der Menschen zusammen? Welche Korrektur müßte sich das zweite vom ersten her gefallen lassen? Welche anderen biblischen Aussagen müßten neben den Satz des Jesaja gestellt werden? . In welcher Beziehung zueinander muß Glaube und Geschichte, Glaube in der Geschichte gesehen werden? ,,Eine Geschichte hab [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6
[..] ch von Treitschke, der einmal dem Geschichtsschreiber und Bischof Tcutsch schrieb, in Hermannstadt würde er sich regelmäßig zur Kirche halten. Inzwischen haben wir von Karl Barth und unter dem Einfluß der vor allem von den Schweden entwickelten lutherischen Theologie gelernt, daß das zur inneren Verschmelzung drängende Miteinander von Glauben, Volkstum und Erkenntnis problematisch ist. Man muß dabei freilich bebenken, daß die zumeist von klugen Historikern gelentte Sachsenkir [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8
[..] UN einem Seiten stallen Band legt das Hilf komitee eine Auswahl des dichterischen Schaffens von Michael Wolf-Windau vor. Der Windauei Pfaneissohn und Jugendfreund des im Alter von Fahren verstorbenen sächsischen Bauerndichteis, Pfarrer Di, Günther Litschel, beraten von Studieniat Peter Schuller, besorgte die vorliegende Auswahl und schrieb die Einleitung zu dem Büchlein, das durch ein in chronologischer Reihenfolge (-) dargebotenes dichter!sches Werk das Le [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6
[..] nden Kapellen abgaben, freute sich besonders der Vorsitzende der Vereinigung der Blaskapellen, Lehrer Richard Georg. Er erwähnte auch in seiner Ansprache, die Kapellen hätten schon längst ,,Ableger" bekommen, denn allenthalben wäre die Jugend im Begriff, zu eigenen Gründungen zu schreiten. Unser Landesvorsitzender, Robert Gassner, sprach von der Kultur, die unsere Vorfahren bei ihrer Auswanderung aus der deutschen Heimat mitgenommen hätten. Musik sei als hohes Gut gehegt und [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8
[..] keiten geweckt werden. Da jeder Band die Verbindung der künstlerischen Gestaltung des Zeitalters aufzeigt, in dem ein Kunstwerk entstanden ist, entsteht eine weniger stilistische als lebensnahe Erklärung. Im vorliegenden Werk greift der Autor, Professor an der Universität Aix-Marseille, den Zeitraum von -- heraus. Es ist die Zeit der großen gesellschaftlichen Neuordnung, die durch den Aufstieg der weltlichen Macht in der Kunst, vor allem in der Malerei, ihren Niedersc [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10
[..] g. Die zweite Karte, betitelt ,,Lechnitzer Flur", Maßstab : , zeigt uns die ganze Flur nach der Kulturart des Fluchtjahres : Wälder, Weiden, Äcker, Weinberge, die Gewässer, dazu die Straßen und Wege und Eisenbahngeleise, die in Lechnitz zusammentrafen. Ein besonderer Vorzug ist auch hier die Angabe aller vorhandenen Flurnamen in siebenbürgisch-sächsischer Form, die ihre Sprecher lebensnäher wiedergeben als die neuhochdeutsche Lautung und zugleich Spiegelbild einer [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1
[..] eis für siebenbürgische Landeskunde), aber in vielfacher personeller und sachlicher Verzahnung -- wie einst in der Heimat -- in gemeinsanier Verantwortung für die Gemeinschaft zusammenstehcn und zusammenarbeiten, alle So» yen teilen und sich an allen Erfolgen gegenseitig mitfreuen. Die guten Wünsche faßte er zusammen in dem Vibelwort, ,,Bleibe in dem, was du gelernt hast und dir vertraut ist, sintemal du weißt, von wem du gelernt hast" (. Tim. , ). Wir alle zitieren gerne [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4
[..] Einer über Jahre währenden glücklichen Ehe mit seiner inniggeliebten Frau Helene sind drei Töchter und ein Sohn entsprossen, mit denen vereint die Eltern die letzten Jahre in Geborgenheit verlebten. Alle, die Christian Klöss kannten, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Arch. Ernst Stenzel Jahre Mit Jahren, berufstätig und immer voller Verständnis für Menschen und Ereignisse, menschlich und hilfsbereit, so faßt Ernst Stenzel sein Leben auf und lebt es auch heu [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5
[..] dern Marianne Klein und Udo Keintzel anläßlich ihrer Vermählung. Der traditionelle ,,BUHAI" findet am Sonntag, dem , Juli im Gasthaus Rudi-Wirt In. Staig bei Schwanenstadt statt. Bei Schlechtwetter wird er auf den . Juli verschöllen. DieNachbarschaft lädt alleBuhai-Freunde hiemit herzlich ein. Nachbarschaft Traun Jugendgruppe Die Jugendgruppe teilt mit, daß sie am .. l>ei der Muttertagsfeier des Trachtenverbandes Linz und Umgebung mit einigen Volkstänzen mitw [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2
[..] itzender P l e s c h dankte im Namen der siebenbürgischen Gäste für diese gesellschaftliche, gesellige und menschliche Zusammenführung am Vorabend der Einweihungsfeier. Sie werde Gelegenheit bieten, allen Dank zu sagen, die den Siebenbürger Sachsen eine so traute Heimstätte und ein so herzliches Willkommen bereitet hat. Bei dieser Gelegenheit sei jedoch insbesondere der Dank an die Gemeinde Bielstein und hinsichtlich der siebenbürgischen Seite dem Landesgruppenvorsitzenden de [..]