SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 9
[..] gswelle zur Zeit rollt. Für ihr körperliches und geistigesWachstum ist nur von Bedeutung, daß sie sich auch in der Wohnung frei entwickeln und ihren Neigungen nachgehen können. Wichtig sind also vor allem strapazierfähige und fleckenunempfindliche Heimtextilien aus MERAKLON, MERAKLONMöbelstoffe und MERAKLON-Teppiche, die es jetzt auch bei uns schon gibt. Foto: MERAKLON ·f* Rowenta bietet komplettes Spülmaschinenprogramm Neben das bewährte Rowenta-Tischgerät, das in großen Stü [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 11
[..] acht. Neben dieser täglichen Eigenkontrolle lassen wir unsere Erzeugnisse freiwillig von verschiedenen offiziellen Institutionen überprüfen. In über Niederlassungen kommt das Eissortiment im gesamten Bundesgebiet an alle Schöller-Verkaufsstellen zur Verteilung. In Tiefkühltruhen wird es für die Hausfrau und ihre Familie bis zum Verbrauch aufbewahrt. Die Tiefkühltruhe hat bereits in zahlreichen Betrieben der Gastronomie den Speiseeisbereiter verdrängt. Er gehört der Vergang [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1
[..] !) . Lager LE BAUCET/Vaucluse, Südfrankreich, vom . bis . . . Für Jugendliche ab Jahren, Leiter: Harald Behrend. Dieses Lager ist bereits fast ,,ausverkauft". Daher sind Anfragen über nähere Einzelheiten und Anmeldungen sehr schnell zu erledigen. Alle Anmeldungen sind zu richten An das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München , Der Leserbrief des D. G. in der Novembernummer des Jugendbriefes hat viele Leser zu einer Stellungnahme vera [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 2
[..] ndsleute zu wenig zu kennen, oder er will durch sein Bekenntnis, das falsch ist, irgendeine Anerkennung erhalten, aber von wo? H. Pichler Siebenbürgisdi-Säclisischer Jugendbrief Herausgeber: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen. Schriftleitung: Hartmut Philippi. Ansbach, . , wohin alle Zuschriften erbeten werden. -- Druck: Schweinfurter Druckerei und Verlagsanstalt GmbH. Wesen dieser Jugend begründet, daß sie von dieser Frage beengt und bedrängt wurde. [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3
[..] lind auch die Anschauungen, die man s>'ch vorher aus Ärger und Verstocktheit zusammengeschustert hatte, fallen in nichts zusammen und machen der Wahrheit Platz. Warum sollte der Landsmann länger mit Gott hadern, wo ei nun erkannte, daß er nach dem Grundsatz ,,Auge um Auge, Zahn um Zahn" sein Leben längst verwirkt hatte und daß es also gerade die besondere Barmherzigkeit Gottcs war, die sein Leben noch aufgespart und in Schutz genommen hat vor den menschlichen Feinden. Und wen [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 4
[..] en Schule und Elternhaus hin und her. Nun tauchen sie in eine Gruppe ein, die weder das eine noch das andere ist. Sie finden Freunde, die ebenfalls Schulsolgen haben und Eltein, die aus Siebenbürger stammen) es ist alles ein wenig anders, neu und daher anregend. Die Familie ist so selbstverständlich, daß sie vom Kind nicht richtig wahrgenommen wird. Hier im Lager läuft das tägliche Leben anders ab. Man muß aufpassen, wie man es macht, man muß Kleider und Sachen besorgen, sich [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 8
[..] über zur Fußfläche der Rothaar im Osten. Die überaus reiche Zertalung öffnet den Aggertrog nach Südwesten hin, wo die Hohe Warte bei Ründeroth den intimen Eintritt in den OberbergischenKreis bewacht. AlleFlüsse, alle Bäche, der variskischen Streichrichtung des alten Rumpfgebirges hörig, drängen zur Kölner Bucht. Sie haben im Verein mit den zwischen ihnen schwingenden Höhenrücken die rheinische Orientierung des Binnenbergischen erwirkt. Die Haupttalungen wie Agger, Wiehl, Brö [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] Seite S I E B I N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Juni des schrecklichsten aller Kriege waren es Siebenbürger Sachsen, die maßgeblich am Wiederaufbau unserer gemeinsamen Heimatstadt Wels und Osterreich mitgewirkt haben. Wenn wir heute hier zu dieser Festkundgebung versammelt sind, dann wollen wir daran denken, daß die Liebe zur Heimat, das Volksund Brauchtum und die Überlieferung altehrwürdiger Tradition zu den höchsten Gütern des Menschen zählen. Wir alle, die wi [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4
[..] dgebung versammelt sind, dann wollen wir daran denken, daß die Liebe zur Heimat, das Volksund Brauchtum und die Überlieferung altehrwürdiger Tradition zu den höchsten Gütern des Menschen zählen. Wir alle, die wir hier stehen, wollen diese Güter bewahren in einer Welt der Freiheit und des Friedens. Mögen diese zum einigenden Band von Ihren Siebenbürgern und der gesamten WelserBevölkerung werden." Landeshauptmann Dr. Gleissner Mit Berufung auf das Sprichwort ,,Kürze ist Würze" [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1
[..] n unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen am . und . Juni stattfindenden Einweihungsfeierlichkeiten der Siebenbürger Siedlung" Drabenderhöhe an alle Landsleute. Die kurzfristige Aufeinanderfolge der beiden Festlichkeiten ergab sich aus Zwangsläufigkeiten, die in beiden Fällen die Termine bestimmten. Weder konnte der zur Überlieferung gewordene Heimattag zu Pfingsten ausfallen, noch konnte die Landsmannschaft, konnten aber [..]