SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 1

    [..] Sachsen in Wien und in Graz aufgepfropft oder auch als ganz neue Gemeinschaften in Oberösterreich, im Salzburgischen, in Kärnten, Tirol und Vorarlberg haben wir den ganzen Wiederaufbau Österreichs mit allem Leid und aller Freude miterlebt. In Deutschland hat der Stock der mitKriegsende hierher verschlagenen Siebenbürger Sachsen durch die Mittelpunktsbildung in Kordrhein-Westfalen dank der hierwirksamen staatlichen Förderung, wie auch durch die hier stärker zur Auswirkung komm [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 2

    [..] bühl in Wels (Fortsetzung von Seite ) dem eigenen Wunsch unserer Mitbürger entsprechen, wenn wir nicht als grauer Bestandteil in einer geschichtslosen Masse aufgehen, sondern unsere Eigenart dem Kranz aller Eigenarten einer größeren Gemeinschaft sinnvoll einfügen. . Dafür besteht gerade in Österreich mit seinen starken innerösterreichischen Überlieferungen landsmannschaftlicher Art in allen Bundesländern besondere Aufgeschlossenheit. Dies aber mitzuerleben ist Wunsch und Wil [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] uhandeln. Nach dem Tode Homanns () unterschlug dessen Sohn den Vermerk über die Autorenschaft Schmeitzels auf der genannten Karte. N. N.: Jahre siebenbürgische Geschichte. In: Der Europäische Osten, München . Jg. , Heft , S. --, Condor-Verlag Karlsruhe. P h i l i p p i , Paul: Le ministöre du diaere dans l'eglise protestante allemande en tant que Probleme theologique et oecumenique (Das Amt des Diakons in der deutschen protestantischen Kirche als theolo [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 5

    [..] nglich zu machen. Diese Aufgabe, die heute weitgehend von den Ländern und Gemeinden übernommen worden ist, stellt sich heute neu und Anschrift gesucht Das Übersetzungsbüro A.Heumann, Karlsruhe, , ersucht alle Landsleute, die Johann Körber, geb. . . , in Neppendorf (Turnisor) bei Hermannstadt (Sibiu) kennen, seine Anschrift dringend mitteilen zu wollen. dringender als vor Jahren. Heute droht, die Vergangenheit im politischen und sozialen Umbruch ve [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] n sind. Es sind darunter z. B. städtische Urkunden, Kaufverträge, Schenkungen, Rechtsurteile, dann Daten über Baulichkeiten, Familienchroniken usw". Ergänzt werden die Dokumente durch historische Bilder aller Art. Auch Bücher über unser Leben und Wirken in der Vergangenheit sowie Briefe und Tagebücher, die uns mit den verschiedenen Jahrhunderten, mit Einzelschicksalen und dem Gesamtschicksal unserer Volksgruppe in jenen Zeiten vertraut machen, gehören dazu. Die Sammlung und s [..]

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 2

    [..] schof Jan K i ! v ! t. Dazukommen die Professoren des Heimannstädter Theologischen Instituts, Hermann B i n d e r , Ludwig B i n d e r , Hermann P i t t e r s und der Archivar dei siebenbürgischen Kirche, Dr. Gündisch. Den Abschluß bildet ein Verzeichnis aller gedruckten Werke von Bischof M ü l l e r . Das ,,Licht der Heimat" wird bestrebt sein, den Lesern über den Inhalt des Sammelbandes mehr mitzuteilen. An der Tagung des Zentialausschusses, des IONköpfigen Leitungsgremiums [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 3

    [..] uf der Grundlage mehrerer Referate eingehend beraten. Ein Ausschuß hat die Konstituierung des' Kulturbeirates vorzubereiten. Für eine am . April und . Mai abzuhaltende Arbeitsbesprechung wollen alle Beteiligten dem Ausschuß Anregungen über die Arbeitsgebiete, die Aufgaben und die persönliche Zusammensetzung des Kulturbeirats geben. Eine Fülle von Gedanken und Problemen beschäftigte die Teilnehmer dieser Tagung, die am Nachmittag des . und am Vormittag des . Februars zü [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 9

    [..] r Zeit fällt aber auch.ins Auge, welche kleinen und großen Gegenstände das Heim verschönern oder es noch bequemer und gemütlicher gestalten könnten. Eine sehr wesentliche Räumlichkeit wird allerdings bei dieEigentlich müßte sie Mark kosten . . . die neue Geländemaschine ZONDAPP GS - ein ungewöhnliches Moped Eigentlich müßte sie Mark kosten, die neue ZÜNDAPP GS . Warum?. Weil sie ein Hecht im Karpfenteich ist -- eine Wettbewerbsmaschine, von der nur wenigeExe [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 10

    [..] HAUSWIRTSCHAFT fliehe Ongtid, · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · » sei mir bitte nicht böse, daß Du erst heute wieder von mir hörst, aber die zurückliegenden Feiertage mit Familientreffen usw., die Geburtstage von Peter und Klaus -- das alles hat mich reichlich Nerven und vor allen Dingen Arbeit gekostet. Aber ich wurde für meine vielen ,,Haushaltsüberstunden" wirklich fürstlich belohnt! Weißt Du, was ich von meinen Mann bekommen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 12

    [..] Fermente den Honig bereiten, kommt hier nicht aus blühenden Pflanzen, die plantagemäßig angebaut werden und bei denen die Bienen oft gar nicht wissen, wie sie solchen reichen Segen bergen sollen. Er quillt vielmehr, wie alles bei uns zulande, langsam und bedächtig aus blühenden Obstbäumen, aus den Blumen unserer Bergwiesen, aus den weiten deutschen Wäldern und aus den leider immer mehr zurückgehenden Flächen unserer Heide. So besteht deutscher Honig aus einer bunten Palette [..]