SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7
[..] -- ein Beitrag zur Honterusforschung. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Der Aufsatz verfolgt den Weg des Johannes Honterus von Krakau über Nürnberg nach Basel und befaßt sich vor allem mit dem Freundeskreis des großen Siebenbürger Sachsen. K u h n , Walter: Ritterorden als Grenzhüter des Abendlandes gegen das östliche Heidentum. In: Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des Ostdeutschen Kulturrat [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10
[..] ahin, Über die Stoppeln streicht der Wind, Die Schwalben heimwärts ziehn. ,,Ziwit-ziioit" --- ein Schiualbenlied ,,Ziwit-ziwit" -- ein Abschtedslied. Am Blütenbaum, da standen wir Zum letzten Gruß bereit, Der Baum wird kahl, ich steh allein Und du, du bist so weit! ,,Ziwit, ziwit" -- ein Schwalbenlied, ,,ziwit, ziwit" -- ein traurig Lied. Der Frühling kommt in neuer Pracht, Im Tal und auf der Höh ... Mir blüht kein Baum, mir lacht kein Glück Wenn ich dich nicht mehr seh. ,,Zi [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 1
[..] ,,. . . und um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Vand!" Gerne erinnere ich mich an so manchen Abschluß festlicher Stunden in meinem Heimatort Windau: Man sang gemeinsam das Giebenbürgei-Lled, erhob sich bei der letzten Strophe und legte -- wie üblich -- zum Zeichen der Eintracht die Arme auf die Schultern der Nachbarn. Es war eine selbstverständliche Geste, sinnfälliger Ausdruck der Verbundenheit, frei -- so scheint es mir heute -- jegllcher gezwungenen Bemühtheit [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 1
[..] storben, das sei dir ein heiliger Hort. Ontario, Kanada, Im August Die Tage des ., . und . Juli haben in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Kanada einen besonderen Markstein gesetzt. Nicht allein die Tatsache, daß die Zahl der Teilnehmer alles Frühere bedeutend überragte, daß der Transsylvania Klub von Kitchener als Gastgeber wieder einmal unter Beweis stellte, wie sehr er solche Veranstaltungen zu meistern und es seinen Gästen heimisch-angenehm zu mach [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 3
[..] ^iistisch-leninistischer Beziehungen' abhän' i gemacht, d. h. vom Prinzip der Souveräni··-.{, Gleichberechtigung und Gleichrangigkeit. '. Es fällt auf, daß im neuen Statut das Wort ·' Klassenfeind' nicht mehr anzutreffen ist. . . Auffallend ist ferner, daß die ideologische Vuirb; .·,;ungspflicht der Parteimitglieder sich ,.icht, wie bisher, auf die ,,Grundlagen des Marxismus-Leninismus" beschränkt, sondern auch die von der Parteiführung eingeschlagene .politische Generallin [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10
[..] useum als Forschungsinstitut gegründet worden, mit dem sie den Kontakt aufnahm, da es auch die Volksminderheiten des Landes miteingeschlossen hatte. Sie studierte dessen Sammlungen und vertiefte sich in alle museologischen Fragen, belegte auch Vorlesungen für Volkskunde und Folklore an der Philosophischen Fakultät der Klausenburger Universität. Im Frühjahr begann ihre Tätigkeit als erste Assistentin. Später erweiterte sie ihr Wissen noch durch umfassende Studienreisen im [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 2
[..] Bundesvorsitzenden uns entsandt hatten, sondern an diesen Tagen auch selber im Geiste unter uns weilten; Zeugnis hievon legten ab die zahlreichen Begrüßungsschreiben und Telegramme die eingelaufen waren. Alle wurden von Herrn Bell mit besonderer Freude und berechtigtem Stolz vorgelesen. Es wirkte elektrisierend und erhebend auf die gesamte Zuhörerschaft, und man fühlte ordentlich wie Bürgermeister Anthony B. Flask von Joungstown/Ohio überreicht dem Bundesvorsitzenden Plesch, [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10
[..] an und es machte uns viel Spaß, so manchen Tanz auf die Planken des schwankenden Schiffes zu legen. Bei der Zollkontrolle in Dover lernten wir erstmalig das Zauberwort ,,Austrian Folk Dance Group" zu gebrauchen, das uns hinfort bei allen Paß- und Zollkontrollen die Türen öffnete, durch die wir dann ungehindert passieren konnten. Mit dem Zug fuhren wir von Dover nach London. Eine Stadtrundfahrt bat viel Schönes und Wissenswertes. Ein Stück Weltgeschichte rollte vor unseren Aug [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6
[..] Welmann dankte dem freundlichen Gastgeber und eröffnete die Tagung mit einem sehr gewissenhaften Bericht über die Vorarbeit des Ausschusses, die im gemütlichen Teil durch Dias untermalt wurde. Am nächsten Tag versammelten sich alle wieder im großen Hörsaal, und Kollege Welmann gab das vorgesehene Arbeitsprogramm bekannt. Passend in die Vorosterzeit und in die vorhandene Situation sprach Pfarrer K e n s t in der Morgenandacht Worte von dem großen Kreuz: Jedem ist es gegeben z [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 9
[..] nötig, um die Teilnehmer aufnehmen zu können. Bei tiefverhängtem Himmel brach man am . Mai auf, jedoch die Fahrt durch das romantische Erlauftal mit den vielen Windungen hoch über dem Tal zeigte alles zu Erwartende. Eine Überraschung war der freudige Empfang der wenigen Landsleute, die sich während der Mittagsrast in die Lunzer Kirche verirrten, durch den Ortspfarrer. Urspünglich sei das alte romanische Kirchlein innen mit einer schweren graden Balkendecke abgesc [..]