SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6

    [..] otte Blaschek In den zwanziger und dreißiger Jahren hat das Musikleben in Schäßburg, das schon eine schöne Tradition hatte, einen neuen Aufschwung genommen und seinen Höhepunkt erreicht. Dies war vor allem Charlotte Blaschek zu verdanken. Der Schäßburger Musikverein, der seit bestand, verfügte zu jener Zeit über ein durchwegs aus Dilettanten bestehendes, vollbesetztes Orchester, das vor allem durch die Mitwirkung von Charlotte Blaschek in den Hauptpartien imstande war, g [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2

    [..] wurde ihm versprochen, auch dieses nachzuholen. Landsmannschaft in Kanada Aus triftigen Gründen müssen die Siebenbürger Sachsen in Kanada nun ihre eigene Landsmannschaft führen. Dies wird ihnen keinesfalls schwer fallen, da sie bereits eine vorzügliche Organisation haben. Das Wort Spaltung wäre daher fehl am Platze. Vielmehr haben uns unsere Landsleute in Kanada eine innige Zusammenarbeit mit unserer Landsmannschaft in den USA versprochen. Und sie sind Leute, auf die man sich [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2

    [..] issen möchten, wer, wir sind, wo wir stehen, dann müssen wir nach der Geschichte der Siebenbürger Sachsen zurückfragen. Vielleicht kann das folgende Beispiel verdeutlichen, was ich meine: Es leuchtet uns allen ein, daß es für einen jungen Menschen von Bedeutung ist, genau Bescheid zu wissen über seine Eltern und Großeltern, über deren Einstellung zu den wichtigen Lebensfragen, über ihre Vorzüge und Schwächen. Ebenso ist es für uns unentbehrlich, zu erfahren, wie die ,,Biograp [..]

  • Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3

    [..] steign Knd salwst de Aldn am Stiften nät kann schweign. Dät sei de Nuachtn, wo de Harzen schrün, änd doch de Ogen sich af den Kräßdäch frün, wo Glück och Friden an allen Heisein wunt) -- Dät sei de Nuachtn, wo der Hergott nunt. Michael Wolf I m Frühjahr gibt das Hilfskomitee eine Sammlung von Gedichten des früh verstorbenen ,,Bauerndichters" Michael Wolf aus Windau heraus. Die Auswahl und Zusammenstellung besorgte Pfarrer Dr. Günther Litschel, unterstützt von Studienrat Pete [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] te SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember Thusnelda Henning-Hermann ist gestorben Am . Oktober starb In Wien im . Lebensjahr Thusnelda Henning-Hermann. Sie wurde am . November in der Feuerhalle der Stadt Wien eingeäschert. Die Einsegnung nahm Pfarrer Wilhelm Henning vor. Nach ihmsprach der Obmann des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, Pfarrer Ernst Wagner, namens der österreichischen Landsmannschaft und des Volksbildungskreises der Dichter Dr. Fritz Stü [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9

    [..] Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien , /, Tel. Unser Siebenbürger-Ball leitet den Fasching ein Am Samstag, dem . Jänner wird er im neuerdings gewohnten Rahmen in allen Tanzsälen und Nebenstuben des Restaurants Wimberger, Wien , Neubaugürtel -, ,,über die Bühne" gehen. Wieder werden wir der Atterseer Musikkapelle aus Oberösterreich viel Stimmung zu verdanken haben. Ein Stock tiefer spielt die moderne ,,Gloria"-Kapelle. Saaleröffnung ist [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 1

    [..] einem Knaben ,,zwin Paten" und ,,in Git", bei Mäd^ chen ,,ene Paten" und ,,zwo Giden". Gewöhnlich schließt sich an das ,zu Gevatterbitten' die Aufnahme in die Gevatterschaft an: Ich nimm dich auf zum christlichen Gevatter. Alle die Tage, die uns Gott läßt leben, sollen wir uns Ehre und Freundschaft erzeigen (Eibesdorf)! Die Taufe findet zumeist in der Vormittagskirche nach der Predigt angesichts der ganzen Gemeinde statt, eingeleitet durch ein Tauflied, das die ganze Gemeind [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 2

    [..] onalen Bekenntnisses zur Humanität sich vor unseren Augen vollzieht, viele Menschen von ihren Familien getrennt, in ihrem Glauben nicht bestärkt werden, daß dieses Europa ein Europa der Humanität ist." Es sei allerdings genau richtig, was Staatssekretär Lahr für die Bundesregierung gesagt habe, ,,daß wir nicht als einseitig Fordernde in dieser Frage eingetreten sind, sondern daß am Anfang die Präambel stand, daß für die Bundesrepublik Deutschland es keinen Zweifel darüber gib [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] schen Dorfsonntags in der Gemeinde Girlsau gewidmet, mit Kirchgang, Gottesdienst und einem Hochzeitsfest, dessen ,,Echtheit" nichts zu wünschenübrig ließ. Überhaupt verblüffte die Unbefangenheit aller Mitwirkenden, die so natürlich taten, als hätten sie keinerlei Kenntnis von der sie beobachtenden Kamera. Zweck der Sendung war offenbar nicht, die vielerlei Bedrängnis von heute der Sachsen in Siebenbürgen zu veranschaulichen, es fehlten auch völlig Hinweise auf die durch Techn [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2

    [..] Liberalisierung bestimmter Importe aus Rumänien ernsthaft in Erwägung gezogen, wird.* Auch eine Verstärkung des Touristenstroms aus der Bundesrepublik nach Rumänien ist wahrscheinlich und würde sich vor allem für den rumänischen Devisen-Saldo positiv auswirken. Da ist ferner die Möglichkeit, den Handels. missionen beider Länder begrenzte konsularische Befugnisse einzuräumen und sie damit in die Lage zu versetzen, die für Geschäfts- und Besuchsreisen erforderlichen Visa zu er [..]