SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6
[..] en dort in Kürze keine willkürlich gewählte Insel finden, sondern ihre ,,Urheimat": Siebenbürger sind nur dem Namen nach Sachsen. Ausgezogen sind sie vor Jahren großenteils aus dem -- Rheinland." Gymnasiallehrer gesucht Das evang. Gymnasium Engelskirchen führt sJebenb.-sächsische Tradition weiter Das evang. Gymnasium Engelskirchen im Aufbau (Bezirk Köln, Rheinisch-Bergischer Kreis), beginnt Ostern mit zwei Sexten, zwei Quinten und der Quarta (zweizügig). -Für die arb [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7
[..] iftsteller zu Wort kommen werden. Walter Myss und Bernhard Ohsam lesen Proben aus ihren Werken, die zum Teil Neuerscheinungen des vergangenen und dieses Jahres sind. Der Vorstand lädt auf diesem Wege alle Landsleute herzlich ein. Die Veranstaltungen gliedern sich folgendermaßen: Freitag, den . November, um Uhr, Lesung in Stuttgart, Hospitalhof, Eingang . Parkplätze vorhanden. Zu erreichen mit der Linie bis Berliner Platz, oder bis Schloßplatz. Samstag, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2
[..] en wir doch das ererbte Kulturgut unserer Väter erhalten und unseren Kindern übertragen; Ihnen in ihrem neuen Lebensraum, in dem sie aufwach« . sen, ein ständiges Vorbild sein." Stefan Bell gedenkt ferner aller Schwestern und Brüdern in der Welt, und der uns alle einenden inneren Verbundenheit. Fred J. T h e i s s , Großpräsident des Zentralverbandes der Siebenbürger Sachsen in den Vereinigten Staaten spricht in seiner Grußadresse den Wunsch aus, daß dieseszweite Heimattreffe [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7
[..] triebene im Ausland); die Änderung der Weisung über die Erfüllung des Anspruches auf Hauptentschädigung, soweit es sich um Auszahlung der Kleinstbeträge und insbesondere der Auszahlung von Altzinsen (anfallende Zinsen bis . . auf die Hatiptentschädigung) handelt; die Änderung der Durchführungsbestimmungen über die Ausbildungshilfe; die Richtlinien für den Einsatz der Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau; die . FeststellungsDV, die sich mit der Ersatzeinheitsbe [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12
[..] d hochgeachtet ging er seinen Weg. Denn es war nicht nur sein reiches Wissen und Können, das er rastlos übte und mehrte, sondern seine, im Grund bescheidene, zurückhaltende und dabei doch liebenswürdige und vor allem hilfsbereite Natur, die ihm bei Kollegen, Untergebenen und Patienten Liebe und Hochachtung brachte. Albrich war verheiratet mit einer Hermannstädterin, Marie geb. Hager. Der Ehe entsprossen drei Töchter, von denen eine im Alter von drei Jahren den Eltern durch de [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 1
[..] Wn wissen, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum besten dienen, Nöm. , Als wir in der Kronstädter Honterusgemeinde noch ein eigenes Diakonissenhaus besaßen, hatte die Obeiin, Schwester Freda von Schaky, die bei alt und jung in hohem Ansehen stand, in ihrem Empfangszimmer einen Wandspruch, drauf stand zu lesen: ,,Schwierigkeiten sind Herrlichkeiten". Der Spruch wurde viel bewundert. Er war auf schwärzem Grund mit goldenen Buchstaben gestickt und sprach ein höchst wicht [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] umänien ilcht, daß sie unsere Weltanschauung teilen. J "insichtlich der Grundrechte der Menschen v.nd des Selbstbestimmungsrechtes der Völker r.ber muß es die Möglichkeit einer Verständigung über alle Grenzen geben. Aus solchen Gemeinsamkeiten erfiießt auch unsere Hoffnung, daß unseren Brüdern und Schwestern in der alten Heimat das Menschenrecht zur freien Entscheidung darüber eingeräumt wird, wo sie leben und sich nach jahrzehntelanger Trennung mit ihren Nächsten vere [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] Fragen aufgegriffen werden, die wir noch vor wenigen Jahren als ,,ketzerisch" angesehen hätten, als Tabu betrachteten. In dem Artikel ,,Hier bin ich Sachs, hier darf ich's sein?" wird ein Problem aufgegriffen, das uns alle veranlassen müßte, unsere Haltung und unseren Standpunkt zu überdenken. Ohne sich mit den Ansichten des von ihr zitierten ,,sächsischen Akademikers" zu identifizieren, zeigt die Redaktion des Jugendbriefs eine Fragestellung auf, die wir -- wie letztlich jed [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 5
[..] Folberth, weniger bekannt. Sein . Geburtstag ist der gebotene Anlaß, der Herkunft und des weltweiten Wirkens auch dieses Landsmannes zu gedenken, dessen ,,Scheibenwischer" heute Millionen von Autofahrern in allen Kontinenten vor Unfällen bewahrt, wenn sie bei strömendem Regen oder dichtem Schneefall mit einem Knopfdru ck einen kleinen sinnreichen Mechanismus betätigen, der ihnen das Blickfeld freihält. Drei Schlosserbuben führten die Kolonne des Mediascher Radsportvereins a [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6
[..] ren wurde mit den Maurerarbeiten begonnen. Die Zeichnungen für die Broschüre sind nun auch so weit fertiggestellt, daß mit dem Druck in nächster Zeit begonnen werden kann. Sobald sie fertiggestellt ist, wird sie allen Landsleuten zugeschickt. . Die Sprechstunden der ,,Oberbergischen Aufbau" GmbH in Drabenderhöhe sind immer samstags und sonntags ganztägig. Mittwochs, donnerstags und freitags nach Vereinbarung. Montags und dienstags bleibt das Büro geschlossen. Telefon: Amt Bi [..]









