SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] n sich in unserer gesamten Geschichte sonst wohl nur die Gestalt des Honterus, gegebenenfalls noch St. L. Roths erfreuen kann. Auch der jüngere Bäthory, Gabriel (Fürst von --), den die Zeitgenossen ,,Siebenbürgens Pest", ,,Fürst des Aufruhrs", ,,Liebhaber aller Schelme und Dieberei", die Türken aber den ,,Narren" nennen, hat viel Unglück über das Land gebracht. Emil Sindel griff in der Erzählung ,,Die Gottesgeißel Siebenbürgens" die Schicksale der Sachsen während der [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2
[..] aut, weil ich es gesehen Hab. Vielleicht haben manche auch den Kirchenburgen und dem andern zu viel zugetraut, weil sie es gesehen haben. Jetzt sehen sie es nicht mehr und sagen, es ist aus. - Sie wissen immer alles ganz genau. So wie ich, bevor der Grctel ihr Osterei stintig gewoiden ist. Seither weiß ich, daß es mit dem Leben tompliziciter ist. Und weil das Leben beim lieben Gott ist, laß ich jetzt ihn bestimmen, was aus ist und was nicht, Ich trau ihm mehr als dem Osterei, [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4
[..] edrückt in Lei, hervor. Trotzdem hat das Ausgleichsamt bisher nur einen Teilbescheid erlassen können und hat dabei lediglich die Beschäftigtenzahl, zugrundegelegt. Dadurch ist der Schadensbetrag auffallend gering ausgefallen und entspricht in keiner Weise dem Umfang des verlorenen Geschäftes. Daher habe ich darauf bestanden, daß auch das nachgewiesene Umlaufvermögen berücksichtigt wird. Dies ist doch in den gesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben. Das Ausgleichsamt teilte mi [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5
[..] ation Die Abgeordnete Frau v. Bergmann (FDP) begründete im Auftrag ihrer Fraktion eine Interpellation betreffend die Ostkunde im Unterricht der Schulen des Landes NordrheinWestfalen. Bei Prüfungen, vor allem von technischen und kaufmännischen Lehrlingen, habe sich insbesondere bei der Staatsbürgerkunde ergeben, daß die Erlasse und Richtlinien über die Ostkundearbeit vielfach unbeachtet geblieben seien. Den Lehrlingen werde vielerorts ,,zu dürres" und schwer anzueignendes Mate [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] glaubt ihr vielleicht ganz ohne Geld ein Gratisessen zu erreichen? Nein! leider gibt es nicht dergleichen. Und wer da hofft, er profitiert, -- der hat sich gründlich angeschmiert. Die .Kalte Küche' die ich biete, ist zwar von allererster Güte, doch Schwindel ist halt auch dabei, und ausgesuchte ,Viehcherei'". Der Koch, Frau Maria Lörsch unterhielt die iErschienenen aufs Beste, und alle waren, trotz dieser ,,Merkwürdigen Bewirtung" höchst zufrieden. -- (Kalte Küche nennt man [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3
[..] Seite Zur Diskussion: Wo steht die siebenbürgische Jugend heute? Sind wir ein Trostpflästerchen? Es kommt nicht aus einem ganz leeren Raum, ist aber dennoch etwas Neues: unsere Eltern, wenn auch nicht alle, haben die Jugend entdeckt. Freizeitgestaltung, Jugendlager und kleinere Treffen hat es zwar immer sehon gegeben, jetzt aber ist die Zeit gekommen, daß auch Forderungen und konkrete Erwartungen mit den Worten ,,unsere Jugend" verbunden werden. In der vorigen Nummer unser [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 1
[..] bandstag in Nürnberg am . November Birger Forell: Die Gefahr liegt nahe, daß die Flüchtlinge in der Welt der Erinnerung steckenbleiben, und darüber vergessen, etwas Neues auf dem Alten aufzubauen. Alle Tradition muß erneuert werden, um zu überleben. Den hier zitierten Leitgedanken, der. in die Zukunft weist und die Überlieferungen nicht beharrend und verharrend sondern aufbauend und neu gestaltend versteht, stellte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbü [..]
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3
[..] nlaß, nach mehrjähriger Pause (,,Licht der Heimat" Nr. ZI, ,,Die neue Generation", Nr. ,,Wer sein Leben behalten will" und Nr. ,,Eine neue Schriftenreihe") einmal über eine Arbeit zu berichten, die in diesen Kreisen in aller Stille für unsere ganze Gemeinschaft getan wird. Daß eine solche Arbeit, die selbst keine Werbuna für sich treibt und die Publizität nicht sucht, ja beinahe scheut und ablehnt, in solcher Kontinulerlichteit geschehen kann, ist ermutigend. Und die F [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 5
[..] m weitere Monate verzögert, so daß die Eröffnung des Heimes auf Anfang März bis spätestens . April d. J. verlegt werden mußte. Das Siebenbürger Heim besteht aus zwei parallel angeordneten Gebäuden, die durch einen Laufgang von etwa Meter Länge miteinander verbunden sind und zwar dem Gelände entsprechend vom Obergeschoß des unteren Gebäudes zum Erdgeschoß des oberen Gebäudes. Alle Einbettzimmer und die Hälfte der Doppelzimmer liegen auf der Südseite der Gebäude, die zweite [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wo steht unsere Jugend heute? Von der Jugendarbeit der Kreisgruppe Ludwigshafen-Mannheim-Heidelberg im Jahre Bevor wir in den Trott der Berichterstattung einfallen, seien uns einige Worte am Rande, sozusagen als Einführung, gestattet. Immer wenn man mit Landsleuten zusammentrifft, taucht irgendwann die Frage auf, wie sich wohl die Zukunft unserer Landsmannschaft gestalten wird. Viele Gespräche werden über dieses Thema geführt, doch a [..]