SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«
Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9
[..] esängen ihren Höhepunkt und ungern trennte sich der Kreis zu später Abendstunde. TZ Fiducit Oswald Thomas Nun ist er von uns gegangen, er, der so viele Freunde hatte, aber gewiß keine Feinde. Glatteis überzog am . Februar alle Wege, und manche Trauergäste könnten ihren Wägen nur im Schritt zur Feuerhalle der Stadt Wien lenken. Gleichwohl kamen wir alle viel zu zeitig zu diesem Abschied. Er hatte Gedanken und Hände noch voller Pläne, als er sich anschickte, von uns zu g [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3
[..] und Sozialminister Konrad Grundmann vor dem Steinbacher Kreis, der am . und . Januar in Bad Honnef tagte, als die eigentliche nationale Schicksalsfrage Im Vorfeld der Wiedervereinigung Deutschlands. Alle diejenigen Mitbürger, die von der Wiedervereinigung reden, aber nicht willens sind, zu einer menschlichen Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge einen und zwar ihren persönlichen Beitrag -- auch wenn dieser nur ihre"n Nachbarn dienlich sein sollte -- zu leisten [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6
[..] Siebenbürgen vor den heranrückenden Sowjets nach Deutschland geflüchtet. Meine Eltern sind beide im Jahre in der Heimat verstorben. Sie waren Eigentümer einer Landwirtschaft von Joch, die ihnen allerdings bereits im Jahre enteignet wurde. Ich bin Alleinerbe meiner Eltern. Kann ich den Verlust dieser Landwirtschaft im Lastenausgleich als Erbe anmelden, obwohl sie im Zeitpunkt des Erbfalles nicht mehr im Besitze meiner Eltern war? Antwort: Die Frage ist durchaus zu [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7
[..] und formen sollte. Und er sei es geblieben bis zu seinem letzten Schultage im Jahre . Lehrer Wagner war streng, sehr streng, aber am strengsten zu sich selber, doch die Schüler fühlten seine Liebe, seine allesverstehende Liebe und liebten ihn sehr. Unzählige Schüler hatten seiner am . Geburtstage verehrungsvoll gedacht. Seiner Ehe mit seiner feinfühligen lieben Frau Luise entsprossen sechs Kinder, Ewei -Knaben und vier Mädchen. Ein trautes Familienleben einte diese gro [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10
[..] die durch die Umsiedlung oder Vertreibung entstanden sind, am . März für diejenigen Personen, die am . April in Österreich ihren ständigen Aufenthalt hatten, abläuft. Wir empfehlen daher allen Landsleuten, die anmeldeberechtigt sind, ihre Anmeldung zeitgerecht vorzunehmen. Die Landsmannschaften und Vereine der .Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie deren Beratungsstellen sind den Landsleuten bei der Ausfüllung der Anmeldeanträge behilflich. Soweit die Antragst [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4
[..] deren Fällen dünken sie mich richtig. Daher kann eine solche Fahrt, bei der ich beinahe an jedem Tag, mitunter zweimal zu sprechen hatte und pausenlos etwas ,,geben" oder, von Gastfreunden umhegt und selten allein, Neues aufnehmen mußte, gar nicht anders ausgeschöpft werden als in dichterisch essaystischer Form, welche die Erlebnisse wirklich erloten würde, oder in Bruchstücken, die eine bestirrtmte Frage beantworten. Zum Beispiel die Frage: wie geht es den Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7
[..] in der Tanzstunde kennengelernt, trat, durch ihn und seine Freunde angeregt, in die Jugendgruppe der Berliner Landsmannschaft ein, lernte mit Begeisterung unsere alten Volkstänze und unsere Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezogen hatten, fanden bald auch Gefallen an der schö [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9
[..] Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Landesobmann Reinhold Sommitsch, Linz, /. Einladung Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e. V. in Oberösterreich ladet alle ihre Mitglieder für Sonntag, den . Februar , zu einer außerordentlichen Generalversammlung nach Schwanenstadt ein. Ort der Zusammenkunft: Schwanenstadt, Gasthof Stiegl-Bräu, Stadtplatz. Beginn Uhr. Tagesordnung . Eröffnung und Begrüßung . Bericht des Landesobmann [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] Allerlei Bräuche aus der alten Heimat - Das ,,Gorchen'-i von Halvelagen In dieser Gemeinde war es früher üblich, daß die Kinder zu ihren Paten gingen, um ihnen Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Dafür gab es dann eine sehr hübsche Gegengabe. Diese entstand so: Ein ausgewalkter T*ig wurde, so wie beim Baumstritzel, in Streifen um einen dicken Hanfstengel oder eine starke Weidenrute gelegt. Die Streifen wurden der Quere nach eingekerbt und über heißen Holzkohlen braun gebacke [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1
[..] sterialdirigent Dr. Ludwig Landsberg ] Menschen sind undankbar. Sie vergessen sehr schnell. Wer von uns denkt noch an die Kriegsweihnachten, wer an Weihnachten ? Wer denkt noch an den . August und vor allem daran, wie bedroht uns der Weihnachtsfrieden erschien. Wer denkt noch an die Kuba-Krise; denkt noch daran, daß viele von uns kaum auf ein friedliches Weihnachten gehofft, kaum für möglich gehalten haben, daß die Weltspannungen auf einen erträglichen Gr [..]