SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1

    [..] nd das Bewußtsein, in echt siebenbürgisch-sächsischer Gemeinschaft zu leben. Der Hilfsverein ,,Bruckenthal" hat in Osterode ein geeignetes Bauland zur Errichtung eines_ Siebenbürgerheimes erworben, und wir hoffen alle, daß der geplante Neubau im kommenden Jahr ebenfalls zur Verfügung steht. Arbeits- und Sozialminister Nordrhein-Westfalens, Konrad Grundmann, hat gelegentlich seines Besuches des Siebenbürgerheimes in Rimsting a. Chiemsee im Oktober d. J. sehr treffend gesagt, m [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] Lebensstandard ermöglicht wurden. Im Schlußteil seiner Rede setzte sich Arbeitsund Sozialminister Grundmann mit den Folgen des . August auseinander. Die Berliner Mauer sei eine Verhöhnung aller Menschenrechte. Der FDGB habe als willenloses Instrument Handlangerdienste-für die Unfreiheit geleistet. Niemals könne sich daher der Deutsche Gewerkschaftsbund mit den Vertretern des FDGB an einen Tisch setzen. Selbstbestimmung für ganz Deutschland ,,Der DGB und mit ihm die ge [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4

    [..] Verständnis und Vertrauen die größte Rolle spielen, das steht ebenfalls außer Debatte. Aber es ist die Frage, inwieweit dieses Empfinden im Volkskörper heute vorhanden ist! Zuerst möchte ich bemerken, daß ich alles, was ich geschrieben habe, nicht auf die Familie beziehe, nicht auf die, wie wir sie kennen, und schon gar nicht auf meine eigene. Jedoch dem, was Sie, liebe Erika, über das ,,Siezen" der Eltern gesagt haben, widerspreche ich, denn ich selber, obwohl erst Jahre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] ablöse anläßlich der Beerdigung von Herrn Stadtpfarrer Nikolaus; Müller Johann, Berger Johann. Kostin Daniel, Dipl.-Ing. Keintzel Julius, Graffius Heinrich, Fabian Robert, Foisel Johann, Roth Maria. Hanek Martin, alle Vöcklabruck, Müller Johann, Timelkam, Nachbarschaft II, Bergem-Vorchdorf, je Seh. .-; Bell Johann, Vöcklabruck, Seh. .-; Weber Martin, Roth Michael, Hendl Peter, Hendl Georg, alle Vöcklabruck, Je Seh. .-; tlnkner Georg, Müller Georg, Hellborg Helene, alle [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] daß die Aufgabe der Sozialhilfe heute weit über die bloße Sicherung des notwendigen Lebensunterhaltes hinausgeht. Neben der selbstverständlich notwendigen, wirtschaftlichen und materiellen Sicherung der Existenz ist vor allem dafür zu sorgen, daß alternde und alte Menschen auch an ihrem Lebensabend ein lebenswertes Dasein inmitten der übrigen Gemeinschaft führen können. Sie müssen vor der Vereinsamung und vor dem Gefühl bewahrt werden, daß sie nutzlos seien und keinen Platz m [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] n unserer Heimat. Als sich der Vorhang hob, bot sich den Zuschauern ein farbenfrohes Bild unserer Trachten. A-s den vorgetragenen Liedern, die meisten in unserer Mundart, ging eine große Lebendigkeit aus, und alle wirkten frisch, natürlich und ungezwungen. Besonders gut gefallen hat ,,Af deser Jerd" und das innigverhaltene ,,Bietklok". Im zweiten Teil des Abends sang der Chor ,,Am Hontertstroch". Lehrer Hartig erklärte anschließend, wie das in sächsischer Mundart gedichtete L [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] darein stellte er sein behagliches Sommerhaus, das den Kosenamen seiner unvergeßlichen, viel zu früh von ihm gegangenen Frau, führte. Erst wer ihn hier auf seinem Obstgut mit Umsicht und Sachkenntnis, aber vor allem auch mit Liebe und Hingebung hat schalten und walten sehen, lernte diesen Menschen ganz kennen. Unbedingte Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und nie versagende Kameradschaft gehörten gewiß zu seinen besten Wesenszügen. Nach schmerzlichem Verlust auch seines einzi [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] n, das es verdient, so aufbewahrt zu werden, daß es auch andern zugänglich ist und erhalten bleibt. Mancher weiß z. B. nicht, daß ein in seinem Eesitz befindliches vergilbtes Zeitungsblatt oder eine alte Broschüre für uns alle Bedeutung haben kann. Auch Nachbarschaftsverordnungen und Münzen vergangener Jahrhunderte können wertvoll sein, weil sich in ihnen Leben und Brauchtum jener Zeit widerspiegelt. Gedanken einer siebenbürgischen Lehrerin, die nach langer Notzeit endlich ei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] wie stark dann doch der einhellige Wille war, wenn unmittelbare Gefahr von außen drohte. Es wird Zeit, daß wir uns in der neuen Heimat nach dem Aufbau unserer Existenz die Frage vorlegen, wie wir vor allem unsere Jugend an die politischen Probleme unseres Mutterlandes heranführen. Für diejenigen, die Siebenbürgen noch mit Bewußtsein erlebt haben, ist hier vieles fremd. Die harten Gegensätze der Parteien, die konfessionellen Unterschiede, Spannungen zwischen Nord und Süd und b [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] für die Care-Paket-Aktion hat er geistig und materiell in schwerster Notzeit geholfen. Für die Tätigkeit der sudetendeutschen AckermannGemeinde zeigte der Nuntius stets größtes Verständnis In der Zeit des größten Hasses gegen alles Deutsche, als die" Massenaustreiburigen von Millionen Ostdeutschen vor sich ging, rief Bischof Muench in einem Hirtenbrief zum Verständnis für das deutsche Volk auf und stellte die Leiden der Heimatvertriebenen den Amerikanern vor Augen." ,,Im Sin [..]