SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] hunderte hindurch mitgeholfen haben, Österreichs Namen, Klang und Ansehen bei den Völkern des Donauraumes und in der ganzen Welt zu verschaffen. Darüber hinaus ist die Forschungsund Kulturstelle, eingedenk der Schicksalsgemeinschaft aller Nationen im Herzraum Europas, im Donauraum, bestrebt, in echt österreichischer Gesinnung über unselige Mißverständnisse Brücken von Volk zu Volk zu bauen. Diesem Zweck dienen außer Vorträgen, Autorenabenden und Bilderausstellungen vor [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] r Predigt über Petrus Kap. , -: Wenn wir heute zugleich die Lechnitzer Kirchweih festlich begehen, steht vor unserem geistigen Aug ein Bild jener Gemeinde mit ihren gepflegten Straßen und festlichen Häusern. Alle unsere Feste, völkische wie kirchliche, begannen auch in der Heimat mit Gottesdienst Wir stellten uns zuerst vor Gott, von ihm gleichsam die Richtung für unser Tun erbittend. -- Bei Gott bleiben wir im Gebet. Im Angesichts der Zerrissenheit unseres kleinen Völk [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] der Heimat weniger politische Bedeutung als gefühlsmäßige Sammlung und Erinnerung an die Heimat. Auf unsern Zusammenkünften sollten wir besonders auf die weltweiten Probleme der Menschenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbestimmungsrecht zu fordern. Trachtenpuppenschnitt Unser Heimatwerk erinnert daran, daß im Verlag ,,Werkende Heimat" Verlag für pädag [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] en gemeinsame ,,Versöhnungstage" abgehalten. Dreimal des Jahres, am Vortag der Abendmahlsfeier, versammelt der Nachbarvater die Nachbarschaft zum Versöhnungsabend. Etwaige Streitigkeiten werden hier beigelegt, und alle Nachbarn söhnen sich aus, um das heilige Mahl würdig vorbereitet empfangen zu können. Vielgestaltiger Faschingsbrauch Doch genau so lustig wie sie ernst sein können, feiern sie gemeinsam Fasching. Dabei geht es auch oft ins Nachbardorf und sogar in weiter entfe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] n die Siebenbürger Sachsen als die Patenkinder Nordrhein-Westfalens, an seine Freunde aus der Jugendbewegung und die Jugend überhaupt und entwickelte in seiner Rede ein Bild von der Schicksalsgemeinschaft, die alle Teile des deutschen Volkes zutiefst vereint und an der wir gerade heute mit aller Kraft festhalten wollen. Der Minister gedachte aber auch der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen mit ihren Eltern und Brüdern, ihren Kindern und Anverwandten, die fern von ihnen in [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] m Schuller Albert. So ,,heißen" wir uns nämlich auf gut sächsisch, d. h. dies ist die sächsische Namengebung: nicht nur wird der Vater- oder Familienname zuerst genannt, denn schließlich will man ja gleich von aller Anfang wissen, mit wem man es wirklich zu tun hat; Albert oder Karli kann jeder heißen, aber ,,Schuller" nicht, wenngleich dieser Name bei uns nicht eben selten ist. Also: ganz richtig heißt es zuerst ,,Schuller", und dann erst kommt der ,,Albert". Da wir aber so [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] digungsgesetz (UVEG) in den nächsten Monaten in Kraft treten werden. Unsere Landsmannschaft und die Siebenbürgische Zeitung haben als Erste, bereits im Juli , die nunmehr bevorstehende Regelung in allen wesentlichen Punkten mitgeteilt. Unsere Landsmannschaft war auch im Rahmen der VLÖ (Volksdeutsche Landsmannschaften Österreichs) maßgeblich an allen Schritten beteiligt, die den Vertriebenen und Umsiedlern in Österreich den Lastenausgleich bringen sollten und die nunmehr e [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3

    [..] hneller, ja stürmischer Entwicklungen. Die Wirtschaft dieses Landes reagiert schneller.und empfindlicher als anderswo; Entwicklungen im Bereich der großen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten, vor allem Literarischer Wettbewerb Es ist mehrfach die Bitte ausgesprochen worden, den Einsendetermin des Literarischen Wettbewerbes (historisches Spiel) vom . Juni auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Dieser Anregung wird hiermit entsprochen «tnd der Schlußtermin auf de [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] chon immer war -- und der Betrachter müsse wissen, daß er als Nichtfachmann bescheiden zu sein habe; über die Landwirtschaft wage doch auch kein Laie zu urteilen. Bei den Erzeugnissen der bildenden Kunst, die Ott im Auge hat, wird man allerdings sehr oft fragen, ob Fachleute sie schufen. Tausend Übersteigerungen, Verzerrungen, Veränderungen bei der Wiedergabe von Gegenständlichkeiten können berechtigt sein, doch ebenso gut können sie in anderen Fällen jeder Notwendigkeit entb [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11

    [..] e, in denen die Frauen unbedingt mitarbeiten müssen, um die Existenz einer Familie zu ermöglichen. Hierher gehören auch jene Fälle, bei denen es sich um Kinder mit einer besonderen Begabung handelt und die Eltern alles tun, um deren Ausbildung möglich zu machen. In diese Kategorie gehören viele Frauen., Wohl gibt es unter den Frauen solche, die den gewohnten Luxus nicht entbehren und aus diesem Grund auf den eigenen Verdienst nicht verzichten wollen, doch bilden diese nur ein [..]