SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Alle Wissen Was Wir An Dir Haben«

Zur Suchanfrage wurden 5225 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 7

    [..] ck war unverwandt zu Boden gerichtet. Er wog jedes Wort sorgfältig ab -- aber er enttäuschte: außer dem bereits sattsam bekannten Tatbestand hatte er nichts zu berichten. Die vielen offenen Fragen, die noch immer in Dunkel gehüllten Hintergründe blieben unbelichtet. Die Journalisten aus aller Welt ließen die Bleistifte sinken. Nur einmal gab es Bewegung, als Stoffel gleichmütig behauptete, außer einer Quittung sei kein einziges Gesandtschaftsdokument bei dem Überfall abha [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 10

    [..] das Erscheinen des Küsters warten, frühstücken sie trokkenes Brot, das Leo aus seiner schmierigen Rocktasche hervorzieht. Der Schlüssel knarrt, sie hören den hinkenden Schritt wieder über die Fliesen hallen, und als sie sich vergewissert haben, daß der Küster die Kirche verlassen hat, steigen sie hinunter und betreten . Es hat zu schneien aufgehört. Die Luft ist klar. Es ist bitterkalt. Leo strebt mit langen Schritten dem Ortsausgang zu. ,,Auf meine Leute hier ist n [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . Mai Tausende getrennter Familien warten Dr. Heinrich Zillich: ,,Wir fordern die Bundesregierung auf, unverzüglich zu handeln" Allemal, wenn ich bei unserem pflingstlichen Heimattag in Dinkelsbühl .ans Rednerpult trete, drängt es mich, zuerst dieser Stadt zu danken, die uns Jahr um Jahr mit unveränderter Herzlichkeit aufnimmt. Ich finde dabei nur schwer neue Worte, die ich nicht schon früher ausgesprochen hätte, aber mag ich mic [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 8

    [..] ichkeit, den Erdball durch einen weiteren Fortschritt der Kernphysik in Brand zu setzen", und er stellte die Frage: ,,Wissen wir ·Wirklich genug über die Atomreaktiomen, um sicher zu sein, daß wir nicht in eine Falle geraten? Wurde jeder denkbare Fall dabei berücksichtigt?" Die Hybris des ,,Fortschritts" Aber die Voraussetzung zu einer Wende liegt nicht bei Methoden, wie sie etwa Niels Bohr mit seinen beschwörenden Vorsprachen bei den Staatsmännern der Welt versucht, sondern [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1

    [..] reude durchbebte Fest des Wiedersehens. Freunde und Bekannte oder auch Unbekannte sanken sich in die Arme. Sie gewahrten sich nur durch Tränen. Sie wollten sprechen, und die Zunge gehorchte ihnen nicht. Allen lag die Heimat unerreichbar fern. Fast alle waren von Gatten, Eltern und Kindern gewaltsam getrennt. Die meisten fristeten ihr eigenes Dasein aufs Kläglichste. Und jetzt fanden sie im Gedränge derer, die ihr Los teilten, aus Blicken, Worten und Zurufen, wieder Dürstende [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZElTUN(t Sondernummer Unsere Frauen in Dinkelsbühl Ausstellung Wir begrüßen alle unsere lieben Landsleute und laden sie zum Besuch unserer Ausstellung ein. Sie. befindet sich drei Minuten Vom Verkehrsbüro entfernt, im ersten Stock der Klosterschule in drei schönen hellen Räumen. (Siehe Pfeile!) Auch zwei Sitzecken sind vorhanden, wo man mit lange nicht gesehenen Freunden plaudern kann. Außer unseren schönen volkskundlichen Arbeiten sehen Sie Erzeugniss [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] t ausgesprochen wurde, dürfte bis dato kaum ein Gegenstück haben. Es heißt darin: ,,Man wärmt uns neuerdings die Begriffe auf, die schon zweimal Millionen von Menschen Prothesen und Himmelfahrt eintrugen -- allen voran das Wort: Vaterland. Wir sagen dazu: Es ist besser, zehnmal sein Vaterland zu verraten, als einmal fürs Vaterland zu sterben. Der Begriff ,,Vaterland" stinkt nach Studentenkommers und Hohenzol- , lernburg; wer mit dieser verbrauchten Konserve Heldentum züchten [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 3

    [..] sind noch aus einem Arbeiitermilieu stammen. Trotz forcierter Industrialisierung, trotz des systematischen Herausstellens der Schwerindustrie, trotz des raschen Anwachsens der Arbeiterschaft und trotz allem Propagandaeinsatz hat die Partei ausgerechnet dort an Boden verloren, wo sie es ihrer eigenen Doktrin nach am wenigsten verschmerzen kann: eben in der Arbeiterschaft. Die Partei schrumpft Der Mitgliedersitand der Partei hatte in den Jahren / die weit überschr [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] tz, im . Lebensjahr verschieden ist. Mit ihm ging nicht nur ein außergewöhnlich arbeitsreiches Leben, sondern auch ein Stück Heimat und Geschichte der Gemeinde Lechnitz zu Ende. Geboren am . Januar in Kallesdorf als Sohn des dortigen Notars, absolvierte Gustav Poschner das Gymnasium und Lehrerseminar in Bistritz und wirkte darauf kurze Zeit an der Volksschule in Nieder-Eidisch. Von hier aus kam er als Lehrer der Kleinsten nach Lechnitz. Eine ganze Generation ist ihm [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] annssiedlungen Von Heinrich Zillich Am Sonntag, den . April (. Ostertag), findet in der Gaststätte ,,Salvatorkeller", München, , Saal II, eine Tanzveranstaltung unserer Landsmannschaft statt. Beginn Uhr. Alle Landsleute und Freunde unserer Landsmannschaft sind herzlich eingeladen. Es spielt die Kapelle Reger. Landesverband Schleswig-Holstein gegründet Am . Februar wurde in Neumünster der Landesverband SchleswigHolstein der Landsmannschaft der Siebenbü [..]