SbZ-Archiv - Stichwort »Abschied Von Der Jugend«
Zur Suchanfrage wurden 934 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 6
[..] ch bewunderte die beiden Ringmauern, die vorsorglichen Kornkästen und Speckkammern. Das echt siebenbürgisch reichhaltige Mittagessen fand auf einer langen Tafel im Garten statt, durch viele treffende ernste und launige Reden belebt. Die Feierstunden gingen zu Ende -- es hieß Abschied nehmen. Diesmal vollzog sich meine Rückfahrt mit Erich Bergel plangemäß in der Kutsche nach Schäßburg. Er ist inzwischen ein anerkannter Dirigent geworden, erst kürzlich hörte ich, daß er das bes [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5
[..] rschierten sie zwischen den Posten die hinunter. Wie gelähmt sähen wir ihnen nach, bis sie bei der Wegbiegung am Ende des Dorfes verschwanden. Da läuteten die Glocken lange und voll -- und erlösend kam ein gemeinsames ,,Harr half es" aus tiefstem Herzen! Der alte Burghüter war auf den Turm gestiegen und grüßte sie mit dem Glockenläuten zum Abschied, soweit sie ihr Klang erreichte. Viele von ihnen haben die Heimatglocken damals zum letztenmal gehört. -- Leer war das [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4
[..] ühren. K. W. Der Nachmittag war ausgefüllt mit Ballspielen, dazwischen spielte Jos de Hower zum fröhlichen Kindertanze auf. Am Abend fand dann noch ein allgemeines Essen der Reste statt, die noch zu finden waren. Zum Abschied hieß es: ,,In drei Wochen sehen wir uns wieder." Drei Wochen nach dem schönen Tag von Hengelhoef, fuhr der Sieb. Sing- und Tanz-Kreis Setterich wieder ge'n Flandern, diesmal als Pkw-Karawane von sieben Wagen auf der Autobahn in Richtung Wommelgem/Antwerp [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] yerth eine zweite Heimat und Wirkungsstätte gefunden hat, und das Land Tirol an, dessen Verdienstmedaille ihm für sein kulturelles Wirken in dem Vierteljahrhundert nach dem Kriege verliehen worden war. Nun haben wir von ihm Abschied genommen. Der Herbst ist klar und weit, ungestüm braust der Erwecker Föhn übers Land und wehrt den dunkeln Tagen den Eintritt ins Tal -- wir können es noch gar nicht fassen, daß Gust Ongyerth nicht mehr unter uns weilt. Dem Gesetz, nach dem er ang [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1
[..] Dorfgemeinschaften wieder ins Gedächtnis wie auch das vieler Einzelner, die alten Trecks, die VerschleppungslaBIÜMENDIENSTDNKELSBIIHL TRAUEKIM ger, diequalvolleNachkrigeszeit und dievielen, die für immer Abschied nehmen mußten. Die aber eine neue Heimat finden durften und eine neue Existenz, rief er zur Danksagung an den Schöpfer auf. Kulturreferent Karl Klamer aus Newcastle (Pa.) sprach tiefempfundene Worte der Ehrung der verstorbenen Landsleute; John Hallner, Andreas Grof [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] t, die wir im Kreise dieser liebenswerten Menschen verspürten, sprach Lehrerin Höhr in sinnigen, oft mit feinem Humor gewürzten Worten aus, die von uns allen mit Beifall zur Kenntnis genommen wurden. Mit schwerem Herzen ging es dann an den Abschied, noch einmal wurden Hände gedrückt, Versprechen auf Wiedersehen gegeben, und dann fuhren wir in unserem Bus zurück durchs Neckartal, über Heidelberg, sahen zu dem schönen, alten Schloß hinauf, das im roten Abendsonnenschein erglüht [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] e sich schwer durchs Leben schlagen. Seit Jahren schleppte er eine böse Krankheit mit sich herum, und der Tod hat wiederholt bei ihm angeklopft; und immer waren · wir dankbar, wenn er ihm noch eine Frist gönnte. Diesmal hatte er jedoch kein Erbarmen mehr mit uns, und so mußten wir am vergangenen Sonntag für immer Abschied von ihm nehmen. Alles, was noch siebenbürgisch-sächsisch fühlt, war herbeigekommen, nicht nur aus Kanada, sondern auch den USA; besonders seine Oberneudorfe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6
[..] t anderen Tanzgruppen bei Singen, Musizieren und Braten am Spieß einen geselligen fröhlichen Abend. Während eines Musikgottesdienstes in der Kirche sang unsere Gruppe den Kanon ,,Dona nobis pacem". Am Vorabend unserer Abreise vereinigte Gäste und Wirte noch einmal ein Abschiedsfest im Festivalhaus, das ein Feuerwerk in der hellen nordischen Sommernacht und der Fackeltanz unserer Gruppe abschloß. Mit der rumänischen Tanzgruppe hatten wir von Anfang an herzlichen Kontakt. Sie f [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] unfern Freund und Kollegen Alfred S c h u n n am . Juli durch den Tod verloren. I m Nahmen einer Tiaueifeier, in welcher Psarrer H. Gehann die Verdienste des Verstorbenen sowohl als Lehrer wie als Volksmann würdigte, nahmen wir von ihm Abschied. Er ist kurz vor Vollendung des ?N. Lebensjahres gestorben. Lehrer A. Schunn wurde am . Oktober in Tartlau bei Kronstadt, wo sein Vater Rektorlehrer war, geboren. Er stammt sowohl Vaterlicher- als auch mütterlicherseits aus e [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6
[..] ischen Dichterin Ursel Peter, die zusammen mit den Sonnwendliedern und den österreichischen Märschen der Blaskapelle im Scheine der hochlodernden Flamme eine pakkende Feier entstehen ließen. In seinen verabschiedenden Dankesworten drückte der Bürgermeister von Hardegg die Hoffnung aus, daß auch in kommenden Jahren eine derartig gelungene Feier in seiner Stadt vonstatten gehen möge. Den restlichen Abend verbrachte die Gruppe der Siebenbürger Sachsen beim Scheine lodernder Fack [..]









