SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Im Leben Ist Wichtig«

Zur Suchanfrage wurden 1678 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3

    [..] Pfarrkirche ,,Maria Schutz", einstudiert von Kurt Rieht -- o. a., das durchwegs abgewogene Gleichgewicht zwischen den Chören und dem Orchester -- das verstärkte Münchner Oratorienorchester --, die Vokal- und Instrumentalsolisten: alles ,,stimmte" und war unter A. H. Gärtners Leitung an den entscheidenden Stellen, etwa ,,Laß ihn kreuzigen ...", zu beeindruckender Aussage fähig. Die beiden Bassisten -- Josef Loibl, Michael Schopper -- der besonders zu Beginn ausgezeichnete Evan [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 5

    [..] ürdige Heimstatt besaß, solange Selma Schneider sich für sie einsetzte. Nicht unerwähnt bleibe, daß ihr Heim als ein Mittelpunkt freudespendender Geselligkeit sich bewährte, die immer wieder durch die Gaben der edlen Frau Musica gehoben wurde. Die Dahingeschiedene vollendete eine Lebensarbeit in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft, die hohe Anerkennung verdient. O. W. lichsten genug hatten und -- wie wir von allen hoffen -- zufrieden nach Hause gingen. Alles in allem ka [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 7

    [..] nun erst im April bezogen werden. Weil aber die Umbauarbeiten am Wohnheim möglichst bald, spätestens Anfang Januar begonnen werden sollten, sollten die Bewohner des Regierungsheimes kurzfristig noch vor Weihnachten vorübergehend nach Stein, ins dortige neue Übergangswohnheim, umziehen. Kein Wunder, daß die Betroffenen nun alles andere als ein ,,frohes Fest" erwarten, zumal bei dieser Umquartierung, so Bürgermeister Schneider, auch ,,einige Härtefälle" entstünden. Bei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 4

    [..] gang, sind aber überzeugt davon, daß sie auch in München der Landsmannschaft zur Seite stehen wird. Wie sollte es auch anders sein bei einem Menschen, der so in der Landsmannschaft verwurzelt ist! Wir danken ihr hier nochmals herzlich für die jahrzehntelange Mitarbeit und wünschen ihr Gesundheit, Erfolg und alles Gute. Vielleicht kommt Frau Rahn doch mal wieder zurück, denn der kühle Norden mit seinen Reizen kann dem gemütlichen Süden seine Alternativen bieten, und vielleicht [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 1

    [..] sen und der Banater Schwaben in einer nüchternen Analyse die Lage in der Heimat geschildert und vorausschauend erklärt, daß die dort lebenden Deutschen, Siebenbürger Sachsen wie Banater Schwaben, ihr Volkstum preisgeben werden müssen und daß daher gebeten wird, alles daran zu setzen, um denen zu helfen, die aussiedlungswillig sind. Wenn heute nach mehr als Jahren diese Vorausschau beurteilt wird, dann muß in jeder Hinsicht gesagt werden, die damalige Vorausschau hat sich e [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 5

    [..] insten Barockorgeln gehalten wird. Es war ein Erlebnis besonderer Art, vor allem auch für eine Landsmännin, deren inzwischen verstorbener Gatte vor langen Jahren die Ehre hatte, diese Orgel einmal spielen zu dürfen. Nach einer Wanderung auf einem interessanten Waldlehrpfad wurde es am Abend ,,ungarisch": in Waldmichelbach kochte nämlich ein Ungar aus Kronstadt herrliche Spezialitäten, bei ,,Zigeinermusik" serviert. Es war ein harmonischer Tag, reich an Erlebnissen, und alles, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2

    [..] hlich an den Kopf werfen, reicht von ,,Arschloch" bis ,,Faschistensau" und läßt somit an ,,Volksnahe" nichts zu wünschen übrig. Selbst für die objektiven Prozeßbeobachter ist dabei nicht mehr ganz klar, ob die Richter sich dies alles aus stoischer Unbeirrbarkeit gefallen lassen, hinter der richterliche Aktionsfähigkeit steht, oder ob sie nicht schon längst in verunsicherter Passivität treiben, in die Defensive also gedrängt wurden vom Ton der Verteidiger und deren Mandanten. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 2

    [..] eist, den sie ererbt haben, die hilfreiche Hand zu bieten, um den Beitrag, den der Osten seit eh und je zur deutschen Kultur beigesteuert hat, lebendig zu halten. Das ist natürlich etwas anderes als Verbandsideologie, die in der Kunst ohnehin keinen Platz haben kann. Was aber hat das alles mit jenem Paragraphen zu tun? Es kommt vielmehr darauf an, daß die Freiheit des Schaffens, so wie sie der ostdeutsche Künstler sieht, garantiert wird. Es darf nicht sein, daß deshalb Wer [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 3

    [..] er Wertung zusammengestellt. Was übrigens die Lesbarkeit in keiner Weise beeinträchtigt. Das erlaubt schon die erzählerisch-urwüchsige Persönlichkeit Johann Plattners nicht. Und wer siebenbürgisch-sächsisches Dorf, wer den sächsischen Bauern und überhaupt alles, was zu einem siebenbürgischen Dorf gehört, so kennenlernen will, wie es sich vor allem um die Jahrhundertwende und nach dem Ersten Weltkrieg darstellte, lernt in Plattner nicht nur einen zuverlässigen Führer, sondern [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 6

    [..] hzehn davon kamen und haben damit ihr Interesse am Thema und an dem Verein bewiesen. Ist das ein Verhältnis? Trotzdem wollen wir weitermachen, und wir bitten daher unsere Vereinsmitglieder: Laßt uns nicht im Stich. Wir versuchen alles, um unseren Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark, der nun schon auf eine hundertjährige Vergangenheit zurückblicken kann, am Leben zu erhalten. Ohne Unterstützung der Vereinsmitglieder geht es aber nicht. Auf diese hofft der Ausschu [..]