SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Im Leben Ist Wichtig«
Zur Suchanfrage wurden 1678 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 4
[..] n der Familienzusammenführung übersiedelte Familie Lang nach München. Hier arbeitete er vorübergehend im Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, dann als Fachlehrer für evang. Religionslehre an verschiedenen Münchener Schulen. Als rüstiger Ruheständler widmete er sich vor allem dem Wohlergehen seiner Familie. Die Isarmetropole mit ihren vielen Kunstschätzen und ihrer schönen Umgebung war ihm ans Herz gewachsen. Die Bergwelt der Bayerischen ·Voralpen, in denen er jährlich mit s [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3
[..] r Szene ,,Neue Mieter" - hier tritt ,,Frau Roxel" auf - ist eine so erbärmlich dilettantische Angejegenheit, daß sich eigentlich nicht einmal ein Mundwinkelverziehen lohnte, stolperte man nicht immer wieder über besagte Frau Roxel: denn natürlich stellt sich einer, der selber ,,aus Rumänien zuzog" und das Land kennt, bei jedem Roxel-Satz die Frage: aus welchem Winkel Rumäniens, um alles in der Welt, kommt diese radebrechende Person? Tiefschürfendes Nachforschen hat kaum Sinn. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 1
[..] hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt's wie wunderbares Singen o du gnadenreiche Zeit! Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus, sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt, tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt. Bundesvorsitzender zur Frage der HeimatpolitikErhard Plesch in Berlin: Politische Bedeutung landsmannschaftlicher [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3
[..] inen Schild um seine Sensibilität" gestellt habe, dessen Leben und Sein ,,von Malerei durchformt" sei. Es sind Äußerungen nicht allein der Anerkennung und Anteilnahme, sondern ebenso des Berührtseins von diesem künstlerischen Werk. Paul Rampelt: Int ze zahn Wonn em hier ken Detschland kit und hä Mark statt Lei bekit, kift em alles, wat em sekt, dann em weal wä ander Lekt, mät der D-Mark, int ze zahn, sich af ist als Krösus sahn! Awer bald schiun kit der Kadder: uerem, wä en s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6
[..] ng in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr nur um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr verteuert. Die Zeitung kostet nach vorläufigen Vorausberechnungen . S pro Stück. Im kommenden Jahre wird sie mindestens . S kosten. Das alles aber nur, wenn die Bezieherzahl in Österreich nicht zurückgeht. J e d e r , d e r a u s s p r i n g t , b ü r d e t d e n a n d e r e n e i n e L a s t m e h r a u f . Für jeden Verstorbenen muß ein neues Mitglied, ein ,,Nachwuchs" geworben werde [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 2
[..] henberg (Bayerischer Wald) zu einer Wochenendfreizeit ein. Hier wollen wir einmal in Ruhe gemeinsame Probleme diskutieren. Melden Sie sich bei Ing. Wolfram Schuster, Taufkirchen, Enzianring , an. Gleichzeitig bitten wir Sie, uns eventuell Themen zu nennen, die besprochen werden sollten. Alles Nähere teilen wir Ihnen nach erfolgter Anmeldung schriftlich mit, Selbstverständlich betrachten wir Sie auf Burg Hohenberg als unsere Gäste! BLICKPUNKT: Bilanz nach Jahren Der [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4
[..] rung, dem Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales wie auch der Leitung des Ferienheimes unseren allerherzlichsten Dank sagen! -Nun zu unseren drei Wochen im Ferienheim. Fangen wir mit dem Haus der Begegnung an: Küche mit Speiseräumen, großer Festsaal, Lesezimmer, Fernsehräume, Bibliothek u.a.m. alles erlesen hübsch und freundlich. In gesondertem Block hat die Verwaltung den Sitz. Hier residiert Ferienheim-Leiter Langer mit seinem Stab, zuvorkommenden Damen und Herren. -- [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 1
[..] Der Beitrag stellt grundsätzlich die Aufgabe einer Gesamtbetreuung, wie sie sich für unsere Gemeinschaft in ihrer landsmannschaftlichen Form als unumgänglich erweist, zur Diskussion. -,,Weißt Du, es ist jetzt sicher alles straffer organisiert als das unter unseren hergebrachten Lebensformen der Fall war, es klappt auch sicher manches besser als vorher, aber die Wärme ist verloren gegangen". Dies sagte mir ein alter Freund, als seinerzeit in unserer siebenbürgischen Heimat di [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 5
[..] ungsreichen, bekömmlichen Siebenbürger Speisezettel, der uns mitunter allzu reichlich sättigt, sondern ich will ,,ein Lied singen" von dem Leben innerhalb der Mauern. Jedem Anspruch und Bedürfnis wird hier Genüge geleistet, alles Sehnen nach Geselligist die beinahe verwirrende Vielseitigkeit, die das Heimleben formt und die eine Atmosphäre schafft, in der auch die verschiedenartigsten Temperamente und Charaktere sich heimisch fühlen müssen. Wer's nicht glaubt, verbringe ein p [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3
[..] ch der Chor im liturgischen Raum der christlichen Ostkirche, bedingt durch das Fehlen der Orgel oder anderer Begleitinstrumente, seit eh und je eine dominierende Stellung innegehabt. - So ist auch in Constantinescus Oratorien alles sehr sanglich empfunden; dies äußerte sich nicht nur in der melodischen Führung der Solo- und Chorstimmen, sondern auch in der Behandlung der Orchesterinstrumente. Selbst die Harmonik zeigt immer wieder, wie sehr der Komponist mit dem liturgischen [..]









