SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Liebe Zum 15 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 2827 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5

    [..] weitere Konzertabende des Bachverein durchgeführt. Karten hierfür sind -- bei ermäßigten Preisen -- im Abonnement (Sekretariat im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, Tel. ) und einzeln zu erhalten. ken und bin bestrebt, alles möglichst intensiv zu erleben. Das Straßburger Münster war in dieser Hinsicht der gewaltigste Eindruck, den ich je hatte. Besonders wertvoll und unvergeßlich wird mir die Reise aber erst durch die Zeit in Luxemburg. Unsere Gastgeber dort, von denen wi [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5

    [..] in der Monarchie und heute -- Erwin Friedrich, Linz. . .: Die Heimat der Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten -- Doz. DDr. Harald Zimmermann, Wien. Nachbarschaft Gallspach Diplomkaufmann Erhard Regius feierte im engsten Kreise seiner Lieben das . Wiegenfest. -- Wir entbieten alles Gute, vor allem die Gesundheit. ; Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen Die Teilnahme unserer Jugendgruppe und der Musikkapelle ,,Siebenbürgen" an dem Trachtenfest in Windischgarsten am . [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] hört der Humor, den er immer wie ein hochstehender Intellektueller zeigt, ohne zu verletzen, veretehend und entschuldigend. Viele unserer Leser kennen den Stenzel ,,Ärnst". Im Namen aller wünschen wir ihm, wie man bei uns sagte ,,Alles Gute", Gesundheit und ein leichtes Alter, denn noch ist er jung geblieben. Dr. Adalbert Gebora Berufung -Auf Vorschlag des Bayerischen Staatsmini«terium für Arbeit und Soziale Fürsorge berief der Bundesvertriebenenminlster zum Mitglied des Beir [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 7

    [..] seiner Mitbürger und die aufrichtige Zuneigung seiner Freunde. Seiner Familie ist er ein liebevoller Vater und Ehemann, und seiner Landsmannschaft ist er noch heute wie eh und je mit Rat und Tat verbunden. Seine Landsleute und Freunde wünschen ihm zu seinem Geburtstag alles Gute, insbesondere baldige Genesung. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien UI/, /, Telefon: . Me [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 3

    [..] er Geige, Seine Geige singt und klagt, sie fleht und lobt und jubelt, und wie " ^ zum Schluß die gewaltigen Töne in wunderbarer Harmonie auflösen, da ist es, als ob über allem Dunkel dieser Erde ein verklärendes Licht aus der Höhe aufleuchte, ein Licht, das alles, was Menschenheizen ängstigt und quält, in stillen Frieden verwandelt. Wie gern führe ich auch nach Vistritz! Wie drängt es mich, unsere Gräber aufzusuchen, den hochragenden Turm und unsre Schule wiederzusehen! Ob de [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 7

    [..] Tätigkeit wohl kaum mehr wegzudenken ist, sei ihm auch auf diesem Wege zu seinem Ehrentag unser herzlichster Glückwunsch ausgesprochen. -- Wir gratulieren auch Frau Maria Motz aus Stadtl Paura zum . Geburtstag und wünschen alles Gute für weiterhin. Marienball: Der diesjährige Marienball unserer Nachbarschaft am . Februar im großen und kleinen Bahnhofsaal am . Februar war derart gut besucht, daß viele Gäste keinen Platz mehr fanden. Nach dem Aufmarsch der Trachtenpaare, vo [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 7

    [..] Hötzer und die Ehrenmitglieder -- die ältesten und aktivsten -Magister Schlosser und Herr Oberth und Gattin. Und schon erklang der Eröffnungswalzer der bewährten Kapelle Mario Evers. Das Gedränge war zuerst beängstigend, da alles tanzen wollte. Der Rhythmus zwang jeden in seinen Bann und so kam es überraschenderweise zu keinen größeren Zusammenstößen. Damit war auch schon der Damm gebrochen und die Stimmung stieg raketenähnlich von Tanz zu Tanz an, bis es plötzlich eine uner [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] bälle des Jahres eröffnet hatten, rückte unsere Trachtengruppe, durch ältere Trachtenträger verstärkt, mit dem Vereinsobmann und Gattin an der Spitze ins Blickfeld des Oberösterreicher Balles am . Jänner. Neuerdings mit den Donauschwaben als Beschlußgruppe des Trachteneinzuges eingeordnet und dadurch dem meisten Beifall ausgesetzt, wurde sie von Film und Fernsehen erfaßt und war auch am darauffolgenden Montag im Fernsehen groß und eingehend zu erblicken. Auch diö Linze [..]

  • Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4

    [..] habe vielen Menschen nichts mehr zu sagen, und auch bei uns Sachsen würden die Christen zu einer Minderheit. Könne der Christ von der Vergangenheit leben? Unsere sächsische Tradition sei auch eine vergangene Sache. Was bleibe, wenn man alles abstreife, was Sitte und Gewohnheit war? Wir feien auf dem besten Wege, den Kern zu verlieren. Wir trügen zwar den Namen Christi, müßten uns aber fragen, ob er auch in uns lebe. Bewältigung der Vergangenheit heiße, daß wir uns zu dem, wa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6

    [..] Teile gegliedert. Im ersten berichtete er über ein persönliches Erlebnis im Gefangenenlager vor Jahren, im zweiten verglich er sein Weihnachtserlebnis damit, wie man das Fest heute zu begehen pflegt. Das Gedenken an das große Ereignis in der Krippe des Stalles zu Bethlehem bedürfe keines äußeren Glanzes. In der Dürftigkeit eines Gefangenenlagers hinter Stacheldraht sei dessen Insassen, um das Licht einer einzigen Kerze geschart, die HeiligeNacht zu einem unvergeßliche [..]