SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] den. Sein selbstloses, pflichtbewußtes Leben wird uns immer Vorbild bleiben. In stiller Trauer: Maria Fuchs, Hermannstadt Familie Walter Fuchs, Erlangen Familie Dr. Stefanescu, Hermannstadt In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unser innigstgeliebter, unvergeßlicher Bruder, Schwager und Onkel Herr Friedrich Fleischer Hauptmann d. Res. städt. Beamter i. P. Montag, den . März , unerwartet im . Lebensjahre heimgegangen ist. Der liebe Tote wurde auf dem Friedhof in Ob [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] nschaft, sich im Bedarfsfälle mit allen Fragen gemeinsamer Arbeit anFrauLianeWeniger zu wenden. Ihre Adresse ist: OberhausenSterkrade, a. Richtigstellung In der vorigen Nummer sollte es bei dem Faschingsbericht auf Schloß Horneck richtig heißen: Unsere Heimleiterin Frau Hansi Connert und unser Verwalter Herr Kurt Loew eröffneten die Polonaise. Frauenarbeit in Nordrhein/Westfalen Frau Liane Weniger, die wir auch an dieser Stelle als neue Leiterin der Frau [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 12

    [..] ter Oar. Si woren sä um Farrhaus ugelangt. As Hann sach schniel, of hie noch hangt se Wörrschke fehler lies afsohn, net dat hie mest ä Schand bestohn, dro sot hie ken da ander Letzt: ,,Hirt nor, ihr Frängd, ech wünschen hegt nor dem Herr Vuoter Gläck uch Seien, der gnädich Harr am Hemmel mech -- en noch lang an gader Gesangd erhälden und iweräm ä Gnaden walden, dat hie noch vill vill Johr bliw hä. De Kängden dro uch senjer Frä. meßt ihr, wä ihr nor kennt Gläck wänschen. En di [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 1

    [..] on fllnatisieiten Juden und Heiden bedrängt und verfolgt. Eines Tages gelangte in die Hand des Vorstehers dieser Gemeinde ein Brief, und in diesem Brief stand unter anderem folgendes geschiieben: Liebe Gemeinde, der auferstandene Herr kennt Deine Werke, Deine Trübsal, Deine äußerliche Armut, aber innerlich bist Du doch reich. Sieh die Lästerungen Deiner Feinde, aber fürchte Dich vor keinem. Es weiden Wohl noch etliche von Euch ins Gefängnis geworfen weiden, um die Bewährungsp [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 2

    [..] ir ihnen Bildung und Schule vermittelten und allerlei gute Lehren mitgaben) aber haben wir auch daran gedacht, diesen Kindern zu sagen, worauf es letztlich im Leben ankommt: nämlich auf die Treue zu dem auferstandenen Herrn? Wir weiden sie ja nicht unser ganzes Leben begleiten können, das wäre ja auch gar nicht gut und richtig. Auchsiemüssensichvon uns freireißen und ihren eigenen Weg gehen, wie wir es auch getan haben. Aber wer bietet ihnen Halt, woran klammern sie sich in d [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 4

    [..] t; DM . Paula Mysz; DM . Dr. Dr. Heinz Otto Beer; DM . Sara Bell; DM .-- Hilda Jacobi. CJ. Seh. .-- Karl Theil; Seh. .-- Johann Weber sen.; Seh. .-- Karoline Römer, G. Wagner; Seh. .-Dorothea Petrasch. Erich-Roths-Fonds: DM .-Michael Kenst. Im März spendeten für das ,,Licht der Heimat": DM . Josef Cseh, Mich. Haner, Herrn. Drotleff; DM .-- Joh. Weber, Mich. Gref, E. Berger, Martin Scheel, Rieh. Kamner, Dorothea Schmidt; DM . Katharina Zinz; DM . [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] r Völker und die Notwendigkeiten, die sich aus dem Raum für alle ergeben, gezogen werden." In einer Festausgabe des Südostdeutschen Kulturwerkes erschien anläßlich des . Geburtstages von Prof. Dr. Harold Steinacker eine Rede unseres Landsmannes, des em. Universitätsprofessors Dr. Karl Kurt Klein, die er in einer Feierstunde des Vereins Deutscher Studenten, dem Steinacker als Alter Herr angehörte, zu dessen . Geburtstag hielt. Darin sagte Klein über die oben zitierten Geda [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4

    [..] te Steuern deutsche Kirchen, Schulen und kulturelle Einrichtungen unterhalten. Der Vortrag des Referenten wurde durch ausgezeichnete Lichtbilder unterstrichen, die den Gleiwitzer Heimatfreunden ein anschauliches Bild von dem Leben der Siebenbürger, ihren Städten, Kirchen und Trachten vermittelten. Herrn Oberregierungsrat Schönauer sei dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichst Dank gesagt! Mit dem Bemühen, über unsere eigene landsmannschaftliche Gedankenwelt hinauszuwach [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 8

    [..] ' · ; i " · " '' ' ' '' ' "' ' : ' · ' ' · ' " ' ··" -'· ' '·' '· ·-' · · ' < · · · · - ' ' Frau Maria Sommer / · m · geborene Loew, In stiller Trauer: Simon Sommer Dr. med. Simon Sommer Dr. med. Else Sommer, geb. Haddenbrock cand. med. dent. Rpse Sommer als Enkel Traute Sommer Leichllngen, Weitersbach und Burscheid, den . Februar Die Beisetzung erfolgte am Samstag, dem . Februar, um . Uhr von der Kapelle des Pilgerheims Weitersbach aus. In tiefster Trauer geben w [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 10

    [..] rfung der Türken in der zweiten Hälfte des . Jahrh. Siebenbürgen unter österreichische Verwaltung kam, trat Leopold I. unter dem Titel ,,Fürst von Siebenbürgen" die Landeshoheit an. Obwohl Österreich als Schutzherrschaft gegen die Türken herbeigerufen worden war, setzte nun der Kampf der siebenbürgischen Stande -- des ungarischen Adels, der Szekler und der Siebenbürger Sachsen -- gegen den Zentralismus des Wiener-Hofes und gegen die Bestrebungen des Hauses Habsburg für [..]