SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] achsen mit der so attraktiv wirkenden Überschrift: ,,Siebenbürgen, süße Heimat". Jedes Ausstellungsstück ist eine Kostbarkeit; für den Besitzer fast ein Heiligtum. Wie farbenprächtig und kunstvoll gestickt diese herrlichen Trachten, die bunten Bänder des unverheirateten Mädchens, der meisterhaft gearbeitete schwere Trachtengürtel mit Altgoldarbeiten, die kostbaren Bokkelnadeln, der schwere Kirchenpelz aus Lammfell mit den zierlichen Stickereien, in denen der Baum als Symbol d [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] weilen sogar geneigt, das gedruckte Wort (Zeitung, Bücher) ,,als Bibel zu nehmen". Gerade aus diesem letzten Grunde aber ist es dringend notwendig, zu dem Aufsatz ,,Picasso und wir" möglichst objektiv Stellung zu nehmen. Herr Studienrat Ott hat da einige Thesen aufgestellt, die man restlos unterschreiben, ja begrüßen kann. Zwei, drei davon verdienen es unterstrichen und hier wiederholt zu werden. So z. B. die ,,Kluft zwischen Kunst und Publikum ...". Die Ursache dieser Kluft [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] eldsdörfer nach Dinkelsbühl gekommen. Sie kamen aus USA, England, Frankreich, Schweden und Österreich, nur aus der Ostzone konnten sie nicht kommen! Schon am Samstag waren sie alle gekommen, und es herrschte -- nach dem offiziellen Programm in der Schranne -- ein munteres und fröhliches Treiben im ,,Roten Hahn", dem Stammlokal der Heldsdörfer. Es mußte für andere, -- Nicht-Heldsdörfer --, wegen Überfüllung geschlossen werden. Unter den flotten Weisen auf dem Akkordeon, das un [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8
[..] rreich. Nachbarvater Schmedt konnte u. a. viele Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Frau Bürgermeister Stein, Direktor Tengelmann von der Zeche Schlägel und Eisen, Pfarrer Eichel, den Leiter der Volkshochschule Herrn Brocke und den Vertreter unserer Landsmannschaft von Nordrhein-Westfalen W. Niesner. Nach seiner Begrüßung überreichte Herr Schmedt der Mettersdorfer Blaskapelle eine Grubenlampe zur Erinnerung an den Besuch in Herten. Danach begrüßte Michael Hartig, als Vertreter u [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] zwei Knechte und zwei Mägde tragen die von den Mägden aus Blumen gewundene Pfingstkrone im feierlichen Festzug, an dem sich die ganze Gemeinde beteiligt, zur Eiche. Es wird ein Kreis gebildet, und alles singt ,,Herr Gott, wir loben Dich". Währenddessen steigt der .Altknecht auf die Eiche und befestigt die Krone über dem Rad. Nun steigt er hinab, und der Jungaltknecht klettert am glatten Stamm empor, setzt sich auf das Rad unter der Krone und hält von da seine ,,Predigt", wobe [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12
[..] ummen, -- Dinkt: si jeang ku mer nemmi zesummen! Zwei drollige ,,Verdeutschungen" aus der Schule: Der Lehrer zeigt in der Fibel das Bild der Beißzange und fragt, was das sei: ,,Eine Pitschzunge, Herr Lehrer." (Pätschzang). ,,Warum kommst du so spät in die Schule, Hons?" ,,Ich bitt, Herr Lehrer, mir sind in Garten gegangen und haben das Gekreitzel lings dem Fridden (Zaun) gekrautet und das Gekreitzel in einem Filpes bei die Schwein getragen." Frau X. schrieb im Sommer die [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2
[..] itte um Nachsicht, wenn ich unsere zahlreichen Festgäste nicht namentlich begrüße und für sie alle stellvertretend den Gast aus unserem Patenland Nordrhein-Westfalen, als Repräsentanten geiner Regierung, den Herrn Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann mit seiner Gattin auf das herzlichste in unseren Reihen willkommen heiße. Wie schon alle Jahre zuvor hat unser Patenland, auch in der Zeit seit wir uns das letztemal hier sahen, uns mit Rat und Tat geholfen. Wir danken Ih [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] r Beschenkten Heimat gemacht. Diese jedoch, die Nutznießer ihrer Tüchtigkeit, «tanden auf, als ihnen die Stunde geeignet und dunkel genug erschien, und verfielen den Dämonen, die Ihre Vorfahren und Sie, meine Damen und Herren, in fruchtbarstem Schaffen begraben hatten. Es werden Zeiten kommen, die errechnen werden, wieviele Ihrer Großväter, Väter, Brüder, Mütter und Schwestern Opfer des letzten Krieges und seiner politischen Nachwirkungen geworden sind. Dennoch bindet Sie, me [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] tand und die Kreisleiter in einem Nebensaal ihre Sitzung abgeschlossen hatten, baten wir sie zu uns und überreichten jedem ein nach siebenbürgischer Art gefärbtes Ei, worauf sie uns richtig ,,bespritzten". In froher Stimmung trug dann Frau Gusbeth unserem Landesvorsitzenden R. Gassner einige Wünsche der Frauen vor, die Herr Gassner im Rahmen des Möglichen zu erfüllen versprach. So gingen wir auseinander mit dem guten Gefühl erneuter heimatlicher Verbundenheit. Anna Schneider [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7
[..] . h. c. Heinrich Z i i c h. Den Gedenkvortrag hielt Prof. Dr. Egon H a j e k, der aus Wien gekommen war. Er würdigte den vor Jahren geführten Kampf der Kronstädter und ihres tapferen Stadtrichters Michael Weiß gegen den herrschsüchtigen Fürsten Gabriel Bathory. Auch nach der verlorenen Schlacht bei Marienburg im, Jahre dachten die Bürger Kronstadts, die den Tod ihres Richters und vieler Gefallenen beklagten, nicht im entferntesten daran, die Tore ihrer Stadtmauer [..]









