SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Fotos«

Zur Suchanfrage wurden 1325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 8

    [..] ufgrund der Deportation des Ehegatten in der Nachkriegszeit Alleinversorgerin, hatte sie nach zehn Arbeitsstunden täglich in einer Kinderkrippe am Abend noch Zeit, den Haushalt zu versorgen, einen Gemüsegarten zu unterhalten, den Kindern das Anpflanzen im Garten beizubringen, einen Ausflug ins Grüne zu unternehmen, zu Weihnachten gemeinsam zu backen und Weihnachtsschmuck zu basteln, sie deutsche Volkslieder zu lehren und ihr Familienleben in vielen Fotos festzuhalten. Ein sol [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 10

    [..] Seite . . Februar ÖSTERREICH Siebenbürgische Zeitung NachbarschaftTraun . OÖ Siebenbürgerball in Traun: Zehn Jahre nachdem in Traun der . OÖ. Siebenbürgerball abgehalten wurde, hatte die Nachbarschaft wieder die Organisation des Balls (diesmal der .) übernommen und lud daher am . Februar ins Volksheim. Bis zum offiziellen Beginn um . Uhr hatte sich der Saal inklusive aller Musiker und MusikerInnen mit rund Personen gefüllt. Die Gäste wurden mit einem Sta [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 20

    [..] ns Reinerth Exponate für Heimatmuseum in Kleinschelken gesucht Die HOG Kleinschelken hat im Kleinschelker Pfarrhaus ein Heimatmuseum eingerichtet. Der Grundgedanke war, das, was unsere Vorfahren mühsam aufgebaut hatten, zu erhalten und zu bewahren und es den nachfolgenden Generationen zu zeigen. Das Heimatmuseum soll Erinnerungen festhalten und die Geschichte, die uns alle verbindet, wieder zum Leben erwecken. Die Eröffnung des Museums war ein besonderes Highlight beim Heimat [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 3

    [..] ptstraßen, die sich sehr rapide verändern und ihren Charakter als sächsische Dörfer verlieren, die aber wirtschaftlich weiter prosperieren und sich sogar ausweiten. In die zweite Kategorie fallen Dörfer, die auf mittlere Sicht erhalten werden können, da es in ihnen viele Aktivitäten zum Schutz der Bausubstanz gibt. Diese Ortschaften behalten ihren Charakter und auch ein lebendiges Dorfleben. Die dritte Kategorie umfasst Orte, die in keine der zwei genannten Kategorien passen. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 8

    [..] Seite . . Januar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Diese alte Aufnahme einer Männergruppe gehörte dem verstorbenen Ehemann von Agnetha Schaaser aus Nürnberg. Frau Schaaser gab sie an Ingrid Brang aus Nürtingen weiter, die vermutet, dass der Herr mit dem weißen Vollbart (. Reihe von vorn, . von rechts) Paul Schaaser, der Bruder ihres Urgroßvaters, ist. Paul Schaaser, geboren um , war Lehrer und Rektor in Seiburg. Der Mann in der . Reihe von vorn, links auße [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 16

    [..] t, gespielt von Heinrich Schorscher senior, will den traditionellen Katharinenball abschaffen, da es seiner Ansicht nach im Dorf ohnehin keine Katharina mehr gebe. Die drei verwitweten Namensträgerinnen sind darüber empört und wollen diese alte Tradition in jedem Fall erhalten. Sie sehen den Ball auch für sich selbst als Chance, endlich wieder einen Partner zu finden. Weil sich ihre drei Verehrer nur wenig um sie bemühen, wollen sie ihnen einen Denkzettel verpassen. Mit den b [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 29

    [..] hitektonische und künstlerische Details oder ebenso Innen- wie Außenansichten. Der Heimatkalender erscheint in einer Auflage von rund Exemplaren in Farbkunstdruck, zum zehnten Mal in Folge gestaltet von Diplom-Designerin Sylvia Buhn. Die Mitglieder der meisten Burzenländer HOGs erhalten den Kalender mit ihrem Heimatblatt kurz vor Weihnachten zugesandt. Weitere Interessenten können den Kalender zum Preis von Euro, zuzüglich Versandkosten, bestellen bei: Udo Buhn, Schli [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 6

    [..] chteil, der dem Kachel(Luther-)ofen vor- oder auch als Zylinder aufgesetzt war. Durch die Übertragung auf andere Ofenformen, vielleicht auch dank Thullners Buchtitel hat sich das Wort besser erhalten als die dingliche Vorstellung davon. Ernst Thullner wurde vor Jahren, am . Dezember , in Birthälm geboren. Er war Lehrer (und Schulrektor) in Agnetheln und Mediasch (bis ). Danach wirkte er als Pfarrer im Unterwald, und zwar in Dobring, Großpold und Mühlbach, wo er [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 15

    [..] sangen die Kinder bald lauthals mit. Die Kinder aus den Gruppen Biberach, Sachsenheim und Böblingen stellten sich kurz mit ihrem Namen vor und die Gruppenleiter erzählten etwas über die Gruppe. Wegen der Altersspanne von sieben bis Jahren kam die Frage, ob alle Kinder alle Tänze mitmachen könnten. Die Kinder jedoch waren nach eigenen Aussagen zum Tanzen gekommen und stellten das gleich unter Beweis. Wo manch ein Gruppenleiter schnell aus der Puste geriet, hüpften, liefen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 21

    [..] Es war eine Wanderung von Broos durch den Unterwald, in das Kokelgebiet, hinauf zum Nösnerland, hinunter ins Bistritzerland über den Geisterwald in das Burzenland. Beeindruckend waren die unzähligen, über Jahre alten und zum Teil recht gut erhaltenen Kirchen und Burgen. Respekt und Ehrfurcht vor der Leistung unserer Ahnen waren in den Augen der Zuschauer zu lesen. Erinnerungen an Kindheit und Jugend, gepaart mit Wehmut, schlichen sich ein beim Anblick mancher baufälligen [..]