SbZ-Archiv - Stichwort »Alte Städte«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 5

    [..] EL Wie Karl der Große auf die Gepiden kam Kritische Anmerkungen zum ,,Lexikon der SiebenbürgerSachsen" Von Edith Konradt, München Nichts Geringeres als die ,,Summa saxonica" beabsichtigt der Herausgeber Walter Myss mit dem kürzlich im Innsbrucker Wort und Welt Verlag erschienenen ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" vorzulegen, dessen ,,Hauptaufgabe" weit über das ,,Sammeln, Registrieren, Katalogisieren" hinausgehe und vor allem darin liege, ,,zu orientieren, zusammenzufassen, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 4

    [..] r des dortigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika hat ihn während seines Besuches angesprochen, sondern das taten auch die achten Föderationsgespräche, die bei dieser Gelegenheit abgehalten wurden. Was sich Professor Klein gleich zu Beginn seiner Amtszeit zum Ziel gesetzt hatte, konnte in Kanada urkundlich besiegelt werden: eine effektivere Zusammenarbeit aller Vertreterorganisationen der Siebenbürger Sachsen, nun auch innerhalb der Föderation. Damit im Zusam [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 4

    [..] eng und erfolgreich zusammen. Wir haben die Grundsatzerklärung der Siebenbürger Sachsen wie auch alle Deklarationen im Rahmen der internationalen Föderation der Siebenbürger Sachsen mitgestaltet, mitbeschlossen und in unserer Arbeit in Österreich mitgetragen. Daß diese Arbeit fruchtbar war, bezeugen funktionierende sächsische Nachbarschaften, viele neugebaute evangelische Kirchen, eine intensive Pflege der Volkskultur, mehrere Blasmusikkapellen und Volkstanzgruppen und eine [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 8

    [..] es neuen Gebäudes an seinem derzeitigen Standort in der , dem Korso der einstigen Haupt- und Hermannstadt Siebenbürgens. Die Gründung des Gasthofes fiel in eine turbulente Zeit dieser mittelalterlichen Stadt im Karpatenbogen. Das Jahr davor, , war ein Pestjahr gewesen und hatte Opfer gefordert. Um die zahlreichen Toten zu beerdigen, wurde außerhalb der Stadtmauer ein großer Friedhof angelegt, in die östliche Stadtmauer das Leichentürchen gebrochen. Vier [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 9

    [..] für ÄÄÄ HXX X Daß dem Bild seit dem Einzug der Fotografie in die gedruckten Medien eine der Wortaussage gleichrangige Bedeutung zuerkannt wird, ist für Kommunikationsforscher längst ein alter Hut. Woran mag es liegen, daß sich diese Erkenntnisse aus den Anfängen der Bildpublizisitk in unseren Breiten immer noch nicht überall durchgesetzt hat? Der eben erschienene Siebenbürgischsächsische Hauskalender für (herausgegeben von Wieland Graef im Auftrag des Hilfskomitees [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 10

    [..] rten, die über das ganze Land verstreut sind. Die restlichen % unserer Gläubigen verteilen sich demnach auf Landgemeinden. Während in diesen Dörfern fast nur noch Gemeindeglieder in fortgeschrittenem Lebensalter anzutreffen sind, weisen die Städte auch Gemeindeglieder jüngerer Generationen aus. Es zeichnet sich ab, daß zwar viele Dorfgemeinden der Auflösung entgegensehen, aber manche Stadtgemeinden, allerdings bedeutend geschrumpft, die kommenden Jahrzehnte überdau [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 14

    [..] ngen. Unter der Leitung von Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Studienreise nach Siebenbürgen und in die Nordmoldau Kirchenburgen, Städte, Klöster Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen veranstaltet vom . bis . Juni eine Studienreise nach Siebenbürgen und in die Nordmoldau. Besichtigt werden alle ehemals siebenbürgisch-sächsischen Städte, die in ihrer Umgebung liegenden Kirchenburgen, zusätzlich jene des Harbachtales und Birthälm. Außerdem wird ein Abstecher zu den [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 6

    [..] spielbühne (u. a. Leiter der Freilichtspiele in Altusried, wo bis zu Laien mitmachen). Das schwierigste Problem für die sächsischen Laienspielbühnen ist sicherlich die Auswahl des zu spielenden Stükkes. Sind alte Stücke, nur neue Stücke, hochdeutsch oder in Mundart, Tragödien (Problemstücke, Ernsteres) oder nur Komödien (Lustspiele) in Betracht zu ziehen? Was ist bei einer Inszenierung von der ersten Lese-Probe bis zur erfolgreichen Premiere unbedingt zu beachten? Fragen, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 13

    [..] turmaßnahme nach Siebenbürgen gestellt. Am . Oktober konnten dann zwanzig Mitglieder der Tanzgruppe und Chormitglieder mit einem Reisebus, gefahren von Alfred Maurer, ihre Gastspielfahrt in die alte Heimat antreten. Dort wurde In enger Zusammenarbeit mit dem Schäßburger Kammerchor unter Prof. Hermann Baier und dem Demokratischen Forum der Deutschen ein fast dreistündiges Kulturprogramm, bestehend aus Chorliedern, Tänzen und einem Theaterstück, zusammengestellt und in Kron [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 14

    [..] en Eindrücken. Gerlinde Zach Kreisgruppe Köln Großzügige Spende Eines der Hauptanliegen der Kreisgruppe Köln ist es, das Los ,,unserer verarmten, von der Trennung besonders hart betroffenen, alleinstehenden alten Landsleuten, deren Schicksal von Krieg, Deportation und Enteignung bestimmt wurde", durch Spenden zu erleichtern. Anläßlich der . Wiederkehr der Reformation in Siebenbürgen richtete der Vorstand der Kreisgruppe an den Evangelischen Kirchenverband Köln die Bitte, d [..]