SbZ-Archiv - Stichwort »Alten Jahrgänge«

Zur Suchanfrage wurden 353 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 9

    [..] g -- Was mir beimDurchblättern alter Jahrgänge auffiel." Den prominenten Vortragenden belohnte eine aufmerksame Zuhörerschaft für die rriit Sachkenntnis und viel Humor geschilderte Durchforschung der alten Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung mit reichem Beifall. Die Teilnehmer würden eine Drucklegung seiner Ausführungen sehr begrüßen! Die Feststellung, daß sich die Bezieherzahl der Siebenbürgischen Zeitung trotz des heutigen umsichgreifenden Zeitungssterbens' um die Hälfte [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 4

    [..] hon traditionelle Gliederung bei: Geselligkeitsabend (. Okt.), wissenschaftliche Veranstaltung, Mitgliederversammlung und Kulturabend (. Okt.); der Sonntagvormittag soll einer Rothund Honterus-Gedächtnisfeier vorbehalten bleiben. Diese Gedächtnisfeier und das anstehende Fachproblem werden der Heilbronner Tagung ihr Gepräge verleihen. Erziehung und Bildung sind reale Lebensvorgänge und vielschichtigen Bedingungen unterworfen. Beide bezwecken, wie die Pädagogik insgesamt, G [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] die Kreise der Siebenbürger Sachsen als auch über diese hinaus zu wirken. Der Kreisgruppenleitung selber darf zu dem Abend vom . März nur Achtung und Anerkennung ausgesprochen werden. Das Niveau des Gebotenen befriedigte selbst anspruchsvollste Kulturbedürfnisse. R.A. dacht war, kein Wort zu überhören. Einige vorgeführte Dias neueren Datums gaben einen Überblick über die erhaltene Substanz der Baulichkeiten. Für die Siebenbürger Sachsen, im besonderen in Stuttgart, darf die [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4

    [..] in Seminar verbunden, dem man aber wenig Aufmerksamkeit schenkte. Die Lehrpläne von und S zweigten in ihren Bestimmungen zwar die Seminare von den Gymnasien ab, aber es kam nicfrt zur Einrichtung selbständiger Anstalten. Die guten und weitreichenden Vorschläge zur Seminarorganisation von wurden aus Mangel an Mitteln nirgends vollständig verwirklicht. Die Seminare, blieben mit den Gymnasien verbunden und waren eigentlich deren Anhängsel. So ist es kein Wunder, daß [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 8

    [..] n zum Sportplatz. Hier fand wegen des schlechten Wetters nur ein kurzes Programm statt, mit den beiden Musikkapellen, der Tiroler Trachtengruppe sowie der Frauenturnriege im BV , die viel Beifall erntete. Danach ging der historische Festumzug durch den alten Ort. Ein Fackelzug durch den Ort, ein großes Feuerwerk sowie der anschließende Erntetanz im Kulturhaus rundeten den Sonntag ab. seh # Der kleine Saal im ,,Kulturhaus Hermann Oberth" war nur gut halb gefüllt, als der Ers [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 10

    [..] s Kirchweihfest in der Dürnau, das heuer mit einem Bundesjugendtreffen verbunden war. Der Tag begann mit einem Festgottesdienst im Siebenbürgerheim, der von Pastor Zinner und Pfarrer Eichmeyer gehalten wurde. Niederösterreicher, aber auch anderen Vereinen bestritten wird. Eintrittspreis S ,--. Die Eintrittskarten sind in unserem Vereinssekretariat abzuholen oder telefonisch zu bestellen. Todesfall: Unser altes Vereinsmitglied Dr. und Magister pharm. Erich Lehni, Apotheker, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 4

    [..] rsten Weltkrieg -- aus wirtschaftlichen Erwägungen an den Abbau des Bistritzer Obergymnasiums gedacht wurde? Dr. Adolf Schullerus hätte mit seinem verletzenden Wort: ,,Das Nösnerland ist sinkender Boden!" recht behalten, wäre der Angriff hauptsächlich aus den Reihen g e w e r b e t r e i b e n d e r S a c h s e n erfolgreich ausgefallen, hätten diese zum Abbau des Gymnasiums auch den der Lehrergehälter durchzusetzen vermocht; sie plädierten für die Vergrößerung der nicht so a [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] Uhr: Beiträge aus den Reihen der Kollegen -- Kurzreferate, Erlebnisse, musikalische Einladungen u. a. -- . .: nach dem Frühstück ( Uhr) kurze Ansprache zum Erntedankfest; danach: freie Unterhaltung. -- Uhr: Mittagessen; Ende des Treffens mit Verabschiedung der Gäste. Anmeldungen, (mit Angabe des ehemaligen Wohnorts in der alten Heimat) bitte schriftlich bis spätestens . . an: Georg Broser, Buchbach-Stifthof, Kreis Mühldorf a. . Oberbayern, Tel. ( ) . [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] tlerarchivs -- einige seiner Arbeiten. Den Einführungsvortrag hielt Gerhard E i k e - H ü g e , München. Die Arbeiten des in Brenndorf im Burzenland geborenen, in Bukarest lebenden Künstlers stnd bis zum . Juni auf Schloß Horneck zu sehen. Wiederholt anhaltender Beifall bestätigte es den Künstlern -- er galt in entsprechendem Maße auch Liselotte M ü l l e r , der Gesangslehrerin von Dobnig am Flügel --, daß es ihnen gelungen war, die Anerkennung der Anwesenden zu finden un [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] ur außerhalb unserer landsmannschaftlichen Gemeinschaft, sondern g e g e n sie! Ich bin ernsthaft bereit, jedem Landsmann, der meint, die Sachsen in Siebenbürgen müßten durch ihre Zahl das Sachsentum in der alten Heimat stärken, den Weg dorthin zurück nach besten Kräften zu ebnen und werde mich vorbehaltlos dafür einsetzen, daß jeder, der nach Siebenbürgen zurückkehrt, dort mit allen Rechten wieder Bürger des Landes wird, das er verlassen hat oder aus dem er ausgesiedelt ist. [..]