SbZ-Archiv - Stichwort »Alten Jahrgänge«

Zur Suchanfrage wurden 353 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 8

    [..] temberg, geboren wurde. Nachdem der Vortragende eine-eingehende Schilderung des Lebenslaufs des Dichters gegeben hatte und sich mit dessen Einfühlung fii die Umwelt auseinandergesetzt hatte, gab er mit einer Reihe von Lesungen aus Hesses Werken Beispiele, die seine Ausführungen untermalten. (Gedichte und aus ,,Glasperlenspiel".) Die ausführlichen Darlegungen des Vortragenden fanden bei dem anwesenden Zuhörerkreis reichen Beifall. Kreisgruppe Herten-Langenbochum Vorweihnachtsf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 3

    [..] mmen werden. In dem Bestand der .Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloß Horneck in Gundelsheim, der rund Titel umfaßt, sind natürlich viele Orts- und Stadtchroniken siebenbürgischer Siedlungen enthalten. Erst vor wenigen Tagen ging wieder ein neues Heimatbuch hier ein: Chronik der Gemeinde Waltersdorf, herausgegeben von Martin Hesch (Traun/Oberösterreich). Ein Treppener Heimatbuch wird das ,,Hilfskomitee" in Kürze veröffentlichen, und die Nachbarschaft der Rosenauer ha [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 2

    [..] em Attribut ,,schwarz" ausstattete -- dienten bis vor einiger Zeit u. a. als ,,Trichter" für asoziale Elemente aus den Reihen der wehrpflichtigen Jahrgänge: für Jugendliche aus Verbesserungs- und Erziehungsanstalten, aus den immer noch berüchtigten Schläger- und Ganovenvororten Bukarests, für Streuner, nomadisierende Zigeuner, Beschäftigungslose, Vorbestrafte, Diebe, aber auch Homosexuelle usw. Keineswegs sind die ,,Schwarzen Brigaden" Pioniereinheiten im streng militärischen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] e in Österreich, die andere in Deutschland -- ermöglichten mit Beiträgen aus ihren Beständen die Ausstellung siebenbürgischer Volkstrachten zu Pfingsten in Dinkelsbühl. Das Heimatmuseum in der alten Burg zu Wels in Oberösterreich und das Siebenbürgische Museum auf Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar. Aus Wels kamen die maßstäblich verkleinerten, jedoch bis in viele Details getreu nachgebildeten Trachten, sowie sämtliche Stickereien und Handarbeiten, während die Kirchenmän [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3

    [..] Es ist jener St. L. Roth, der zum Tod verurteilt und erschossen wurde. Stefan Ludwig Roth unserer Tage - nehmen wir an, er wurde geboren -- nätte das Lyzeum in Hermannstadt besucht, aber niemals die Erlaubnis erhalten, an der Universität Tübingen zu studieren. Er müßte als Pfarrer seine Predigten umsichtig verfassen, um nicht wegen mystischer und nationalistischer Volksverblendung entlassen zu werden; als Pädagoge seine Schüler in kommunistischem Geist erziehen, un [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 5

    [..] ich einmal im Monat an jedem dritten Freitag zu treffen. ' Dr. H. Rether Kreisgruppe Heilbronn Faschingsveranstakung der Kreisgruppe Unsere Faschingsveranstaltung wurde am . Fe.bruar in der Gaststätte ,,Trappensee" in Heilbronn abgehalten, zu der Kreisgruppenvorstand Ernst S c h m i d t s alle Landsleute und Freunde geladen hatte. Zahlreiche Besucher und Gäste aus nah und fern (sogar aus Rastatt waren welche gekommen!) trafen schon um Uhr ein und freuten sich an den [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] hrte zur Gründung der Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft (RGP) für Pädagogik e. V. Schon Jahre davor bestand der Kern der Gesellschaft in Form periodischer Begegnungen von Pädagogen aus der alten Heimat. Eine kaum erhoffte Konsolidierung setzte nach der Eintragung ins Vereinsregister im Jahre ein. Die Erfolge zielstrebigen Arbeitens ließen bald aufhorchen, Störfaktoren wurden ausgeschaltet, Gegner blieben auf der Strecke. Prominente Wissenschaftler siebenbürgischer Herkunf [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 4

    [..] Botschaftsrat Mircea, richte ich erneut die Bitte, in diesen Fällen aktiv zu werden (Beifall.) und die Regierung der Sozialistischen Republik Rumänien über unsere diesbezüglichen Sorgen zu unterrichten. (Beifall.) Wir halten fest an der fortschrittlichen Tätigkeit im Sinne einer deutsch-rumänischen Verständigung; eventuelle Rückschläge müssen miteinkalkuliert werden -- die im Endeffekt aber zum Wohle beider Völker, und zum Wohle der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, b [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kreisgruppe Hegau-Singen Einladung zum Waldfest Am . Juli, Beginn: Uhr, veranstalten wir unser erstes Waldfest in Singen. Auskunft über alles Nähere (Veranstaltungs-. ort usw.) erteilt: Erich Simonis, Singen, . Ruf: ( ) . Nachricht aus Berlin Am . . stattete unser Landesvorsitzender Oswald Schönauer dem rumänischen Generalkonsul in Berlin (West), Ungureanu, einen Besuch ab. Bei diesem [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 2

    [..] elungen ein bisher unbekanntes Element aufgenommen: die ideologisch kaschierte Perfidie, sich in der Sekunde der Unterzeichnung eines internationalen Vertrags das Recht auf dessen bedenkenlosen Bruch vorzubehalten, sobald der eigene Vorteil es nahelegt -- dies die ,,Bereicherung", die unser Jahrhundert dem bolschewistisch-kommunistischen Dogma verdankt: es entbindet seine Vertreter jeder Verpflichtung moralisch-humaner Natur im klassischen Sinn. Henry Kissinger war ein Diplom [..]