SbZ-Archiv - Stichwort »Alten Jahrgänge«

Zur Suchanfrage wurden 353 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4

    [..] sei ein unabänderliches Schicksal, daß die Siebenbürger Sachsen auf der ganzen Welt verstreut sind. Aus dieser Tatsache erwachse gegenwärtig mehr als früher die Aufgabe, Brücken zu schlagen nach Kanada, USA, Österreich und der alten Heimat, um die Gemeinschaft mit all den Landsleuten zu festigen und auszubauen. Die Kreisgruppe Rothenburg o. T. habe auch im abgelaufenen Jahr im Sinne einer lebendigen und gegenwartsnahen Gemeinschaft gearbeitet. Dafür nun dankte der Kreisvorsit [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 2

    [..] stlichen Regierungen der in der Charta der Menschenrechte der UNO verankerten und von den östlichen Regierungen mitunterzeichneten Feststellung: daß kein Mensch gezwungen werden kann, seinen Wohnsitz in X oder Y beizubehalten, wenn ihm das aus irgendeinem Grund nicht mehr zusagt. Man verstehe uns recht: die hier offenbar werdende Neigung zum Theoretisieren übersieht die berühmten gewachsenen Realitäten, sie übersieht also, daß die anklagenswürdige Seite der Frage nicht vorder [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5

    [..] r Volkszugehörigkeit, begrüßte uns; wir besichtigten die renovierte Kirchenburg, umwanderten den Wehrgang, wobei sich die Größeren von uns regelmäßig die Köpfe an den Querbalken anstießen, und krochen mit viel Spaß in den alten Gewölben herum. Nachdem wir auch durch die Kirche geführt worden waren, erfreute uns die Jugendgruppe Tartlau mit Volkstänzen und sächsischen Liedern. Daraufhin lieh sich einer aus unserer Gruppe kurz entschlossen das Akkordeon aus, und nun war die Rei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] Perioden, in denen er offiziell nicht verkauft und nicht gelesen werden durfte. Nun sind wir also soweit, die Aussage Goethes, Kleists, Hölderlins usw usf. nach Auffassung einiger Kultusminister nicht mehr für so ergiebig zu halten, daß sie ein Unterrichtsfach erfüllen könnte -- die Aussage eben jener Köpfe mithin, die, wenn irgendjemand aus diesem Volk, unserer Fähigkeit zu Kultur und Gesittung in der Welt Namen und Ansehen nicht nur gaben, sondern heute noch geben. Wer die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5

    [..] Kulturpreis-Fonds beizutragen. Wir bitten, Ihre Leistung für den Kulturpreis-Fonds möglichst vor Ostern zu überweisen auf das Konto Nr. , Postamt München, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., Kulturpreis-Fonds. Beiträge für diesen Zweck sind steuerabzugsfähig. Die Spender erhalten eine Spendenquittung. Von Vorumloc bis Cetatea Ochiului Hcindbemerkungen eines Nachdenklichen zu einem aktuellen Thema Vor Jahr und Tag erreichte uns die Meldung, d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3

    [..] Hauses eine Schau siebenbürgischer Volkskunst aufgebaut, die von Schaukästen und Möbeln bis zu lebensgroßen Trachtenpuppen einen repräsentativen Querschnitt bot: Häubchen, Gürtel, Halsketten, die berühmten Bockelnadeln, Goldschmiedearbeit, sogar alte Handfeuerwaffen, dazu die beiden Mappen von F. Letz (Städte, Burgen) u.a.m. zeigten in Breite und Detail das erstaunliche Farben- und Formvermögen, das sich in der alten Volkskunst niederschlug. Dir. Böse bat denn auch um eine Wi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] lle Oase, von hohen Wohnhäusern abgeschirmt ... Im Atelier des Hauses . arbeitet die Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff. Durch das große Atelierfenster gehen die Blicke in den Garten, der von alten Bäumen beschützt wird ... Seitdem Annemarie von Heydendorff in den dreißiger Jahren an der königlichen Kunstakademie zu Bukarest bei Prof. Oscar Han studiert hat, sind Jahrzehnte vergangen. Und seitdem die Studentin mit den in jener Bildhauerklasse gestellten T [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4

    [..] nd nach einer solchen Zeitspanne gehört: alles war dabei. Am erstaunlichsten war die Feststellung: daß man sich trotz der langen Trennung fühlte, als habe es sie nicht gegeben! Die Nacht in Silbernagels Garten regte alle zur Wiederholung an: man beschloß, dies Treffen jährlich zu veranstalten. Die Anwesenden aus dem Juni d. J. laden dazu alle ein; Einladungen werden sie rechtzeitig erhalten. Und damit die Reihe der ehemaligen Musiker der Freiwilligen Feuerwehr Mediaschs allen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 1

    [..] Wohnungsbau zugunsten der Flüchtlinge aus der DDR, der Aussiedler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus Süd-Ost-Europa vom . Februar bis Jahresende fast , Milliarden Mark aus Bundesmitteln erhalten. Rund , Milliarden Mark wurden als Darhehen und fast Millionen Mark als verlorene Zuschüsse zur Zinsverbilligung von Kapitalmarktmitteln gewährt. Den , Milliarden Mark entspreche theoretisch der Bau von Flüchtlingswohnungen. In bisher Bau [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 1

    [..] ndstag als höchstes Gremium der umfassendsten Organisation der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland gibt uns Gelegenheit, im Kreise der Delegierten unserer Landsmannschaft Rückschau zu halten nicht allein auf unser eigenes Tun und Handeln; wir, legen auch Rechenschaft über unsere Tätigkeit ab und fragen uns, ob unsere Landsmannschaft, hineingestellt in den Dienst unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, für diese richtig und ausreichend tätig geworde [..]