SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 6

    [..] erte Stühle erwarten die Besucher, so verspricht der Abend auch für ältere Landsleute, die nicht mehr gewillt sind, das Tanzbein zu schwingen, eine angenehme Gelegenheit, sich in schöner Umgebung mit Freunden und Bekannten zu unterhalten. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie auch Freunde und Bekannte mit! Die Altschaft der Nachbarschaft Augarten * Geburt: Ing. Gerhard und Magdalena Zoltner, Wien, bekamen am . August zu ihrem Stefan Daniel eine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 7

    [..] behandelt dio Arbeit auch den differenzierten südosteuropäischen Kulturraum als solchen aus historischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Sicht. Neue Literatur, Bukarest (Michael Kroner): Den vor allem als Stephan-Ludwig-RothForscher bekannten Autor dieses Buches beschäftigt der Mediascher Flügelaltar schon seit den Dreißiger]ahren, als er sich in die Diskussion um die autochthonen Elemente auf dem Mediascher Kreuzigungsbild einschaltete und Großaufnahmen der Tafeln anfert [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 7

    [..] em Leiden starb am . . d. J. unsere aus Sächsisch-Regen stammende Landsmännin, Frau Margarethe Teutsch, geb. Graef, im Alter von Lebensjahren. Die Beerdigung fand am . . auf dem Evangelischen Friedhof in Wels statt. Viele Landsleute und ein großer Bekanntenkreis gaben der lieben Verstorbenen das letzte Geleit. Pfarrer Hilmar Richter zeichriete in bewegten Worten den unserer lieben Frau Teutsch nach und hob ihre unerschütterliche Treue zu Volk, Heimat und Fam [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 8

    [..] m Alter von Jahren nach langer, mit großer Geduld getragenen Krankheit von uns geschieden. Wir haben ihn am . September auf dem Martinsberger Friedhof in Kronstadt zur ewigen Ruhe gebettet. Den vielen Freunden und Bekannten, die ihn auf seinem letzten Wege begleiteten, und auch für die vielen Blumenspenden herzlichen Dank. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Mathias Pelger für seine trostreichen Worte. Im Namen aller Hinterbliebenen: Familie Dr. A. Konnerth West-Berlin Un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 1

    [..] chkeit zu übernachten. Noch einmal , dann stehen wir vor Scharosch -- und vor dem Wasser. Aber das war kein Hindernis mehr. Ich kannte mich hier aus und fuhr voraus. Mitternacht war es inzwischen geworden. Unsere deutschen Freunde und Bekannten hatten bis Uhr nachts auf uns gewartet. Als sie unsere Autos hörten, kamen alle wieder aus den Betten. Vergessen waren die Strapazen, und es wurde geredet bis morgens Uhr. Wir erfuhren von den verheerenden Auswirkungen dieser [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2

    [..] hleppt, kam in die DDR, dann nach Wien und nach Freiburg im Breisgau. Rosina Schmidt, geb. Wohnerth (geb. am . . in Peschendorf/ Siebenbürgen) Freiburg/Br., . " Denkmalschutzjahr... (Fortsetzung von Seite ) zogen wurden, Wandmalereien gefunden, fachmännisch freigelegt und konserviert, die von einer bis noch, unbekannten Epoche mittelalterlicher Kunstentwicklung in unserer Heimat zeugen. Prof. Drägut konnte daher auf der diesjährigen wissenscha [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3

    [..] iklebens, das in dieser Kirche von jeher gepflegt wurde. Neben den großen Oratorienaufführungen in der ,,Schwarzen Kirche" gehören zu einem festei Bestandteil des Musizierens die nicht nur den Kronstädtern bekannten Orgelabende, die hier veranstaltet werden. Seit Jahren macht sich Hans Eckart Schlandt, einer der besten Organisten Rumäniens, um ihre Fortführung verdient. Dank an Hans Meschendörfer Die Orgelabende fangen im Juni jeden Jahres an und hören Ende Oktober auf, es s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 7

    [..] ht. Meine Schwester setzte sich mit den Begleitnoten an das Klavier der Kurhalle, und die gewohnte Hausmusik brauchte auch hier keine Unterbrechung zu erleiden. Die Zuhörer aber bestürmten den als Flötisten des Kronstädter Philharmonischen Orchesters bekannten Hoteldirektor, doch einmal»für alle Kurgäste ein Konzert zu geben. Als Mitwirkender fand sich noch ein Zigeunerprimas mit seiner Fiedel. Wenn ihm auch die Fähigkeit des Notenlesens ermangelte, begleitete er die Waldteuf [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4

    [..] denkmünze Wir bitten alle Landsleute und Freunde, die Namen und Lebensdaten ihrer im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in Lagern, Gefangenschaft und auf der Flucht verstorbenen Anverwandten oder Bekannten der Bundesgeschäftsstelle, München , /, Ruf: () , mitzuteilen, damit die Gedenkbücher weiter vervollständigt werden können. Eine der geprägten sehr schönen Gedenkmünzen mit dem Bild der Gedenkstätte in Dinkelsbühl (Durchmesser cm) erhäl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] rchengemeinde Dahlemdorf, Gerhard Möckel, stellte den Gemeindesaal zur Verfügung, wo am . . die Begrüßung stattfand. Dr. Konnerth begrüßte die Repser und eingeladenen Gäste und betonte in seiner Ansprache u. a., daß der Sinn solcher Treffen nicht nur das frohe Wiedersehen mit Freunden und Bekannten sei, sondern auch Gedenken und Pflege der Bande mit der alten Heimat. Nachdem der Toten des . und . Weltkrieges gedacht wurde ( Namen aus Reps wurden verlesen) begann der ge [..]