SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«

Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 4

    [..] d Heimatforschung" statt. Der Themenkreis, der in diesem Gremium zur Sprache kam, behandelte ,,die Ereignisse um den . August und ihre Auswirkungen auf die deutsche Volksgruppe in Rumänien". Eingeleitet wurde die Tagung mit einem Übersichtsreferat von Generalmajor a. D. Hans Kissel, dem bekannten Verfasser des Buches ,,Die Katastrophe in Rumänien", über die militärischen Ereignisse im August an der südlichen Flanke der Ostfront. Die folgenden ergänzenden Berichte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2

    [..] das Licht der Welt erblickte, legte er im Jahr die Reifeprüfung ab, studierte in Klausenburg und Budapest und wurde dort am . November zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Nach Abschluß des praktischen Jahres an den Kliniken in Budapest und Wien wurde Dr. Appel gleich zu Beginn des ersten Weltkrieges eingezogen. In den Jahren und war er als Mitarbeiter dem bekannten Prager Malariaforscher, Univ.-Prof. Dr. Biedel, zugeteilt. Von Mai bis No [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5

    [..] mit einer Vielzahl von Geschenken wartete auf die Verlosung. Es herrschte eine gute Stimmung, und so wurde auch in diesem Jahr das Weinlesefest ein voller Erfolg. Fronius Kreisgruppe Wolfratshausen-Geretsried An alle Landsleute aus nah und fern, ihren Bekannten und Freunden, und die sich wohlfühlen in den Reihen unserer Landsleute In Geretsried, ergeht hiermit die herzliche Einladung zu unserem traditionsgebundenen Kathreinerball verbunden mit der Feierstunde zum Tag der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 7

    [..] ei Kronstadt beigesetzt worden. Qj In tiefer Trauer: Dr. Ludwig Haltrich, Braunau/Inn Walter und Elsa Haltrich, Edingen Luise Martin, geb. Haltrich, Kronstadt Maria Haltrich, geb. Kniebeis, Petersberg Hanni Haltrich, geb. Tomp, Bukarest Enkel und Urenkel Tieftraurig teilen wir allen Freunden und Bekannten mit, daß meine liebe Frau, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester Frau Sofia Weber geb. Foisel am . Oktober unerwart [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2

    [..] ach Klausenburg, bis es beiden gelang, den Zuzug zu der in München lebenden Tochter und Schwester zu erwirken. Zur Vollendung ihres achten LebensJahrzehnts beglückwünschen sie alle ihre Freunde und Bekannten. ,,Die agrarsozialen Bewegungen und Volkstum oder Nationalismus? Wandlungen in Südosteuropa" Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft und des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts Die Deutsche Südosteuropa-Gesellschaft und das öster [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] ich der Henri-Nouveau-Ausstellung in Stuttgart (Galerie am Feuersee) bringen wir den nachfolgenden Gedenkaufsatz für den aus Siebenbürgen stammenden Maler aus der Feder der auch durch ihre Rundfunkvorträge bekannten Pariser Verfasserin. Die Ausstellung in Stuttgart ist bis . November geöffnet und wird dann in München zu sehen sein. Die Redaktion. Fast alle großen Maler haben sich in irgend einer Form auch schriftlich ausgedrückt. Von Leonardos ,,Traktat von der Malerei" bis [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3

    [..] inmal prüfen, ob für uns die Möglichkeit bestünde, das Stück zu spielen. ,,Der Günstling, oder die letzten Tage des großen Herrn Fabiano", die vor kurzem uraufgeführte Oper unseres, bis dahin nur wenigen bekannten Landsmannes Rudolf Wagner aus Sächsisch-Reen, der die ungarische Bezeichnung seiner Vaterstadt seinem Namen angehängt hatte, lag vor uns. Die Aufführung in dem herrlichen Opernhaus von Elb-Florenz hatte einer Sensation geglichen und der junge Komponist war mit einem [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5

    [..] mme Burschen, ,,Knechte", wie die Benennung war -- für Mettersdorf wurden sechs genannt, für Treppen zehn bis zwanzig -schlössen sich mit den Armen zu einem Kreis zusammen. Auf Ihre Schultern stellten sich halb so viele jüngere Burschen, die sich ebenfalls eng zusammenfaßten. Der untere Kreis -- Kranz genannt -- ging nun in dauernder Drehbewegung durchs Dorf. Singend folgten die Mädchen und übrigen Burschen dem ,,Oberreihen" nach. Es waren die allgemein bekannten Lieder, die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] ienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels traf ich schon kleine Gruppen sich herzlich begrüßender Sachsen, und meine liebe Mutter konnte ich gar nicht verfehlen, sie war natürlich schon von Freunden und Bekannten umgeben. -- Wen kennt sie nicht? So frage ich mich oft. Sobald es dunkel wurde, erwarteten wir den Fackelzug der Jugend auf dem Welser Stadtplatz. Ihr Aufmarsch war schön anzusehen und wirkte einheitlich, obwohl es siebenbürgische Jugendgruppen aus allen Teilen Öst [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 7

    [..] egeny und alle Angehörigen Die Trauerfeier fand am Freitag, dem . September , im Apollosaal der Deutschen Staatsoper statt. Die Beisetzung erfolgte anschließend auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof. Wir erfüllen die traurige Pflicht, allen Freunden und Bekannten mitzuteilen, daß unser lieber Vater, Schwiegervater und Großvater Wilhelm Lösch vormals Lehrer in Agnetheln und Mediasch am . Juli im . Lebensjahr in Heitau plötzlich verstorben ist. In stiller Trauer: [..]