SbZ-Archiv - Stichwort »An Den Bekannten«
Zur Suchanfrage wurden 9212 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10
[..] ebracht, und dem Lokalen des neuen weislich angepaßt. Unverkennbar und auffallend ist die Ähnlichkeit zwischen beiden Altes atmet darin poleokratischen Geist. Mar vergleiche rmr z. B. das Prfvilegitrm der Reichs Stadt Speier vom Jahre litt mit dem Privil Andrearia. (August Ludwig Schlözer (t--; irr seiner berühmten ,,Geschichte de] Deutschen in Siebertbürgen") DANKSAUH ; , ' V'lFüt die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme beim Tode meines lieben Mannes und unseres [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2
[..] en Sachsen als Hilfslehrer für Geschichtskunde auftritt, scheint mir unsere Bedeutung doch zu übertreiben; im übrigen liebt Gott frommen Kitsch nicht, meinten die alten sächsischen Pfarrer. Das Schönste bleibe dem Schluß vorbehalten: P. Z. schreibt, der unbekannte Verfasser · des bekannten ,,Siebenbürgischen Jägerliedes" sei der siebenbürgischen Verhältnisse unkundig gewesen, wie die Lobpreiser unserer GePraktische Kulturarbeit (Fortsetzung von Seite ) Heimatmuseen und Heima [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4
[..] die Familie macht den Verlust für die Hinterbliebenen um so schmerzlicher. Am . Juli fand auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof die feierliche Beisetzung der Verstorbenen statt. Neben einer großen Anzahl von Freunden und Bekannten und den nächsten Angehörigen waren auch die Mitglieder des Kreisverbandes Pforzheim, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, vollzählig zum Begräbnis erschienen. Dem Wunsch der Verstorbenen gemäß hielt Pfarrlehrer i. R. Johann Lang (vordem [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] Familiennachrichten: Wir beglückwünschen das .Ehepaar Gertrud und Viktor Gündisch zu seinem Sohn ,,Gerold", geboren am . . . Dr. Rudolf Oskar Zimmermann wurde am . September in Bistritz als Sohn des Kaufmannes Friedrich Zimmermann aus Schäßburg und der Justine Zimmermann, geb. Pellion, aus Bistritz (Tochter des bekannten Gründers der Bistritzer Sparkasse) geboren, absolvierte dort die Elementarschule und -sodann in Hermannstadt und Wien das Gymnasium [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2
[..] esonders verdient gemachten Landsmännin Elvine Gusbeth wurde auf allgemeines Verlangen die Bezeichnung von ,,Ehrenbeisitzern" zuerkannt. Da es in Osterfeld nun einmal üblich ist, jedes in den Vorstand gewählte Mitglied mit einem Ständchen zu beehren, erklangen am frühen Morgen des . Mai nicht nur die bekannten Klänge des Liedes ,,Der Mai ist gekommen" in der schmucken Siedlung, sondern die bewährte Bläserkapelle der Landsmannschaft, der sich auch die Knabenkapelle anschloß, [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] r Buchenlanddeutsche Dr. Rudolf W a g n e r . Als Vertreter des Präsidiums des BdV nahm an der Tagung Dr. Otto U l i t z teil. Als am . Juni die Delegierten des Rates der Südostdeutschen sich feierlich zur Freiheit des deutschen Volkes und zur Einheit Deutschlands bekannten, hielt Dr. Ulitz die Festansprache. Im Zusammenhang mit des anläßlich des Bundestreffens zu Pfingsten in Karlsruhe veröffentlichten ,,Donauschwäbischen Weißbuches", das in der Öffentlichkeit zu einer Beu [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] s dem Nordwesten kam und an den Südostkarpaten zu Ende lief, beeinflußte die Bürger und Bauern gleicherweise, Töpferwaren über die Gebrauchsnotwendigkeit hinaus zu sammeln. Bei den ältesten bekannten Formen ist der Krug schlank, der Bauch sitzt weit oben, von wo sich der Hals verengt und zum Mund ausweitet. Der Henkel fehlt und ist auch nicht vorgesehen, somit ein Beweis, daß diese Krüge noch nicht aufgehängt wurden. Im . Jahrhundert war der Ausguß gleichmäßig an allen vier [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 7
[..] lar in treuer Obhut seines Schwiegersohnes und seiner nun mutterlosen drei Enkelkinder fern von seiner geliebten alten Heimat. An seinem Geburtstage gedenken seiner nicht nur diese, sondern auch alle zahlreichen Verwandten, Bekannten, Freunde, Kameraden -- und nicht zuletzt seine gewesenen Mitarbeiter aus nah und fern in Liebe, Achtung und Dankbarkeit und bringen - ihm die herzlichsten Glückwünsche entgegen; all den vielen schließt sich auch ein alter Freund und Jagdkamerad [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1
[..] bürgerheim), Attersee (Oberösterreich) und Berlin. Nähere Angaben sind dem ,,Licht der Heimat" zu entnehmen. Im Jugendbrief für Juni werden die einzelnen Lagerorte eingehend geschildert. Wer es an den eigenen Kindern oder an den Kindern von Bekannten erlebt hat, welch guten inneren Zugang unsere Jugendlichen durch den Besuch dieser Lager zu der Heimat ihrer Väter gefunden haben, welche schöne Gemeinschaft und gute Erholung ihnen diese Lager immer schenken, wird gerne für eine [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] segnetes Arzt-Leben! Nicht minder tiefgegründet war seine umfassende Allgemeinbildung. - Was die Großen im Reiche des Geistes, der Kunst erschaffen, ·war ihm eigen geworden, allem voran in der Musik. In einem sehr- bekannten traditionsbewußten Quartett, dem u. a. auch Dohnanyi angehörte, hat er jahrzehntelang nicht nur mit dem Bogen die erste Geige gespielt, auch mit seiner außerordentlichen Musikalität. Und so fand sich in seiner Bibliothek nicht allein medizinische Literatu [..]









