SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«

Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] tern hergestellt wurden. Die älteste Kunst war die Webkunst, die später durch Muster aller Art verschönt wurde. Dann erst kam die Zeit der geschriebenen Muster, die durch Kreuz- und Zopfstichmuster ergänzt wurden. Typisch für alle unsere Handarbeiten war die Betonung der Nähte. In einzelnen Orten unserer Heimat gehört auch die Hardangerarbeit, meist verbunden mit Weißstickerei, zu den gerne verwendeten Stickarten. Selten, aber oft sehr schön, war der Blaudruck, der mit Holzmo [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 3

    [..] sen in der Kantine der Staatswirtschaft (im früHeren Pfarrhaus). Unter den zahlreichen Rednern fiel besonders auf, daß der orthodoxe Pfarrer seinen Amtsbruder herzlichst begrüßte und gute freundschaftliche Zusammenarbeit bei beiden Kirchen wünschte und versprach," M. K. ,,Beim Besuch meines Heimatdorfes in Siebenbürgen wurde mir erst klar, wie wichtig es ist, die Bindungen zu unserer Kirche aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Jede kleine Spende ist eine Hilfe und wird dankbar [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] lerin, die auch pädagogisch und philosophisch sehr interessiert und ausgebildet war, kennen gelernt. Sie heirateten , führten zunächst Jahre lang ein Jugendheim mit viel Erfolg und Anerkennung und waren auch in der Folge einander sich alles. Von an malte Lotte Konnerth wieder. ,,Die Bilder sind unsere Kinder", das war ihrer beider Spruch. Auch in ihrer künstlerischen Arbeit waren Lotte und Hermann Konnerth innig miteinander verbunden, doch blieben sie beide sehr s [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8

    [..] um . bis . Uhr die Sendung ,,Rockengang--Winterliches Brauchtum in Siebenbürgen". Manuskript von Bernhard Ohsam. Es singt der Siebehbürgische Chor Salzburg-Elixdorf. Junger Historiker gesucht Ein Heimvolkshochschulwerk ersucht uns um die folgende Veröffentlichung: Wir suchen einen Mitarbeiter aus Siebenbürgen zum . Februar , nach Möglichkeit einen jungen Historiker oder Politologen, der sein Studium eben abgeschlossen hat. Er würde zuerst in dem zweiten Lehrgang [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] sowie seines lauteren Charakters. Alfred T a r t l e r , geboren . August in Kronstadt. Seine Studienjahre absolvierte er als Stipendiat in Schweden und zum Teil Deutschland. Zwischen und war er in Wien als Mitarbeiter internationaler charitativer Organisationen tätig. Rückkehr nach Schweden im Jahre . Von bis war Tartler als Angestellter der österreichischen Botschaft zu Stockholm tätig. Anschließend Lehrtätigkeit an der staatstechnischen Hochsc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] istorialrat Dechant Ludwig übermittelte die Glückwünsche Neue Bücher (Schluß von Seite ) der betreffen die Siebenbürger Sachsen. Ein kolorierter Stahlstich aus zeigt Schäßburg. Zum Muttertag ist eine von der Feldarbeit heimkehx-ende siebenbürgische Mutter mit Kind zu sehen. Ein Farbphoto zeigt Trachtenbilder von Siebenbürgern in den Vereinigten Staaten von Amerika; ein anderes die Marienburg bei Kronstadt und schließlich eines Hermannstadt mit der evangelischen Stadtpfa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 3

    [..] enem und künstlerisch schönem Handwerk. Die bäuerliche Schlafstube in derHomburg und die Oberbergische Wohnstube eines Hauses um sprechen uns durch ihre fromme Schlichtheit an. Die schönen handwerklichen Arbeiten der bäuerlichen Bevölkerung wirken durch ihr urtümliches Förmgefühl. In den strohgeflochtenen Gegenständen erkennen wir eine typisch Oberbergische Kunst. Bäuerliche Arbeitsgeräte, Erzeugnisse der Holzschuhmacher, der Drechsler, Schreiner und Korbflechter erfreue [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 5

    [..] dige Härtebeihilfe anzuzeigen. Als Meldetermin bitten wir den . September nicht zu überschreiten. Reinhold Sommitsch Linz/D. /H Ernst Haltrich Schwanenstadt Agersiedl. Siebenbürgen-Vorträge in der Volkshochschule Linz Der unermüdlichen Arbeit unseres Kulturreferenten, Oberstudienrat Prof. GerhardKelp, ist es gelungen, auch heuer im Herbstprogramm der Linzer Volkshochschule einige interessante Vorträge zustandezubringen. Wir machen auf diese Ver [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 2

    [..] Aus den ,,Arbeitsrichthmen" des Hilfskomitees: Der eiste Siebenbürgisch-sächsische Kirchentag fand im fränkischen B a d W i n d s h e l m statt. Ahm folgten die Kirchentage in Essen () und Schwäbisch-Hall (). Seither hielten wir in jährlicher oder zweijahilichei Folge unseren Kirchentag. Meist war ei regional und Programmmäßig begrenzter als die eisten drei Begegnungen, oft fiel er mit der Vollversammlung des Hilfskomitees zusammen und kehlte wiederholt ins Franl [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 6

    [..] ich sowie der Slovalei tätigen Michaelsbruderschaft an, es war unverkennbar, daß er weitgehend das Vertrauen der vom Nationalsozialismus enttäuschten Intelligenz gewann. Der abgesetzte Bischof Glond!,s setzte seine apologetische Arbeit fort und deröffentlichtc eine Schrift, die unterstrich, daß das Dogma der Landeskirche durch den Hauptmitarbeiter des neuen Bischofs ,,nationalkirchlich" verfälscht werde. Gegen den Wortlaut der Kirchenordnung verstehe man Kirche nicht als Glau [..]