SbZ-Archiv - Stichwort »Arbeit Suchen«
Zur Suchanfrage wurden 1661 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6
[..] ht allein die Eingliederung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Wirtschaft .und Gesellschaft der neuen Heimat, sondern auch die Begegnung zwischen den Neubürgern und den Altbürgern, deren Zusammenarbeit, das gegenseitige Verstehen und die Wahrung des Kulturerbes der einzelnen deutschen Stämme sind Elemente der Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen. Kennzeichnend hierfür ist der letzte Abschnitt des von diesem Minis [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] r Wiederkehr des . Jahrestages der Schlacht bei Marienburg. Zu dieser Feier sind alle Landsleute und Freunde unserer Landsmannschaft herzlich eingeladen . Als Gast des Patenlandes der Landsmannschaft wird Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann an der Feier teilnehmen. Die Feier rindet am Samstag, dem . November um Uhr im Theater der Jugend, München, (StraßenbahnhalteIllllll stellen: Max-II-Denkmal oder ) statt. Programm . Beetho [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] eg und Aufgabe Was können wir der Jugend geben? Vor bis Jahren wurden wir zunächst von den Sorgen um die primitivsten Güter unseres Daseins in Anspruch genommen, denn erst mußte man leben können. Dann suchte man einen Arbeitsplatz zu rinden, den erlernten Beruf auszuüben, eine Wohnung zu beschaffen, und fand dann auch Zeit, zu gesellschaftlichen Bindungen. Dieses alles zu erreichen war die erste Pflicht und Sorge der Landsmannschaften. Jede Flüchtlingsgruppe brachte neb [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 2
[..] nleben der neu in die Bundesrepublik kommenden Menschen. Dr. Wilhelm B r u c k n e r warnte vor einer ghettoartigen Igelstellung, unterstrich die Bedeutung der Volksgeschichte und befürwortete die Zusammenarbeit siebenbürgisch-sächsischer mit einheimischen Jugendgruppen. Alfred Honig wies auf die volksbiologische Notwendigkeit von Generationsgegensätzen zur Erhaltung und Erneuerung des Gemeinschaftsleben hin und sprach sich- für sinnvolle Harmonisierung des Neuen mit dem Alte [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] s war ein Laut der Klage oder der Beschwerde über seine Lippen gekommen. Er blieb ständig der frohe und Frohsinn spendende Mensch, der im Beruf wie im Privatleben Heiterkeit des Gemütes mit pflichtgetreuer Arbeit zu verbinden wußte. Stets war er hilfsbereit und über alle wechselvollen Schicksalsschläge, die auch ihm nicht erspart gewesen waren, ein treuer Freund und Weggenosse, der freilich von dem, was er tat, und der Hilfe, die er spendete, niemals Aufhebens zu machen pfleg [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9
[..] der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau- und Karpatenraum für einen Vortrag im November . J. zu gewinnen. Dr. Britz wird zu uns über ,,Kulturpolitische Probleme der Österreicher aus dem Räume der ehemaligen Donaumonarchie sprechen. Weil wir diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule bringen, ergibt sich ausnahmsweise für den November eine Verschiebung von dem zweiten auf den vierten-.Freitag, also auf den . November. Beginn um . U [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8
[..] e es nach den obigen Schilderungen nicht glauben, es gelang mir am nächsten Tage wirklich,'den Arzt zu treffen und ihm das Röntgenbild zu übergeben; und da fragte er mich: ,,Wo waren Sie eigentlich die ganze Zeit über?" V. B. Herr, nun lassest Du Deinen Diener in Frieden fahren. Luk. , ä Nach einem arbeitsreichen Leben voller Pflichterfüllung für die Seinen und für die Schule entschlief heute im . Lebensjahr in Hermannstadt nach kurzem, schwerem Leiden mein guter Mann, un [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12
[..] aler Isen!" -* Früher gehörte das Gebiet östlich des Unterwaldes und seine Bewohner dem reichen ungarischen Adel. Er betrachtete auch die dort wohnenden Sachsen als Leibeigene. Sie wurden ausgebeutet, so daß ihnen fast nichts von ihrer Arbeit blieb und sie oft hi.ngern mußten. Es geht die Rede, daß sie sich den Hosenriemen ganz fest zusammenschnallen mußten, um ihren Hunger nicht so sehr zu spüren. So entstand der Name ,,Hosenriemenkapitel", zu dem unter anderm die Gemeinden [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3
[..] ölkerung der Bundesrepublik, mehr als die gesamte Bevölkerung der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, mehr als die Bevölkerung der Schweiz und Österreichs zusammen in diesem Lande wohnen und arbeiten. In den letzten elf Jahren hat die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens um %>, seit um mehr als ein Drittel zugenommen, -- und das trotz Kriegs- und Nachkriegszeit --. Ebenso wichtig ist jedoch die Tatsache, daß zwei Drittel dieses Bevölkerungszuwachses durch Zuwanderunge [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zwischen Haushalt und Beruf Müssen unsere Mütter heute Geld verdienen? Eine wertvolle Sammelarbeit Ausgestaltung eines Heimatmuseums Manche Mütter nehmen ihren Beruf wieder auf, wenn ihre Kinder größer geworden sind. Dazu gehören Mütter, die eine besondere Fähigkeit und Liebe für ihren früheren Beruf haben, z. B. Ärztinnen, Lehrerinnen, Architektinnen, Journalistinnen u. a. Sie nehmen sich zwar oft vor, jetzt ein ruhigeres Leben zu führen. Da sie sich jedoch [..]









