SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1948«

Zur Suchanfrage wurden 121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 10

    [..] eischerallee Aufnahme. Das im Neorenaissance-Stil errichtete Gebäude gehört zu den imposantesten Schulgebäuden, die damals in den siebenbürgisch-sächsischen Städten entstanden. Die Schule besaß unter anderem eine Bibliothek mit etwa Bänden, darunter viele alte Drucke, ein Archiv, einen geräumigen Festsaal und ein Physik- und naturwissenschaftliches Kabinett. Ein wichtiger Aspekt der deutschen Schulen verdient es, hervorgehoben zu werden. Die sächMan liest sie in Rumänie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 6

    [..] tigen Zerstörung dieser Kulturgüter, da sie nicht genügend gesichert seien. Am zweiten Tag der Veranstaltung stand eine Erkundungsfahrt nach Herborn auf dem Programm. Dort empfing Stadtarchivar Rüdiger Störkel die Teilnehmer in der ,,Hohen Schule" der Fachwerkstatt, informierte sachkundig über diese Ausbildungsstätte und stellte zwei bedeutende Persönlichkeiten vor, die von hier aus in den osteuropäischen Raum hinein gewirkt haben: den tschechischen Pädagogen, Theologen und P [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 7

    [..] s mit einer Gedenkkrypta, Renovierung der Außenwände und der historischen Wachtürme des Gefängnisses, Aufbau einer Bibliothek und Einrichtung der Konferenzräume für Veranstaltungen, ein permanenter Verkaufsstand mit aktuellen Veröffentlichungen, ein Archiv mit Aufzeichnungen und Erlebnisberichten ehemaliger politischer Häftlinge, Dauerausstellungen über bekannte politische Persönlichkeiten, die im Gefängnis Sighet gestorben sind oder dort eingekerkert waren: Iuliu Maniu, Gheo [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 7

    [..] mänien ,,der einzige Verbündete des Deutschen Reiches [war], der im Zweiten Weltkrieg auf sowjetischem Territorium ein eigenes Besatzungsgebiet einrichtete", nämlich Transnistrien. Eine recht dilettantische Aufstellung von Informationen, die im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes über Rumänien in den Jahren bis zu finden sind, soll wohl den Untertitel ,,Quellen" rechtfertigen und einen Mitinitiator der Tagung zu Wort kommen lassen. Eine gewisse Aktualität haben [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9

    [..] ofessionelles Ehrenamt" ist der tatkräftige Einsatz von Rolf Wagner aus Ravensburg, der seine gesamte Freizeit dem Buchbinden der Gundelsheimer Bestände widmet. Kurz berichtet wird über eine Werbeaktion des Förderkreises evangelischer Kirchenarchive in Siebenbürgen, die Transylvanica-Bibliothek in Hermannstadt sowie die' Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte in.Szeged. Auf mehrere Veranstaltungen kann auch die Rumänien-Sektion des Arbeitsk [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 10

    [..] in aller Deutlichkeit erwähnt oder hervorhebt - sei es für seine Kirche, aber auch oft genug zugunsten der von der Agrarreform betroffenen siebenbürgisch-sächsischen Bauern. Diese Interventionen sind nämlich in den Archiven bestens belegt. In der zweiten Hälfte der zweihundert Seiten umfassenden Erinnerungen wird über den Mangel an Pfarrern und über die Versuche der Kommunisten in derzeit von bis berichtet, sich die Evangelische Kirche in Rumänien gefügig zu machen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 19

    [..] tpeter alias Homoröd oder Homoröd Szäszszentpeter (d.h. sinngemäß ,,Sankt Petersdorf am Homoröd"). Der Ortsname hatte bis ins frühe . Jahrhundert Gültigkeit, wie aus zwei Konskriptionslisten im Budapester Landesarchiv (, ) hervorgeht. In der Umgangssprache beschränkte sich der Name schließlich auf ,,Homoröd", der sich im siebenbürgisch-sächsischen Sprachgebrauch zu Hamruden gewandelt hat. Ungarisch heißt der Ort immer noch Homoröd und rumänisch Homoröd. Die eingangs [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 12

    [..] ürgische Zeitung .Juni Wege und Stationen in der Geschichte des siebenbürgischen Schulwesens Beiträge zur siebenbürgischen Schulgeschichte. Herausgegeben von Walter König (Siebenbürgisches Archiv, Folge , Band ). Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien ; ISBN ---. Band des Siebenbürgischen Archivs enthält die Referate der Würzburger Jahrestagung des AKSL, die an der Julius-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit zwei der dortigen Lehrstühle dur [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 14

    [..] ber noch viel Material vor, das jetzt nicht berücksichtigt werden konnte. Wer also zukünftig zur Ortsgeschichte von Streitfort etwas beitragen will, möge seinen schriftlichen Beitrag an Michael Galz, , Gundelsheim/Neckar, schicken. Die Unterlagen werden im Siebenbürgischen Archiv in Gundelsheim hinterlegt und können bei Bedarf später ausgewertet werden. Aus Kostengründen wurde die Auflage auf Exemplare begrenzt. Das Buch ist auch für unsere Nachbargem [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 10

    [..] leiteten Vorlage LKZ / betreffend die ,,Wahrung des Kirchlichen Kulturguts der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien" soll darin ein kirchliches Begegnungsund Kulturzentrum mit Ausstellungs- und Arbeitsräumen sowie ein zentrales Kirchenarchiv eingerichtet werden. Die Vertreter der Kirchengemeinde Hermannstadt hatten dem Vorhaben in einem dem Gerichtsverfahren vorausgehenden Gespräch zugestimmt und die . Landeskirchenversammlung hat es am . Juli bestätigt. Am [..]