SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1948«

Zur Suchanfrage wurden 121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 6

    [..] emeinen und der siebenbürgischen im besonderen zugewandt. . .", sagte Hans W. Gabänyi im Oktober bei einem Interview. Dieses umfangreiche Material an Objekten, Belegen dinglicher handwerklich-bäuerlicher Kunst sowie an Archivalien und Publikationen, die etwa in den letzten Jahren erschienen sind, dokumentieren heute auf vielfältige Weise, in Wort und Bild, ostdeutsches Kulturgut, das es im lebendigen siebenbürgischen Alltag so längst nicht mehr gibt. Nach haben [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5

    [..] der beiden Länder auf Ebene der Fachleute und der einfachen Bürger an, um Vorurteile und Klischees abzubauen. Eine bedeutende Forschungsstätte für deutsch-rumänische Zeitgeschichte ist das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes in Bonn, verdeutlichte in einem weiteren Referat Alexandru Popescu, Kulturattache der rumänischen Botschaft in Bonn, der übrigens den HistorikerErfahrungsaustausch in München angeregt hatte. Dokumente über die Widerstandsbewegung gegen den Kommunismus [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 6

    [..] er Besatzungsmächte auf dem Teppich des Siebenbürgers Richard Suhany am . September . Kolloquium in München Aktuelle Fragestellungen zur Zeitgeschichte Rumäniens Aktuelle Fragestellungen zu der Zeitgeschichte, den Archiven und der Forschung Rumäniens sowie eine Förderung der Kontakte zu rumänischen Wissenschaftlern stehen im Mittelpunkt des deutsch-rumänischen Kolloquiums ,,Fragen zur Zeitgeschichte Rumäniens" am . und . Februar in München. Veranstalter sind das Ins [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 4

    [..] ftsführer der Siebenbürgischen Bibliothek stellte anschaulich die Arbeit seiner Einrichtung dar und bezog sich auf die Lage in Siebenbürgen, da er gerade von einer Reise dorthin zurückgekehrt war. Dr. Roth forderte die Kreisgruppe auf, Unterlagen des Verbandslebens zu sammeln und sie als Originale oder als Kopien dem Archiv in Gundelsheim zur Verfügung zu stellen. Martin Rill, der Leiter des großangelegten Projektes ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes", beg [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 14

    [..] ige des Kirchenchores wieder zusammenfinden. Der Vorstand hat zudem wichtige Unterlagen zur Heimatortsgeschichte gesammelt und Belege (wie Ahnenpässe, Geburts-, Heirats- und andere Urkunden) für das genealogische Archiv in Gundelsheim sichergestellt. Freilich könnten die Erfolge größer sein, wenn die Mitarbeit aller Landsleute besser wäre. Die HOG hat sich vorgenommen, zukünftig noch mehr für die Friedhofspflege und für die Erhaltung der Kirchenburg u. v. a. m. zu tun. Ein wi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 18

    [..] jährige Jubiläum seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt am gleichnamigen Gebirgsbach zu feiern. Die geschichtlich bedeutende Urkunde befindet sich nicht in Siebenbürgen, sondern im Archiv des Vatikans. Die Gelegenheit der Jubiläumsfeier nutzten auch die in der Heimatstadt verbliebenen Sachsen, um ein Treffen mit den ausgesiedelten Landsleuten zu organisieren. Das Heimattreffen wurde von der evangelischen Kirchengemeinde und dem Mühlbacher Forum mit tatkräftiger [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5

    [..] e Verdienste um die Restaurierung der KatheDie Kirchenburg im siebenbürgischen Birthälm. Auf Betreiben von Prof. Dr. Karl Heitz wurde sie von der UNESCO in die Liste der erhaltenswerten Weltkulturgüter aufgenommen. Foto: Archiv Wiederwahl, und bis zu seinem Tode blieb der Professor Ehrenpräsident der Universität. Karl Heitz war verheiratet und Vater von acht Kindern. Für ihr war die Familie seine kleine, heile Welt, aus der er immer wieder Kraft schöpfte. Ohne sie zu vernachl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 8

    [..] n Dörfern (Paul Niedermaier), Bauaufmaße als Grundlage von Bauforschung und Denkmalpflege (Sändor Benczedi), Erforschung der Architektur des . Jahrhunderts in Hermannstadt (Hanne Derer), Künstlerbrief im Hermannstädter Künstlerarchiv (Manfred Wittstock), Zum Denkmalwert siebenbürgisch-sächsischer Dörfer (Matthias KitAKSL-Jahrestagung als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt Die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde wurde auf Antrag seines Vorsitzen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 5

    [..] Frühjahrssymposien in Siebenbürgen thematische Fortsetzungen finden. Das nächstjährige Frühjahrssymposion der Rumänien-Abteilung des Arbeitskreises wird Mitte Juni in Hermannstadt stattfinden und unter dem Titel ,,Quellen der siebenbürgischen Landeskunde. Jahre öffentliches Archiv in Siebenbürgen" stehen. Harald Roth lie, bei einer alten Großtante. Sie wurde von uns allen sehr geliebt, weil sie ein herzensguter Mensch war und prächtige Aussprüche zu tun pflegte. An [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 8

    [..] e sicher bedeutendste siebenbürgisch-deutsche Kunst- und Kulturphilosoph, Walter Biemei, in den vierziger Jahren Heidegger-Schüler, der an der Universität Leuven promovierte und sich in Köln habilitiert hat, Mitarbeiter des renommierten HusserlArchivs, ab dann Ordinarius für Philosophie an der TH inAachen war und sich wiederholt mit dem Schaffen des wie er aus Kronstadt stammenden Malers auseinandergesetzt hat. Aus dessen Werk heraus definiert Biemei in fe, im [..]