SbZ-Archiv - Stichwort »Bücher Lesen«

Zur Suchanfrage wurden 796 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 7

    [..] Arbeitsbereiche einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek und macht zugleich mit den Beständen und der siebenbürgischen Landeskunde vertraut. Praktikanten erhalten freie Kost und Logis und - je nach Interesse - einige Bücher von unseren Dubletten statt Taschengeld. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Auskünfte: Siebenbürgische Bibliothek, Schloß Horneck, Gundelsheim/ Neckar. * An unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Be [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 6

    [..] e Kurskorrektur meines Lebens bewirkt. Allerdings frage ich mich heute - im Rückblick: Wenn überhaupt, was ist aus mir nun eigentlich geworden? Fest steht nur, daß ich mich nach jenen Wochen plötzlich - und zwar ausgesprochen widerwillig - erwachsen fühlte. Wort und Welt Verlag setzt auf größere Kundennähe in Deutschland Der durch seine Bücher über Siebenbürgen bekannte Wort und Welt Verlag aus Thaur bei Innsbruck (Österreich) besitzt seit dem . Juni eine Kontaktstelle [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 7

    [..] ht Literatur zu unterrichten. Werner Söllner bekennt sich gern zu den Früchten seines Germanistikstudiums in Klausenburg und zur damit einhergegangenen Lektüre. Bemerkenswert ist das Aufsehen, das ein Lyriker heute mit der Aussage erregen kann, daß er Bücher gelesen hat, darunter sogar solche, die nicht in diesem Jahrhundert geschrieben worden sind, daß er daraus gelernt hat und weiter lernt. Neu ist sicherlich an Söllners Texten auch, daß soviel ,,Altes" darin aufgehoben ist [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10

    [..] t die aktivistische Spielart des Expressionismus um in Czernowitz. Peter Motzan steuert eine Interpretation zu Alfred Margul-Sperbers Gedicht Der Tag der Landschaft bei. Heinz Stänescu rezensiert faktenkundig zwei Bücher über die deutschsprachige Literatur des Buchenlandes: den Studienband Kulturlandschaft Bukowina. Hrsg. von Andrei Corbea und Michael Astner. Jassy und die Lyrikanthologie Fäden ins Nichts gespannt, herausgegeben von Klaus Werner, Leipzig . Mit u [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 7

    [..] n ironisch distanziert. Eine formenreiche literarische Landschaft, fast leblos, doch nicht öde, wird betrachtet, und als Arbeitshypothese gilt, wollte man Paul Celan paraphrasieren, daß wohl die meisten Menschen, doch nicht ihre Bücher gestorben sind. Deutsche Literatur Ostmittel- und Südosteuropas, galizien-, bukowina-, Siebenbürgen-, banat- und ungarndeutsche Literaturen das sind weite Felder mit verschwimmenden Horizonten, deren Bestellung dennoch einige Ernte verspricht. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 13

    [..] er Heimatkundeunterricht erteilt. Ein Arbeit am Verbindenden Ortrun Scola, langjährige Bundesfrauenreferentin der Landsmannschaft, wird In keinem siebenbürgisch-sächsischen Haus sollten die drei Bücher fehlen: ,,Die Festtracht der Siebenbürger Sachsen", ,,Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten", ,,Dorfleben der Siebenbürger Sachsen". Es ist das Verdienst von Ortrun Scola und ihren Mitarbeiterinnen, durch diese Veröffentlichungen ein gutes Stück Volkskultur dokumentiert [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 2

    [..] t verfassungswidrig sind. Es etabliere sich in Klausenburg unter der Herrschaft des Bürgermeisters ein ,,Staat im Staate", der sich in zunehmendem Maße zu einem Konfliktherd auswachse. Beilage: Buch-Prospekt ,,Deutsche Geschichte im Osten Europas", Bücher-Büchner, Hannover. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), S [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4

    [..] r Bibliothek (die auf über Bände angestiegen ist) und im Archiv verzeichnet worden. Die Zahl der Leser ist auf über gestiegen, jene der Ausleihen auf über . Themen zur siebenbürgischen Geschichte und Kultur wurden im Gundelsheimer Dokumentationszentrum bearbeitet. Dringend notwendig ist die Lösung der Raumfrage, damit die neuen Bücher und Archivalien sachgerecht gelagert werden können und auch die Mitarbeiter einen entsprechenden Arbeitsplatz finden. Es best [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6

    [..] elevante Material, will dazu beitragen, daß die Persönlichkeit des Sammlers nicht in Vergessenheit gerät. Man stelle sich vor, was dieser Mann an Wissen, an Kenntnis des Volkslebens in seinem Gedächtnis gespeichert hatte, wie sehr er aus dem Vollen schöpfen konnte, als er seine Bücher: Nösnerländische Pflanzennamen (), Wörterbuch der Nordsiebenbürgischen Handwerkssprache (), Treppener Wörterbuch () und dazwischen Band (A-C) des Nordsiebenbürgischen Wörterbuchs a [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 5

    [..] n auf die deutsche Bevölkerung und das deutsche Schulwesen ein, unterstrich die Bemühungen der deutschen Schulinspektoren um die fachliche Aus- und Weiterbildung der Lehrer und Kindergärtnerinnen, um die Erstellung von Lehrbüchern für die deutschen Schüler und die Erhaltung der deutschen Schulen oder Abteilungen mit deutscher Unterrichtssprache an rumänischen Schulen, trotz drastischem GeburtenrückPreis für Medienpublizistik an Cornelia Bolesch Die Redakteurin der ,,Süddeutsc [..]