SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 3

    [..] n häßlicher sind als die anderen ... In der Mitte eines Marktplatzes, den wir verpflichtet sind, zu erhalten, wie es sich gehört, mit seinem geschichtlichen Charakter, will man also eine große Kirche bauen, die nicht zu dem Allen paßt, was sie umgibt. Damit sie passe, müßte man alle Häuser ringsherum abtragen und eine romanische architektonische Umgebung schaffen. Warum gehen wir dann aber nicht in unseren Stadtteil, zu den Romanen und warum sorgen wir nicht für diesen Stadtt [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] ämisch, Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch und Spanisch rief der Präsident der flämischen Europabewegung, Walter Kunnen, die Jugend Europas auf, an dem großen Ziel, ein vereinigtes Europa zu bauen, mitzuhelfen. Im Verlauf der weiteren Veranstaltung trat noch einmal der Singkreis Setterich mit dem Jäger-Quodlibet auf. In einem sehr eindrucksvollen Finale, an dem über eintausend europäische Trachten aufmarschierten, fand die Europeade ihren Abschluß. Für unsere Se [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 2

    [..] reu, der euch nicht laßt versuchen über euer Vermögen, sondern macht, daß die Versuchung also ein Ende gewinne, daß ihr es könnt ertragen." Diese Treue ist es, der wir uns anvertrauen und auf die wir bauen dürfen -- auch im Blick auf unsere Zukunft. Es ist die Treue des gleichen Gottes, der unsere Vater durch die Stürme der Jahrhunderte geleitet und der uns bis heute erhalten hat. Was er mit uns vorhat und wohin er uns führen will, wissen wir nicht. Wenn wir ihm aber zutrauen [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1

    [..] glich macht. Die Gesamtdeutsche Woche soll deshalb Wissen vermitteln. Sie soll dem einzelnen Anreiz geben, sich zu informieren und sich um eine Wissensvertiefung zu bemühen. Denn wer ein neues Europa bauen will, muß wie ein guter Maurer sorgfältig Stein auf Stein fügen. Er muß um die Leistung der Deutschen im Osten und in Mitteldeutschland wissen, er muß wissen, wie man lebte, wie man Werte schuf, die zeitlos gültig geblieben sind. Außerdem gilt es, Interesse für unsere östli [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 7

    [..] ilder. Otto Maier Verlag, Ravensburg, . DM ,. Für groß und klein ist es ein Vergnügen, sich nach den leicht verständlichen, bis ins Detail beschriebenen Plänen und Anleitungen ein Traumhaus zu bauen und kunstgewerblich geschmackvoll einzurichten. Haus, Einrichtung und Bewohner sind leicht selbst zu machen mit dem aufgeführten Material, dem Werkzeug, mit Geduld und mit der Liebe zum Spiel, die das Büchlein im Leser weckt. Ludwig-Benedikt Frhr. v. Cramer-Klett: ,,Spiel d [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 6

    [..] sen der Gedichte bewegen, zu fassen und sich den Fragen zu stellen, die unausweichbar aufstehen: ,,Wir kommen von den lodernden Flammen unserer Vergangenheit nicht los! Sicherungen, Regler, Niegel zu bauen, scheint unsere dringlichste Aufgabe zu sein . , . Die Konfrontlltion mit euch, die ihr stürbet, zwingt uns, um der Unbedingthei! eures Lebens willen, Zu klaren Fragen und redlichem Ausharren vor euch," So schreibt Günther Litschel an seinen Bruder Kurt. Und wie Kurt Litsch [..]

  • Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 2

    [..] twende in Siebenbürgen, Der Einwand, daß sie dort eben schon vorhanden waren, stimmt nur zum Teil, Wer unter dieser Regsamkeit missionarischen Eifer vermutet, liiffl jedoch daneben. Unsere Landsleute bauen mit der Kirche ein Stück Heimat auf, sie fügen einen integrierenden Teil zum Ganzen, in welchem sie zu Hause sind. Dies wurde jetzt bei der Grundsteinlegung zur Kirche in Munderfing ganz deutlich. Wer dieses fleißige Vnuernvolt gekannt hat, kommt aus dem Staunen nicht herau [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 2

    [..] aran, daß die Siebenbürger in Österreich überall danach trachteten, eigene geschlossene Siedlungen zu gründen, nach der Fertigstellung ihrer Wohnhäuser aber sogleich auch evangelische Gotteshäuser zu bauen. ,,Auf diese Weise entstanden im Laufe der Zeit beiläufig mehr oder weniger geschlossene Siedlungen, von denen die meisten in Oberösterreich, Niederösterreich und im Salzburgischen liegen, und innerhalb dieser Siedlungen erhoben sich bald über evangelische Kirchenbaut [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2

    [..] vangelische Schule, Es ist alles sehr irdisch, sehr fehlerhaft, oft mißverstanden und belastet mit allen inneren und äußeren Nöten der Zeit, aber es ist gelebt« deutscher Glaube, deutsches Vertrauen, Bauen und Hoffen auf den ewigen Herrn der Welt, der selber unfaßbar, in unnennbarem Geheimnis unscrm Leben seine Gcstall gegeben hat, Deutscher Glaube, das heißt überhaupt erst die Möglichkeit haben, in Wahrheit deutsche Art in dieser Welt zu geformtem Leben Zu bringen, Deutscher [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] ter zu entwickeln ... Im Jahre fliegt eine erste Eingabe auf den Tisch des Regierungspräsidenten in Düsseldorf, worin zwei Siebenbürger Sachsen die Bitte vortragen, eine geschlossene Siedlung zu bauen. Es ist der Zeitabschnitt, in dem großräumige Siedlungen entstehen. Das vorgetragene Anliegen findet Interesse, doch dabei bleibt es zunächst. Noch vor Übernahme der Patenschaft werden Gespräche mit der Schwedenhilfe Pf. B. Forell und Ministerialdirigent Dr. Landsberg gefüh [..]