SbZ-Archiv - Stichwort »Bauen«

Zur Suchanfrage wurden 1311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] en, die als evangetische Gotteshäuser mit Gustav-Adolf-Hilfe gebaut wurden, aber nun keine evangelischen Gotteshäuser mehr sind. Keine einzige Kirche haben wir in Ost-Europa in den letzten Iahern mit bauen tönncn. Die ganze Diaspoia-Arbcit im Osten mußte viel persönlicher weiden als sie es früher war. Briefe von Mensch zu Mensch mußten geschrieben werden in großer Zahl, Kleine, aber wichtige Geschenke gingen mit, alle bestimmt, den Lauf des Wortes Gottes zu fördern und die re [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4

    [..] anzgruppe sehr aktiv. Sie leistet manchen Außendienst. Der Geist unserer alten Frauenvereine ist auch hier lebendig. Etwa Frauen arbeiten mit. Die Mütter sind sich ihrer Verpflichtung bewußt. Sie bauen das ,,Heim" auch der größeren Gemeinschaft in besonderem Maße mit. Im Honteruschor finden sich rund sangesfreudige Frauen und Männer zusammen. Ein schöner Beginn, Dienst an unserem kulturellen Erbgut. Bläser und Bläserinnen sind in der Trachtenkapelle vereinigt. Siebe [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7

    [..] ern Wüstengebiete, entsalzen Meerwasser, ernten Zitrusfrüchte, Bananen, Datteln, Baumwolle in großen Ausfuhrmengen, schleifen Diamanten, fördern Kupfer, entreißen dem Toten Meer wertvolle Mineralien, bauen Autos und Kleinflugzeuge, produzieren und exportieren Kunstdünger. ,,Israel ist schließlich nicht der Name einer ansteckenden Krankheit", bemerkte ein Beamter des Außenministeriums, als wir auf die Bemühungen Jerusalems um eine EWG-Assoziierung zu sprechen kamen. ,,Wir sind [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3

    [..] reund und Feind, daß er immer sittlich klar und rechtlich korrekt dachte und handelte, wobei er dem ,,Menschlichen" immer den Vorzug gab. Wer ihn zum Freunde hat, darf auf seine Treue und Redlichkeit bauen. Auch in der Bundesrepublik hatte er die Stellung ihne, die ihm gebührt. Nicht nur innerhalb der Landsmannschaft (jahrelanger Vorsitzender der Landesgruppe NordrheinWestfalen der Landsmannschaft, sowie deren Ehrenvorsitzender, stellvertretender Bundesvorsitzender und Ehrenm [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 4

    [..] . Hauptentschädigung für den Wohnungsbau Frage: Mir stehen noch DM Hauptentschädigung zu. Eine Auszahlung war bis jetzt nicht möglich, weil ich zum Jahrgang gehöre. Da ich ein Eigenheim bauen möchte, beantragte ich die Auszahlung des obigen Betrages zur Schließung der Finanzierungslücke. Leider konnte das Ausgleichsamt meinem Ansuchen bis jetzt wegen Knappheit der Mittel nicht stattgeben. Was kann ich tun, um endlich zu meinem Geld zu kommen und den Bau meines E [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] sen zieht sich als roter Faden das Wirken für und durch die Gemeinschaft. Schon die ersten Pioniere, die aus ihrem Mutterlande nach dem Siebenbürgerland einwanderten, mußten sich gemeinsam die Häuser bauen, das Feld bestellen. Auch die Kirchenburgen der Dörfer und die Verteidigungsbauten der Städte konnten in den späteren Jahrhunderten nicht ohne gemeinschaftliche Hilfe erbaut und verteidigt werden. Und wenn man dem Begriff ,,Gemeinde" nachgeht, die in Siebenbürgen auch heute [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] . Tiefbeeindruckt verließen wir wieder Sachsenheim. Diese Menschen glauben an ein Morgen und sind noch von einem unbändigen Lebenswillen und unerschütterlichen Zukunftsglauben erfüllt. Sie bauten und bauen ihre Häuser; sie bauten ihre Kirche und sie bauen auch noch dieses groß« Kulturhaus. Wohl muß noch viel Arbeit getan, noch viele Tausende an Geld aufgebracht werden bis es fertig dasteht. Rektor Engler ist voller Zuversicht; er und seine Getreuen werden es schaffen. Wohl hö [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2

    [..] gen ins Nösner Gelände. Eineinhalb Jahrhunderte nachher begann die breite Besiedlung, veranlaßt vom ungarischen Hof in der Blütezeit des Stauflsch-Deutschen Reiches. Roden, pflügen, Dörfer und Städte bauen, in den Pässen die Feinde der Christenheit abwehren, das war -knapp gefaßt -- die europäische Aufgabe der heranziehenden Ritter, Bauern und Bürger, die sie umpfropfte zu einem neuen Stamm des deutschen Volkes, der in der Republik der Nation der Siebenbürger Sachsen die Weis [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1

    [..] Volk auseinanoerbrechen. Zu unserem Kampf um Heimat und Brot und zu unserem Veiantertbleiben im Glauben und VolkstuM sagt die Bibel' ,,Wo der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wo der Herr nicht die Stadt behütet, so wacht i>er WäOtcr umsonst." Unsere Geschichte in Siebenbürgen ist aus dem Kraftfeld« des Christentums ausgegangen, Vei der Gründung twn Hermannstadt stießen die Führer der deutschen Kolonisten ihre Schwerter kreuzweise in die Erde. D [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 1

    [..] h (eingebettet in eine imponierende Ordnung völkischer und kirchlicher Art!) im wcscntlichcn als ein christliches Volt, das im Dienste des Herrn der Geschichte den Pflug -- das Snmbol dos Friedens u, Bauens -geführt hat und in WlWhriger wahrhaftig ruhmreicher Geschichte eine ganze Landschüft vonvandclt hat und ihr ein neues Gesicht gegeben hat, Die Wissenden unlcr uns wissen aber, daß dieses B e w u ß t s e i n langst nicht mehr der W i r k l i c h k e i t entsprach, und dies [..]