SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] die Sachsen Ingmar Brantsch mit zwei und Frieder Schuller mit einem ins Rumänische übersetzten Gedicht zum Abdruck. Aus unserem Berlin (Fortsetzung von Seite ) tafeln begaben. (Für die Nachzügler reichten die Kuchenmengen gerade noch hin). Zwei Höhepunkte hatte diese Veranstaltung zu verzeichnen: zunächst das Konzert der beiden unserer Landsmannschaft zugehörigen Künstler, denen zuzuhören ein reiner Genuß ist, Alexander Dietrich, seit Jahren dem Berliner Philharmonischen Or [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5
[..] gten Terminen nachjagen, möchte ich einige Eindrücke wiedergeben, die ich während der Altenfreizeit sammelte. Wir wurden vom Herrn Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen eingeladen, an der Altenfreizeit teilzunehmen, und es kamen offenen Herzens Berliner, Schlesier, Siebenbürger Sachsen, Thüringer und Sachsen. Der Leiter, Herr Hohmann, nahm uns freundlichst auf und begrüßte uns mit herzlichen Worten. In gemütlichen, geräumigen und komplett eingerichteten W [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2
[..] eine Probe: Einmal Glück -- zweimal Leid. Einmal Glück -- dreimal Leid. Kleines Glück --· großes Leid, So will's die Zeit. Aber das Stäubchen Glück schenkt dir die [Ewigkeit. Siehe: ein Stäubchen Glück heiligt das Leid. Zum dritten wäre von einem Konzert zu berichten, das unser Landsmann Paul K e n In d#r Berliner Hochschule für Musik gab und das Schumann, Liszt, Debussy und Prokofleff gewidmet war. Auch hier ist das mangelnde Interesse des Publikums zu beklagen, besonders [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 3
[..] Capesius jährig", der in der Folge vom . Dezember erschienen ist, seine Ausführungen wie folgt: Zum Geburtstagsaufsatz für Bernhard Capesius sei noch nachgetragen, daß Bernhard Capesius seinerzeit auf der Berliner Universität den Dr. phil. erworben hat. Seine Dissertation war sprachwissenschaftlicher Art und galt dem Thema ,,Die Vertreter des alten i, ü, ü im Siebenbürgisch-Sächsischen". rend die Vertreter des VLÖ meinten, daß der Lastenausgleich für Vertriebene in Ö [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] en Sektor gehören in den beiden letzten Jahren -/ -- die Treffen zwischen Herbert von K a r a j a n und dem Ersten Dirigenten der Staatlichen Philharmonie Klausenburg, Erich B e r g e l . Der Chef der Berliner Philharmoniker hat im Frühsommer den rumänischen Kultusminister in einem Schreiben um die Beurlaubung Bergeis für die Dauer einiger Monate. Anlaß der Einladung v. Karajans an den Klausenburger Dirigenten waren wissenschaftliche Gespräche über das Thema ,,Ku [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 5
[..] aren in Höhe von Millionen Mark zur Verfügung gestellt. Der Präsident der rumänischen Handelskammer, Ionescu, der zur Eröffnung der Ausstellung nach Westberlin gekommen ist, wird bei dieser Gelegenheit mit dem Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer, Cobler, Gespräche über die weitere wirtschaftliche Kooperation führen. Carl Filtsch Vortrag in München über das sieben bürgisohs Wunderkind () Der Leiter des Münchener Musikseminars, unser Landsmann Walter [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3
[..] n war. Wie viele andere mußte er sich zunächst durch harte Gelegenheitsarbeit, zumeist als Pianist sein Brot verdienen; die Heirat mit der Malerin L. Duperrex gab seinem unsteten äußeren Leben dann den inneren Halt. In seiner Berliner Wohnung trafen sich alle Prominenten jener kunstträchttigen Jahre. In rascher Folge entstanden Kurzopern und Instrumentalmusik aller Art, bis dann, in Zusammenarbeit mit dem bekannten Bühnenbildner Caspar Neher, der das Textbuch schrieb, der gro [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] d Kriegsgeschädigten, für die ihnen Dank gebührt." (dod, Bonn) Für Verdienste um das Selbstbestimmungsrecht Verleihung der BdV-PIakeüe an verdienstvolle Persönlichkeiten In Gegenwart von über hundert Gästen, Vertretern des Bundestages, der Bundesländer, des Berliner Abgeordnetenhauses und Senats, der Kirchen und anderer Organisationen, fand am Vortage des Berliner Tages der Heimat im Haus der Ostdeutschen Heimat die Verleihung der Plakette des Bundes der Vertriebenen für Verd [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3
[..] . September SIEBENRÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Berlin Alfred Schunnzum Gedenken Wieder hat der Tod eine Lücke gerissen in die Reihen der treuen alten Garde unserer Berliner Landsmannschaft, der Berlin zwar zur zweiten Heimat geworden ist, ohne jedoch die Bindung zur alten Heimat zu verlieren. Alfred Schunn war, von seiner Schulbehörde in Siebenbürgen zum zweiten Mal studienhalber nach Berlin geschickt, durch die Kriegsereignisse daran gehindert worden, zu [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5
[..] chsen in diesen Jahren, dem Wandel d e r Zeiten gewaltig Rechnung tragen, ihre jahrhundertealte demokratische Tradition freiwillig und ohne Gewalt aufgegeben hatten, um sich einer ganz anderen Ordnung zu unterstellen, daß sie sich einen Volksgruppenführer von Berliner nationalsozialistischen Stellen einsetzen und einen Parteigenossen als Bischof ihrer Kirche aufzwingen ließen, daß die Trachten den braunen Uniformen zu weichen begannen, daß sie die kirchlichen Schulen der nati [..]









