SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 3

    [..] d alsbald übertönte brausender Beifall der Menge das Toben der Elemente, als die vereinigten Musikkapellen sinnvoller Weise den flotten Marsch anstimmten; ,,Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft". Arbeits- und Sozialminister Grundmann: !=***£*_,_ ** Die Jüngsten im Festzug Während es draußen noch donnerte und Wassermassen auf das Zelt niederprasselten, trat Arbeits- und Sozialminister Konrad G r u n d m a n n auf der Tribüne an das Mikrophon. In launiger Weise erläuterte er d [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 8

    [..] Frau, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Regine Müller geb. Fink ist am . Juni , fern ihrer geliebten Heimat, unerwartet rasch im . Lebensjahr nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben sanft entschlafen. Konstanz, den . Juni (Kronstadt/Bartholomä) \ I ii l In tiefer Trauer: Wilhelm Müller Meta Gloger, geb. Müller Wilhelm Müller, Ing., mit Frau Ruth und Enkel Harald Friedrich und Frieda [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 2

    [..] und eine Banater Schwäbin, Frau Piehle. Am . April fand im Haus der Ostdeutschen Heimat in Berlin ein Gespräch zwischen Vize-> kanzler und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Dr. Erich Mende und dem Berliner Landesverband mit den angeschlossenen Landsmannschaften statt. Beim Betreten des Hauses der Ostdeutschen Heimat in Berlin ließ der Landesgruppenvorsitzende unserer Landsmannschaft, Oswald Schönauer, durch unsere Landsmännin Frau Schunn dem Vizekanzler einen schöne [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 4

    [..] ks gerichtete Gruppierungen als die bereits erwähnten Parteien. Jeder Radikalismus widerspricht den Traditionen der Siebenbürger Sachsen. Di« DFU wird offensichtlich von den mit dem Ostblock Sympathisierenden unterstützt, und die Vorgänge an der Freien Berliner Universität beweisen, daß sie beim linksrntellektuellen Nachwuchs um Anhang wirbt. Mit den vom Wetter nicht eben begünstigten Ostermärschen suchte sie für Pazifismus und Neutralismus Propaganda zu machen. Was die NPD b [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5

    [..] aheim". In Berlin gibt's Musike Ein musikalischer Heimatabend Osterode am Harz: Südansicht des Siebenburger Heimes Zugegeben, dies Wort paßt nicht ganz her und gehört den Berliner Ricksdorfern. Für uns Entwurzelte und Heimatlose heißt aber die Tendenz ,,gesellschaftlich einordnen". Deshalb dürfen wir das oben erwähnte Wort auch in unseren Wortschatz aufnehmen. Es war eine glückliche Idee unseres Vorsitzenden ORR Oswald S c h ö n a u e r , den angekündigten musikalischen Heima [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Patenland: Waldbröl war ein Erlebnis ,,Altenfreizeit" der Siebenbürger Sachsen in der Berliner Feriensiedlung Waldbröl vom . Januar bis . Februar In der ,,Siebenbürgischen Zeitung" hatte ich wohl die Ankündigung einer ,,Altenfreizeit" für Siebenbürger Sachsen in der Feriensiedlung ,,Waldbröl" gelesen, mir aber dabei eigentlich nicht viel gedacht. Wozu nach Waldbröl fahren, du hast es doch in Wiesbaden und Umgebu [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 6

    [..] n ,,Siebenbürgen, Land derBären und Wölfe" Die freundlichen Leser der Siebenbürgischen Zeitung mögen es der Referentin nicht übel nehmen, wenn sie ihnen erst heute einen Bericht nachliefert, der schon längst fällig gewesen wäre. Durch irgendwelche widrigen Umstände ist er erst jetzt zustandegekommen, was um so bedauerlicher ist, als es sich dabei um eine Veranstaltung handelt, die der Berliner Landsmannschaft ein ganz besonderes Vergnügen bereitete: um den Vortragsabend, den [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] chen Tag die drei Söhne, sieben Enkel und sechs Urenkel. Aus unserem Berlin Klavierabend Paul Klein in der Hochschule für Musik Nach einer längeren Tournee, die ihn über Wien und Innsbruck nach Bonn führte, stellte sich Paul Klein am . Dezember dem Berliner Publikum zum zweiten Male. Konnte man schon anläßlich seines ersten Berliner Abends von einem vielversprechenden hoffnungsvollen Auftakt sprechen, so erwiesen sich alle Erwartungen nunmehr als vollauf berechtigt. Sic [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 6

    [..] Joachim Quantz und Hugo Distler, anschließend eine Uraufführung eines Werkes von Kantor Christhardt Vandre: ,,Psalm " für Orgel, Pauken, Streicher und Chor, den unser Landsmann Alfred Seiler mit seinem gemischten Chor aus Dorste und seinem Instrumentalkreis zu Gehör brachte. Bald darauf besuchte unsere Stadt der Berliner Mozart-Chor, ,,Die singenden Sendboten Berlins". Im Jahre begründet von Erich Steffen, gab der Chor im Mai d. J. sein . Konzert. Das Programm um [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] s Redners, als er berichtete, mit welch energischer Großzügigkeit er die auf ihn überkommene Aufgabe der Patenschaft über den kleinen Volksstamm der Siebenbürger Sachsen ausgeweitet habe. Wie er Berliner, Siebenbürger und ehemalige Oberschlesier zu einer Rüstzeit zusammenfaßte un.d sein Vergnügen daran hatte, wie sich die Horizonte im Laufe der Auseinandersetzungen weiteten. Und schließlich sahen die Zuhörer vor sich einen erfahrenen Erzieher, der an ihrem Gewissen rüttelte u [..]