SbZ-Archiv - Stichwort »Berliner Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 1571 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] uchen des Schäßburger Gymnasialschülers, der als Sohn eines Arztes in Hermannstadt am . Juni zur Welt kam, bis zu diesem Tag der Ehrung geführt hat. Es ist diese Ehrung ein Ausgleich für die ablehnende Haltung eines Berliner Professors, der in den zwanziger Jahren die Schwierigkeiten des jungen Forschers erheblich vergrößerte. Festakt in der Universität Der feierliche Aufzug, mit dem die beiden Raketenspezialisten inmitten der Lehrer der Universität den Raum betraten, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] deutschen Heimat*" Von Landsleuten jenseits des Atlantik Aus dem Leben des Transsylvania Klubs in Kitchener, Kanada Die Stiftung ;,Haus der Ostdeutschen Heimat" hatte zum . Januar die Vertreter der verschiedenen Berliner Landsmannschaften zu einem Empfang für den neuen Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Dr. Rainer Barzel ins Europahaus gebeten, und alle LandsTagesordnung setze, müsse sie eines Tages Anerkennung finden. Auch da, wo eine Sache heute aussichtslos sche [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] gruppe Baden-Württemberg können wir uns nach der Kreisgruppe Mannheim mit gewissem Stolz als Zweitälteste Kreisgruppe bezeichnen. Dem Gründer und Initiator, unserem Dr. Mooser, sei schon jetzt als Vorschuß ein herzliches Dankeschön zugerufen. sr · Trachtenhochzeit in Berlin (zu unserem ,,Berliner Bilderbogen" - III im Blatt vom . Januar) Jürgen Brandsch-Böhm und seine Braut Christa Peters, beide im Kirchenpelz, auf dem Wege zum Travnltar in der Stephanuslzirche Berlin-Weddi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Problem einmal von einer ganz anderen, höchst unerwarteten Seite: Christa Peters hatte ihren künftigen Mann in der Tanzstunde kennengelernt, trat, durch ihn und seine Freunde angeregt, in die Jugendgruppe der Berliner Landsmannschaft ein, lernte mit Begeisterung unsere alten Volkstänze und unsere Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November München besucht Berlin _ · · · Trachtenfest des Landesverbandes BerlinDie Berliner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die in Verbindung mit dem Berliner Landesverband der Vertriebenen zum Trachtenfest in den Tiergarten-Festsälen eingeladen hatte, um das jährige Bestehen der Berliner Trachtengruppe zu feiern, hatte allen Grund, sich des guten Gelingens ihrer Veranstaltung zu freuen. Nicht allein die beinahe übergroße Z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 15

    [..] gung aller Staatsbürger - für eine gesamtdeutsche Politik mit dem Ziele der Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit und Bewahrung uralten deutschen Kulturbodens Die FDP hat in ihrem Berliner und Frankfurter Programm die gesamtdeutschen Fragen an die Spitze ihrer politischen Aufgabe gestellt. Die FDP tritt im Deutschen Bundestag und in allen Bundesländern in den Parlamenten, in der Bundesregierung und in neun Länderregierungen für die gerechten Anliegen der Heimatvertriebene [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6

    [..] rsitätsstudien tief beeindruckt. Sie: heiter, frohgesinnt, optimistisch -- der richtige Gegenpol zum Gatten und berufen, dessen Sorgen und Bedrängnisse wie mit Zauberhand zu verscheuchen. Er war mein Freund, mein bester Freund. Seit den Tagen, wo wir vor einem halben Jahrhundert und mehr an der Berliner Universität zueinander fanden -- seit dieser Zeit bis in die Jahre, da er als Rechtsberater mir und meiner Firma Jahrzehnte hindurch wertvolle juristU sehe Dienste geleistet h [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] wurden, denn sie hatDie vieltausendköpfige Teilnehmermenge im Rund des Stadions bewies die Willenseinheit der Riesenversammlung durch wiederholte Zustimmungskundgebungen zu den Reden. Der . Vorsitzende des Berliner Landesverbandes der Vertriebenen Dr. Hans M a h e e eröffnete die Großkundgebung. Präsident Hans K r ü g e r , MdB, führte aus, daß-es nur selbstverständlich sei und vom guten Gespür der Vertriebenen für die richtige Wertung politischer Ereignisse zeuge, wenn d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] enfiüchtlinge angehören sollten. Der ,,Gesamtdeutsche Rat" solle das dauernde Gespräch über gesamtdeutsche Fragen führen. Verständigungsbereitschaft, aber auch unbedingten Widerstand gegen die kommunistische Willkür verlangte der Berliner Bundestagsabgeordnete Gradl. Er setzte sich für eine .,Art Vorkonferenz zur Vorbereitung eines ·leutschen Friedensvertrages" ein. Damit würde auch der Eindruck vermieden, als hätten ·wir ,,dem sowjetischen Sälami-Appetit nur Fatalismus entge [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] gewähren, kritisch. Aber daneben wurden gesamtdeutsche Begegnungen, Berlinfahrten, Zonengrenzfahrten sowie Sonderveranstaltungen, die der staatsbürgerlichen Bildung der Jugend dienten, in erfreulichem Maße stärker als zuvor durchgeführt. Seit der Errichtung der Berliner Schandmauer durch das Ulbricht-Regime sind noch mehr Schüler, noch mehr Studenten und Jugendgruppen nach Berlin gefahren. Der Ring politischer Jugend und der Ring politischer und freier Studentenverbände [..]