SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«

Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 17

    [..] eingeschränkten kulturellen Aktivitäten. Fast alle nordrheinwestfälischen Kreisgruppen waren der Einladung gefolgt, so dass die Vertreterinnen den Nachmittag für einen regen Austausch nutzen konnten. Besonders freuten sich die Teilnehmerinnen über die Anwesenheit der Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider sowie, als Vertreterinnen des Vorstandes der Landesgruppe NRW, Kulturreferentin Heike Mai-Lehni und ChorReferentin Gerda Gusbeth. Nach der herzlichen Begrüßung und ein [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 18

    [..] chneider gingen zwei Töchter, drei Enkel und sechs Urenkel hervor. Leider musste er im Jahr Abschied von seiner Frau nehmen. Trost suchte er in all seinen Hobbys wie Malen, Geschichtenschreiben; besonders das Suchen von Fossilien bereitete ihm große Freude. Natürlich hatte er auch große Freude an seiner Familie, vor allem an an seinen Enkelkindern. Wir Dürrbächer sagen Danke und Lebewohl. Michael Klösler ZumTod der außergewöhnlichen Pädagogin Gertrut Guni Die Welt lebt v [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 3

    [..] ene Kindheit berichteten. Das war dann Anlass, eine Einbeziehung dieses Personenkreises in geltende Entschädigungsregeln auf den Weg zu bringen. Die Initiative der Gruppe der nationalen Minderheiten, besonders der Abgeordneten Ovidiu Gan (deutsches Forum), Silviu Vexler (jüdische Gemeinschaft) und Slavoliub Adnagi (Serben), war letztlich erfolgreich, so dass die Gesetze und / verabschiedet werden konnten. Auch die Deutsch-Rumänische Regierungskommission für Angeleg [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 11

    [..] rbei im Kontext sowjetischer Reparationsforderungen der Befehl zur Deportation deutscher Volksgruppenzugehöriger aus fünf Ländern, demzufolge auch die Verschleppung der Siebenbürger Sachsen erfolgte. Besonders berücksichtigt wird dabei auch die Einbeziehung der Industrieregion Donbass und ihr Stellenwert im Kontext stalinistischer Industriepolitik mit den Folgen für die russische Zivilbevölkerung und die Zwangsarbeiter aus Siebenbürgen. Den Fragen, inwieweit traditionelle säc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 12

    [..] ant, informativ, konzentriert und gut lesbar. Stimmungsvolle Ortsbilder zeigen einmal mehr auch in diesem Bildband die Bedeutung der sächsischen Kirchen in diesen Dörfern als bauliche Ortsmitte, ganz besonders schön sichtbar an den Bildern aus Großalisch (besonders S. ). Wobei manche zwar durchaus die optische Mitte des Ortes bilden, baulich aber fast auf freiem Feld stehen wie auf den Fotografien aus Malmkrog, Maniersch oder Felldorf zu sehen. Die Innen- wie Außenbilder at [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 16

    [..] I Heinz Paulini zum . Geburtstag, Frau Erika Petrovitsch zum . Geburtstag und wünschen für das neue Lebensjahr alles Gute! An Herrn Mathias Göttfert, der seinen . Geburtstag feiert, richten wir besonders herzliche Glückwünsche. Im April gratulieren wir herzlich Herrn Mag. Johann Dietrich zum . Geburtstag, Frau Christine Stumper, geb. Scherer zum ., Herrn Friedrich Gärtner zum . und Frau Christl Hager, geb. Baumann zum . Geburtstag und wünschen alles Gute für das [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 3

    [..] aufgenommen. Welche besonderen Qualifikationen bzw. Fähigkeiten bringt Frau Oberth aus Ihrer Sicht für diese Leitungsfunktion mit? Ihr bisheriger beruflicher Werdegang qualifiziert Frau Dr. Oberth in besonders wünschenswertem Maße für diese Position, mit all den vielfältigen Anforderungen. So bringt sie aus ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-MaximiliansUniversität München nicht nur umfassende Kenntnis in Forschungs- und Bildungsarbeit mit, einschließ [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] Freundschaft mit dem blinden Pater Teofil Prianu aus dem Kloster Sâmbta. Bei einer ersten Begegnung mit dem blinden Mönch fragte dieser den jungen Pfarrer Eginald Schlattner, was ihm in seiner Zelle besonders auffalle. Schlattner antwortet: ,,Ich sehe Briefordner bis zur Decke." Hierauf der Mönch: ,,Für uns Blinde spricht Gott deutsch." Damit wollte er sagen, dass er die ganze Bibel, aus dem Deutschen in die Blindenschrift übertragen, in diesen Briefordnern habe, und begann [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 11

    [..] ür die verschiedensten Ereignisse und Anlässe des öffentlichen Lebens. Er hat damit tief in die Kronstädter Gesellschaft hineingewirkt. Bei Paul Richter fällt auf, dass die Bandbreite der Musikstücke besonders groß ist. Sie reicht vom Marsch für eine Blaskapelle bis zur sensiblen und hochromantischen Kammermusik für Kenner. Es ist belegt, dass die meisten der Werke tatsächlich erklangen, manchmal wohl nur zum gegebenen Anlass, manchmal aber haben sie die Zeiten überdauert. An [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 16

    [..] aber auch? Wir kennen das berühmte Ludwig-Feuerbach-Zitat: ,,Der Mensch ist, was er isst". Denken wir bei unserer täglichen Speiseplan-Zusammenstellung daran? Dieses Gesundheitszitat sollte man sich besonders im Alter immer wieder in Erinnerung rufen. Sehr wichtig für unseren Alltag ist auch die Weisheit ,,Ein Apfel am Tag, Arzt gespart!" An dieser Aussage ist viel dran. Äpfel sind besonders gesund, sie beugen Gefäßerkrankungen vor und stärken das Immunsystem. Aber auch die [..]