SbZ-Archiv - Stichwort »Besonders«
Zur Suchanfrage wurden 11671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4
[..] tzt hier in Deutschland, über. Und ohne Übertreibung sagte eine gewesene Schülerin hier in Offenbach: ,,Er war unser Bester." Als begabter Lehrer und anerkannter Fachmann in seinem Beruf nahm er sich besonders der Betreuung der Junglehrer an. Als RektorLehrer in Tartlau war er der Leiter verschiedener Arbeitsgemeinschaften und auch Kreisschulkommissär. In Offenbach am Main leitete er als kuhstbegäbter' Mensch eine Arbeitsgemeinschaft für die Fortbildung der Lehrerschaft' irri [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] or dem Ausschuß für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsgeschädigten des Bayerischen Landtages mit dem Stand der beruflichen Eingliederung der Heimatvertriebenen in Bayern. Er wies dabei besonders auf die Umwandlung in der beruflichen Struktur der Heimatvertriebenen hin. habe es im Deutschen Reich Prozent Arbeitnehmer, Prozent Selbständige und vier Prozent Beamte gegeben. Bei den Heimatvertriebenen sei die Berufsstruktur heute: Arbeitnehmer Prozent, [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10
[..] ffensive des Ostens die Tschechen ihre Fühler ausstrecken, oder mit ziemlicher Frechheit selbst zu den kommunistenfressenden Türken, deren kommende große Messe von Izmir -im August -- der Osten sogar besonders reichhaltig beschicken will. Das Eis schmilzt Das Gleiche machten und machen sie auch in Ostasien, in Afrika und Südamerika, mit blendenden Anfangserfolgen. Man verständigte sich, und schon machte z. B. Polen mit optischen Instrumenten die besten Geschäfte und nach ihne [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1
[..] räftiger Arbeit rüsten sich unsere lieben Gäste der Treffen und bis zum fünfterimal, einige Festtage zu Pfingsten in ihrer Traditionsstadt Dinkelsbühl zu verleben. Ich brauche es nicht besonders hervorzuheben: ,,Unsere" Siebenbürger Sachsen sind uns in den vergangenen Jahren bereits sehr ans Herz gewachsen. Ich heiße sie deshalb auch für heuer recht herzlich willkommen. Sie sollen sich, wie gewohnt, in. ' den Mauenvf;unserer Jiebea, *träaliehen? Stadt recht woh [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 3
[..] rogramm siehe im ,,Wegweiser".) Geselliges Beisammensein Die Heimatgemeinschaften und Nachbarschaften treffen sich zu gemeinsamen Essen und Beisammensein in den unten angegebenen Gaststätten. -- Über besonders angekündigte Veranstaltungen der Heimatgemeinschaften und Treffen finden sich Hinweiise an anderer Stelle. Als Trefflokale werden Agnetheln: Bistritz: Brenndorf: Heldsdorf: Heitau: Hermannstadt: Klausenburg:' Kronstadt: Marienburg: Mediasch: Mühlbach: Neustadt: Reps: Sä [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1
[..] on dieser Tragödie kaum Notiz. Daß der Osten sich bei seiner Repatriierungsaktion nicht von Motiven der Menschlichkeit, sondern von politisch - propagandistischen Absichten leiten läßt, braucht nicht besonders betont zu werden. Es geht den Sowjets und den Regierungen der Satellitenländern um zweierlei: erstens sollen die ,,Repatrianten", wenn sie in ihren Heimatländern ankommen, öffentlich Zeugnis ablegen über die ,,katastrophalen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse" i [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2
[..] Verherrlichung des jugoslawischen Systems der lokalen Selbstverwaltung. Es heißt in den ZK-Beschlüssen, daß ,,auch die CSR von übertriebenen Formen des Zentralismus abgehen" müsse. Dazu sollen u. a. besonders der Slowakei größere Rechte eingeräumt werden, auch für die unteren Verwaltungsbehörden. Gleichzeitig will man den Verwaltungsapparat verkleinern und den örtlichen Dienststellen sowohl des Staates wie der Partei Einfluß auf die Planung innerhalb des FUnfjahresplanes ein [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 3
[..] e zur Erfüllung' des Plansolls zu immer größeren Leistungen angehalten würden, während die Bezahlung und Freizeit hinter den Bedürfnissen nachhinkten. Unter der jungen Intelligenz in der Sowjetunion, besonders an den Universitäten und Hochschulen, mache sich eine immer stärkere Tendenz zu einer Demokratisierung des öffentlichen Lebens bemerkbar. Die größte Gefahr jedoch sehe das kommunistische Regime in den Angehörigen der Marine, die praktisch die einzigen sind, die mit der [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] räftiger Arbeit rüsten sich unsere Sieben Gäste der Treffen und bis zum fünftenmal, einige Festtage zu Pfingsten in ihrer Traditionsstadt Dinkelsbühl zu verleben. Ich brauche es nicht' besonders hervorzuheben: ,,Unsere" Siebenbürger Sachsen sind uns in den vergangenen Jahren bereits sehr ans Herz gewachsen. Ich heiße sie deshalb auch für heuer recht herzlich willkommen. Sie sollen sich, wie gewohnt, in den Mauern unserer lieben, traulichen Stadt recht wohl fühl [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] n Besitz,eines der stattlichsten Häuser und eine gutgehende Mühle in der Gemeinde SächsischSkt.-Georgen sein Eigen nennen. So traf ihn der Verlust der Heimat und die Preisgabe seines schönen Besitzes besonders schwer. Und als ihm im Jahre auch noch die treue Lebengefährtin durch den Tod plötzlich entrissen wurde, da sank der einst so kräftige Mann immer mehr in sich zusammen. Trotz sorgfältiger Pflege durch seine jüngere Tochter, konnte er sich nicht mehr erholen und sta [..]