SbZ-Archiv - Stichwort »Biologie«
Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 9
[..] urger Bergschule. Über Ziele, Inhalte und schöne Ergebnisse der Schülerfachzirkel in wechselvollen Zeiten dirigistischer Schulpolitik lieferten Gustav Servatius, zwischen und Fachlehrer für Biologie am Axente-Sever-Gymnasium (heute StephanLudwig-Roth-Gymnasium) in Mediasch und Ingmar Brandsch, Geschichtelehrer ebenda, interessante Einsichten. Hans Georg Killyen (ehedem Biologielehrer in Tartlau, danach Fachleiter am Institut für Lehrerfortbildung in Kronstadt) und G [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 3
[..] abe§-Bolyai-Universität zur Verfügung, für gebührenpflichtige Studienplätze können sich auch Abiturenten aus dem Ausland melden. Angeboten werden Fachausrichtungen wie Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Geologie, Geografie, Geschichte, Philosophie und mehrere Fremdsprachen, allesamt meist untereinander oder mit einem weiteren Nebenfach gekoppelt. Die Kollegstufen mit einer Studiendauer von drei Jahren sind allerdings nicht in Klausenburg angesiedelt. So gibt es [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 11
[..] In dieser Zeit arbeitete er auch am Berliner KaiserWilhelm-Institut für Zellphysiologie unter dem Nobelpreisträger Prof. Warburg. Im Jahre wurde er an das neu gegründete Institut für Medizin und Biologie der Deutschen Akademie der Wissenschaften nach Berlin-Buch berufen, wo er den Aufbau einer Abteilung für experimentelle Krebsforschung übernahm, die zu einem Fachbereich und ab zu einem eigenen Institut dieser Fachrichtung ausgebaut wurde. Seine akademische Lau [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 8
[..] ngwissenschaftler verliehen, die sich auf den jeweils ausgeschriebenen Naturwissenschaften hervorgetan haben. Das diesjährige, interdisziplinäre Schloeßmann-Seminar über Anwendungen der Mathematik in Biologie, Chemie und Physik wurde durch die vier einschlägigen Institute der MPG gestaltet, allen voran das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Den mit DM dotierten Preis erhielten zu gleichen Teilen vier Jungwissenschaftler, darunter a [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 15
[..] en Themen werden jeweils hochqualifizierte Referenten eingeladen. Um Gentechnik und damit im Zusammenhang um Ethik im Wertewandel oder Wertezerfall ging es diesmal. So existentielle Entwicklungen der Biologie und der naturwissenschaftlichen Forschung, wie der Eingriff und die Mitgestaltung auf der Ebene der · Keimbahnen des Lebens, erfordern für Menschen, die sich bemühen, aus dem christlichen Glauben zu denken, eine Vertiefung durch Konfrontation mit dem biblischen Menschenb [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 4
[..] druckten Aufsatzes, wurde am . November in Brenndorf bei Kronstadt geboren und wanderte mit ihren Eltern nach Österreich aus. In Salzburg besuchte sie das Gymnasium und studierte - Biologie und Erdwissenschaften an der Paris-London Universität. Ihre Doktorarbeit zum Thema Isolierung, Kultivierung und Charakterisierung von Endolthelzellen des Gehirns, die sie am Institut für Molekularbiologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Salzburgvertei [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 3
[..] für alle Gruppen genügend Anmeldungen kommen. So gab es heuer zu wenig Anwärter für das Wahlfach Geschichte der deutschen Minderheit, ebenso für die Angebote aus den Bereichen Geographie, Chemie und Biologie. Schaffen die Wahlfächer nicht zusätzliche Problemefür Schüler und Schule? Doch. Es gibt zusätzliche Organisationsarbeit für die Lehrer, auch beginnen wir zwei Mal wöchentlich nicht unbedingt freiwillig um . Uhr mit dem Unterricht, dafür aber haben die Schüler nun bei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 7
[..] euz am Bande ist kürzlich die Heidelberger Professorin Hannelore Monyer, eine international angesehene Wissenschaftlerin, ausgezeichnet worden. Die Medizinerin leitet die Abteilung für Klinische Neurobiologie der Universität Heidelberg, wo sie auch die Hermann- und Lilly-Schilling Stiftungsprofessur für Klinische Neurobiologie inne hat. Das Bundesverdienstkreuz erhielt sie für ihre außerordentlichen Verdienste um die konsequente Umsetzung von Ergebnissen aus der Grundlagenfor [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 11
[..] bständig anzufertigen, rufen sie nach Angaben des Bayerischen Philologenverbandes Beiträge anderer Schüler im elektronischen Netz ab. Die zu Tausenden angebotenen Arbeiten reichen vom Wimpertierchen (Biologie) über den Sturm und Drang (Deutsch), die Steinkohleförderung (Erdkunde) bis zum Gewissen (Religion). Der Vorsitzende des Philologenverbandes empfiehlt deshalb den Lehrern flexibel darauf zu reagieren: Durch gezieltes Nachfragen bei den Referaten könne sehr schnell festge [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 5
[..] den Namen Oberths tragen könnte, ein volles deutsches Diplomstudium in den Fächern Geschichte und Philosophie sowie in den Fächerkombinationen Mathematik/Informatik, Mathematik/Physik, Chemie/Physik, Biologie/Chemie und Geographie/ Fremdsprachen absolvieren. Die Diplomstudiengänge (Dauer: vier Jahre) können durch einen einjährigen Magisterkurs ergänzt werden und bieten überdies die Möglichkeit einer deutschsprachigen Promotion in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biolog [..]









