SbZ-Archiv - Stichwort »Biologie«
Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 3
[..] hat es Dr. Klaus Fabritius seit dem Umsturz in Rumänien zusätzlich der Politik geöffnet. Der in Hermannstadt geborene Siebenbürger absolvierte dort das Brukenthalgymnasium und studierte in Jassy Biologie, wo er mit einer Arbeit über die Schlupfwespen in Rumänien auch promovierte. In Konstanza begann er eine Hochschullaufbahn zunächst alsAssistent, setzte sie als Dozent fort, doch der damalige Mangel an Fördermittel für Hochschulkräfte zwang ihn, bald in die Forschung zu [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1997, S. 9
[..] ayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau. In München konnte Plattner seinen langgehegten Wunsch erfüllen: er begann seine Promotion und erhielt im Jahre den Titel des Doktors der Biologie. Seine berufliche Karriere beschloß Dr. Plattner als Laborleiter des Blutspendedienstes in München. Plattners wissenschaftliches Wirken läßt sich in zwei Bereiche gliedern. Zunächst waren es seine entomologischen Studien, die ihn in der Fachwelt und darüber hinaus bekann [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 8
[..] emeinbildung zu bezeichnen pflegt -, fällt etwas auf. Bekanntlich werden Naturwissenschaften in ,,beschreibende" und ,,exakte" Disziplinen gegliedert. Zu den ersteren gehören vor allem die allgemeine Biologie, sodann speziell Botanik, Zoologie und Anatomie des menschlichen Körpers, des weiteren aber auch Wissenschaften von der unbelebten Natur - etwa die Geologie. Zu den exakten Disziplinen zählen wir Physik und Chemie, mitunter wird auch die Mathematik hier eingeschlossen, w [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 11
[..] llte, als er sich endgültig für den Lehrerberuf entschied. heiratete Böhm die Lehrerin Inge Gnann und übersiedelte in das Weberstädchen Heitau. Hier wirkte er fast drei Jahrzehnte als Lehrer für Biologie und Chemie, wozu er nach erfolgreichem Abschluß eines Fernstudiums die Berechtigung erhalten hatte. Maßgeblich wirkte Otto Böhm an der Gründung des Heltauer Gymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache mit und stellte als dessen langjähriger Direktor seine organisatorisch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 14
[..] n zu pflegen. Sie war ein Mensch von umfassendem Engagement. Neben der Leitung der Kulturgruppen wirkte sie auch in der Schulbuchkommission mit; sie machte Übersetzungen und lieferte Beiträge im Fach Biologie für die neu zu erstellenden Schulbücher. Ihre Lehrtätigkeit und erzieherisches Wirken an der Pädagogischen Schule waren von großer Gewissenhaftigkeit, Verantwortungsgefühl und Pflichtbewußtsein geprägt. Diese Eigenschaften auch auf andere zu übertragen, war das LeitmoZum [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 15
[..] als Sohn eines deutschen Gutbesitzers in Nordsiebenbürgen geboren. Er besuchte das deutsche Gymnasium in Bistritz und promovierte nach dem Studium an der Universität Klausenburg (Landwirtschaft, Biologie und Biometrie) in Halle. Von dort kehrte er mit seiner aus Halle stammenden Frau Ursula nach Siebenbürgen zurück. Trotz seiner umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Klausenburg fand Professor Mudra immer Zeit, sich für die deutschen Bewohner der Stad [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 5
[..] e auch sonst immer, recht gehabt hatte." In Klausenburg, Wien, Jena und Marburg studierte Schuster Dutz Naturwissenschaften und war von bis Professor für Naturgeschichte, Physik, Chemie und Biologie in Mediasch. Als Erzieher begeisterte er seine Schüler durch lebendige Vorträge, in denen er etwa die Haustiere anschaulich darstellte und seine Zöglinge zum freiwilligen, selbständigen Denken anregte. Von den Schulbehörden wurde er als guter Fachmann geschätzt und aufge [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 11
[..] Tschechische Republik (). Von den Kooperationen mit Rumänien sind mehr als ein Drittel den Ingenieurwissenschaften, je ein Viertel den Geistes- und Naturwissenschaften und % der Medizin und Biologie zuzuordnen. Besonders viele Beziehungen fallen dabei auf das Polytechnische Institut Bukarest (Kooperation mit der Technischen Hochschule und Fachhochschule Darmstadt, der Universität Duisburg, FH Frankfurt, Universität Hamburg, FH Regensburg), auf die Universität Jassy [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6
[..] geschaffenen Leistung nie zufrieden zu sein, sondern immerfort Verbesserungen zu suchen, dann zeigen sich Resultate, dann werden die Ideen umgesetzt. Am . Februar in Diemrich geboren, in Bonn Biologie studiert. Die Familie lebt in £'/£**' führten Schul- und Lehrjahre Otto-Felix Bruckner nach Hermannstadt und Temeswar. Geprägt worden ist er vor allem durch den Einfluß des Elternhauses und des elterlichen Betriebes. Dort wuchs er in technische Zusammenhänge hinein, die [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 9
[..] tsexamen und Promotion abschloß. Nach Ableistung des Pflichtassistentenjahres startete er seine Fachausbildung am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg. Parallel dazu setzte er sein Biologiestudium fort und promovierte zum Dr. rer. nat., habilitierte er sich bei Prof. Randerath. Nach dessen Tod wechselte er als leitender Oberarzt an das Pathologische Institut des Klinikums Essen (Direktor Prof. Müller), wo er zum appl. Professor und [..]









