SbZ-Archiv - Stichwort »Biologie«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 10

    [..] olekularen Krebsentstehung bei. Der Siebenbürger identifizierte mehrere krebsauslösende Viren, von denen einige nach ihm benannt sind. Von bis war Graffi am Akademieinstitut für Medizin und Biologie und am Institut für Experimentelle Krebsforschung - heute Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin - in Berlin tätig. Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt er zahlreiche Ehrungen im Inund Ausland, darunter den Paul-Ehrlich-Preis und das Große Verdi [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15

    [..] der rei' chen Literatur über die siebenbürgisch-sächsischen Kirchen- und Bauernburgen. Der Autor Erwin Amlacher wurde in Rumes geboren, lebt aber seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, wo er Biologie und Medizin studierte. Als Forscher hat er sich einen Namen vor allem im Bereich der Fischkrankheiten gemacht. Neben zahlreichen Arbeiten im naturwissenschaftlichen Forschungsbereich veröffentlicht er nun nach jahrzehntelangen Studien nebenberuflich einen bedeutenden Bei [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 6

    [..] Kastner Verlag erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die''als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Dort war sie später Schuldirektorin und unterrichtete Biologie und Erdkunde. Nach der erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland war sie über Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielchrerin tätig und lebt nun als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. Fünf Lit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 10

    [..] et. Nach Kriegsende in Österreich in amerikanische Gefangenschaft geraten, floh er zu seiner Frau in die sowjetische Besatzungszone. wurde er an der Universität Jena immatrikuliert und studierte Biologie mit Diplomabschluss (). Außerdem studierte er Medizin mit vorklinischem Abschluss (Physikum). Die sich anschließende wissenschaftliche Tätigkeit umfasst zwei sehr unterschiedliche Arbeitsgebiete: Fischkrankheiten und Krebsforschung. Zunächst arbeitete er an der Deuts [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 7

    [..] h denen die Krankheiten des Menschen durch veränderte Mischungen der Körpersäfte zu erklären sind, wurden hinfällig. Virchow gilt heute allgemein als einer der Väter der modernen Medizin und auch der Biologie mit allen ihren Teilwissenschaften wie der Zytologie, Molekularbiologie und Genetik. Ein weiterer Bereich seiner Forschertätigkeit war die Anthropologie, die im engeren Sinne, die .Biologie sowie,die Abstammung des,.Menschen zum Thema hat. gründete er die Gesellscha [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7

    [..] ärz als Sohn eines Lehrerehepaars in Schaas bei Schäßburg geboren. ging er an die Bergschule. Dort kam er schon früh mit der naturkundlichen Forschung in Berührung, waren doch die bekannten Biologielehrer Heinrich Höhr und Eckard Hügel seine ersten wissenschaftlichen Mentoren. Auf seine Schäßburger Schulzeit geht auch Heltmanns großes Interesse für Heimatkunde, regionale Geschichte und Historiographie der Naturwissenschaften zurück. Nach Abschluss des Gymnasiums gin [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14

    [..] itur) in deutscher Sprache in Bistritz ab. Von der ersten bis zur zwölften Klasse büffeln heute über Schüler (von insgesamt Schülern des Rebreanu-Gymnasiums) in deutscher Sprache Mathematik, Biologie und Geschichte oder Physik. Die Absolventen legen nicht nur das Abitur in deutscher Sprache ab, sondern müssen auch das Deutsche Sprachdiplom bestehen. Die Prüfung wird im Deutschen Kulturzentrum in Klausenburg abgelegt und von der großen Mehrheit der Bistritzer Schüler [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 8

    [..] en Applaus zu sorgen, wenn etwa seine Miniflieger aus dem Schnapsglas starteten oder ganze Geschwader von Kunst-Flugzeugen im Lufträum der Reichswehrhalle kreisten. Die Vorführung vereinigte Technik, Biologie und Kunst in Perfektion. Ein Quizfragebogen motivierte die jungen Besucher, sich die vielen ausgestellten Objekte genauer anzuschauen. Bei der Preisverleihung zeigte es sich, dass Feucht an diesem Tag ein Zentrum der norbayerischen Technikbildung für Jugendliche war: Die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 15

    [..] eutschland in Hermannstadt. Das Auswärtige Amt hat sich bereit erklärt, für eine erste Anschubphase die Finanzierung der Herstellung der benötigten Bücher für die Fächer Geografie, Chemie, Physik und Biologie in jeweils einer Auflage von Exemplaren bereitzustellen. Die Finanzierung ist nötig geworden, weil der rumänische Staat gegenüber den Lyzealschülern keine Lehrmittelpflicht mehr hat und die Verlage kein Interesse haben, Titel in kleiner Auflage zu drucken. Verantwo [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 8

    [..] , um Kinder trotz widerlichen Umständen zu geschulten und charaktervollen Menschen heranzubilden. Staedel tat dies zunächst im Unterricht an der Grundschule, dann an der Oberstufe u.a. in den Fächern Biologie und Chemie, später auch in Deutsch für die sächsischen Schüler des rumänischen Lyzeums. Sein Herz aber hing vor allem an der Musik, dem Fach, in dem er sich durch ein dreijähriges Zusatzstudium in Klausenburg qualifiziert hatte. Musik und Gesang haben Paul Staedels Leben [..]