SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«

Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] ns Rumäniens vor dem . Weltkrieg ,,Die Stadt im Osten" (Kronstadt), und Lyriker bekannt ist. Fasziniert an Meschendörfer hat Daniel Eiwen vor allem dessen interkulturelles Engagement für das Geistesleben aller in Siebenbürgen lebenden Ethnien, denen er in seiner damals europaweit beachteten Zeitschrift ,,Die Karpaten" (-) ein Forum bot. Aufbauend auf diesen interethnischen Forschungen promovierte Eiwen in Köln mit seinem bis heute umfassendsten literaturwissenschaftl [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 6

    [..] trat in den verflossenen Jahren wiederholte Male mit analytischen Vorträgen zum literarischen Werk des Schriftstellers Hans Bergel vor internationales Fachpublikum. So veröffentlichte z.B. die in Amsterdam/New York erscheinende Literaturzeitschrift ,,German Monitor, Neighbours and Strangers" in der Folge / unter dem Titel ,,Rumänität in den Büchern eines Deutschen" ihre in den USA vorgetragene Untersuchung. In der Münchner Zeitschrift ,,Südostdeutsche Vierteljahresblät [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 8

    [..] tig Mitglieder in zehn Ländern auf drei Kontinenten und einen Zweig in Rumänien mit Mitgliedern. Davon sind mehr als ein Drittel jünger als Jahre. Die Vereinsmitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von Euro. Sie beziehen die ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" sowie die Archiv-Reihe. Zugunsten des SiebenbürgenInstituts haben sich Mitglieder verpflichtet, - je Euro pro Jahr zu spenden. Was hat der AKSL mit dem ,,SiebenbürgenInstitut an der [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 8

    [..] Essayisten und scharfsinnigen Publizisten, gewidmet, der am . Juli seinen . Geburtstag erfüllte. Seit Mitarbeiter, seit Mitglied der Redaktion, seit Mitherausgeber der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, hat Hans Bergel das geistige Profil dieser Zeitschrift maßgeblich geprägt und gestaltet. Er veröffentlichte über Bücher, ist Mitverfasser weiterer , schrieb mehrere Dutzend Funkhörbilder und über tausend Zeitungsaufsätze. Sein Werk vermittelt da [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 7

    [..] nde Kaffee und die leckeren Baumstriezel luden zu einem höchst gemütlichen Frühstück ein. Ein einmalig gelungener Auftakt zur Tagung! Die TeilnehmerInnen an der Tagung der Frauenreferentinnen der Landesgruppe Bayern in Ingolstadt. Foto: Melitta Zakel Breites Spektrum beleuchtet Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte. Im Auftrag des IKGS herausgegeben von Hans Bergel und Johann Adam Stupp, . Jahrgang (), He [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7

    [..] chsigen Originale im Dialekt und wirken steif. In seinen satirischen Kurzgeschichten ironisiert er die Vorurteile und die Spießigkeit des einheimischen Kleinbürgertums. Schuster Dutz gab eine kurze Zeit in Mediasch die Zeitschrift ,,Bäm Hontertstreoch" heraus. Von seinen Werken seien genannt: ,,Eos menjer Aerewakanz" (); ,,De Tarockpartie uch ander lastig Geschichtcher" (); ,,Der gereimte Mensch ­ eine Anatomie in Versen" ( ­ möglicherweise eine Hommage an Wilhelm [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 9

    [..] der rumänische Botschafter Adrian Vierita über Rumäniens Weg in die EU und würdigte die Rolle der deutschen Minderheit als Brückenbauer zwischen Rumänien und Deutschland. Das ,,West-Ost-Journal" ist die Zeitschrift des Gerhart-Hauptmann-Hauses, die das ,,Chronologische Programm" des Instituts mit allen Daten veröffentlicht und aufschlussreiche Aufsätze, Rezensionen und Berichte über den deutschen und europäischen Osten bringt. Das Umschlagbild der Folge / der Zeits [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 15

    [..] rmanenten Vertreibungsvorgängen schutzlos ausgesetzt", wie es einmal Hans Bergel treffend formulierte und hinzufügte: Die Deutschen erlebten einen ,,Prozess der seelischen Entheimatung in der Heimat". Schon Mitte der er Jahre überschrieb die Zeitschrift ,,Christ und Welt" einen Bericht aus Rumänien mit der Balkenüberschrift: ,,In Siebenbürgen stirbt ein Volk". Die siebziger und achtziger Jahre erhöhten in Rumänien neben der täglichen Drangsal durch das diktatorische nationa [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 6

    [..] tler bestritt, jemals Vorbilder gehabt zu haben, so ist sein Frühwerk von der geschwungenen Linienführung und der flächigen Malweise des Sezessionsstils gekennzeichnet. Die Zeichnung ,,Die Musik der Kronstädter Berge", abgebildet in der Zeitschrift ,,Die Karpathen" (Nr. , . Juni ), zeigt, dass ihm auch der Symbolismus nicht fremd war. Die Revolution in der bildenden Kunst, die Anfang des . Jahrhunderts stattfand, beschäftigte selbstverständlich auch Hans Hermann, de [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7

    [..] hlagen, zu veranstalten. Nicht zuletzt wären auch die KulturFunktionäre der Landsmannschaften für die Organisation einer Wanderausstellung gefragt. Weißkirchers bezeichnete eine österreichische Zeitschrift einmal als ,,Odyssee". Der Sohn des Dr. jur. Ernst Weißkircher tritt als Volontär in das Hermannstädter Unternehmen Krafft und Drotleff ein, um den Beruf als Fotolithograf zu erlernen. Zwischen der Ableistung seines Militärdienstes bei der rumänischen Kavallerie u [..]