SbZ-Archiv - Stichwort »Der Zeitschrift Werden«
Zur Suchanfrage wurden 1512 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8
[..] von Schäßburg während der Revolution von / (. . ). Jahre seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatts (. . ). Jahre seit der Mediascher Anschlußerklärung an Rumänien (. .), die auf dem . Sachsentag am .. bestätigt wurde. Jahre seit dem Erscheinen der Kronstädter Zeitschrift Klingsor (). Jahre seit der Gründung des Deutschen Antifaschistischen Komitees in Rumänien (. . ), das ab de [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5
[..] uernsohn, der am Hermannstädter theologisch-pädagogischen Seminar zum Predigerlehrer ausgebildet worden war, trat als Schriftsteller erstmals in Heinrich Zillichs Kronstädter Zeitschrift Klingsor mit einer Erzählung aus dem ländlichen Milieu hervor. Schon hier deutete sich an, was für seine Prosa bis zu den letzten Buchveröffentlichungen Anfang der achtziger Jahre im Wiener Europaverlag kennzeichnend sein sollte: die Wirklichkeit der Geschichte ,,intuitiv" in ,,Geschicht [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6
[..] ). Der Herausgeber fügt sich diesen Sachverhalten, wenn er die südosteuropäische Verklammerung einsetzt, wo die historisch gewachsenen Begriffe für ost- und südosteuropäische Kulturlandschaften verlorengehen. Da die Interview-Serie in der Zeitschrift fortgeführt wird, ist es müßig, hier über Auswahl und Repräsentanz der Namen zu räsonieren. Je drei der befragten Autoren entstammen der Batschka, der Bukowina und dem Banat, zwei dem pannonischen Raum (Ungarn, Slowakei), zehn s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 7
[..] den Revolutionsjahr abbrechen. Er heiratet die schon in jungen Jahren bekannte Bukarester Schauspielerin Maria Mavrodin, die später auch als Dichterin, Librettistin, Übersetzerin, Musikkorrespondentin und mit gleichzeitig starkem sozialem, kulturellerzieherischem und vaterländischem Engagement als Herausgeberin der Zeitschrift Femeia romänä (Die rumänische Frau) hervortrat. Die Mutter und die jüngeren Geschwister Flechtenmachers kommen in den Genuß einer höheren Hinterbl [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9
[..] ,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatts" im Auftrag des Verbandes Deutscher Juristen. Schon alsjunger Mann hatte er vorübergehend im ,,Tageblatt" die Spalte ,,Politische Übersicht" übernommen. Er schrieb auch für andere Blätter, unter anderem für die Zeitschrift des Deutschen Auslandsinstituts in Stuttgart. Zu seinen liebsten Beschäftigungen gehörten jedoch genealogische Arbeiten. Solche hat er für zahlreiche Freunde und Bekannte erstellt. Die meisten davon sind heute in Privatb [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 9
[..] Literaturbetrieb wurde allmählich zu einem Subsystem ausgebaut, das in den siebziger Jahren ,,wie ein Modell alle Elemente enthielt, aus denen sich eine literarische Kultur zusammensetzt: Verlage, Zeitungen und Zeitschriften.... Rundfunkredaktionen, Theater, Literaturkritik und -Wissenschaft, Autorenvereinigungen und Literaturzirkel, ein breit aufgefächertes Buchangebot" (Norbert Mecklenburg). Die Publikationsmöglichkeiten waren zeitweilig überaus günstig, die Auflagen - wenn [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 9
[..] onstädter Matrikeldatei überschrieben. Am Beispiel der Familie Lexen werden die Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich aus der EDV-Erfassung und -Verarbeitung von familienkundlichen Daten ergeben. Im Anhang zu dem Beitrag werden das Arbeitsblatt zu den Familien Lexen bzw. Lechsen sowie der Auszug aus der PC-Datenbank zu diesen beiden Familien abgedruckt. Balduin Herter ist gleich mehrfach als Autor in der Zeitschrift vertretet: Er beschreibt die Familie Stoof, die in me [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7
[..] Blick über den eigenen Tellerrand boten ein Referat des Banater Schriftstellers und Publizisten Franz Heinz sowie ein Besuch beim Südostdeutschen Kulturwerk in München. Franz Heinz präsentierte die Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, die den Pressedienst Kulturpolitische Korrespondenz und die vierteljährliche Zeitschrift Der gemeinsame Weg herausgibt. Der in Exemplaren verbreitete Pressedienst biete Artikel zum kostenlosen Nachdruck in anderen Publikationen an, um ostdeuts [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] Folgen nicht im Eiltempo ausgeräumt werden konnten, obwohl nun ein deutsches Vereins-, Presseund Schulwesen auf neuen Grundlagen aufgebaut wurde. Viktor Orendi-Hommenau ( bis ) gelang es, die zweite Folge der Kulturzeitschrift Von der Heide (-) zu neuem bescheidenen Leben zu erwecken. Doch ist bezeichnend, daß die interessantesten und beweglichsten banat-deutschen Autoren die meisten ihrer Bücher weiterhin in Deutschland veröffentlichten. Otto Alscher (- [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6
[..] udapester Altera Verlag den Roman Der Tanz in Ketten in der ungarischen Fassung von Andräs Balögh (Haijdü tänc vasban). Bereits im September war Bergeis Gedichtzyklus Israelische Trilogie von der Jerusalemer Zeitschrift Mosaik in der hebräischen Übersetzung des israelischen Lyrikers Manfred Winkler abgedruckt worden, dazu ein Lebenslaufund, ebenfalls von Winkler ins Hebräische übertragen, ein aufschlußreiches Interview mit Bergel, der den Lesern der Literaturzeitschrift als H [..]









